Der Albtraufgänger gehört zu den Weitwanderwegen in Baden-Württemberg. Der Weg verläuft im Landkreis Göppingen am Albtrauf oder in dessen Nähe entlang. Der Weg beschreibt seit dem Jahr 2017 einen Kreis ab/bis Wiesensteig, nachdem die bisher bestandene Lücke im Oberen Filstal zwischen Gosbach und Wiesensteig geschlossen worden ist. Die Lücke wurde bis 2017 durch den Goißatälesweg abgedeckt.
Unter dem Begriff Albtrauf versteht man die steile Nord- bzw. Nordwestseite der Schwäbische Alb. Im Bereich des Oberen Filstals ist der Albtrauf zweifach vorhanden, einmal am Nordrand der Schwäbischen Alb, dann aber auch entlang des Filstals, das sich tief in die Tafel der Schwäbischen Alb einschneidet. Der Weitwanderweg Albtraufgänger führt entlang beider Teile des Albtraufs im Bereich des Oberen und Mittleren Filstals.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Albtraufgängers
Blogeintrag zum Albtraufgänger: Weitwanderweg Albtraufgänger im Landkreis Göppingen ist Qualitätsweg Wanderbares Deutschland im Post vom 24.01.2015
Steckbrief
Wegname: Albtraufgänger
Wegbetreiber: Fremdenverkehrsverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Slogan: Albtraufgäner - da geh ich trauf
Weglänge: ca. 100 Kilometer, am 31.12.2017 auf 113 Kilometer verlängert
Höhendifferenz: 3.500 Meter im Aufstieg, 3.565 Meter im Abstieg
Anzahl Etappen: 6
Wegzeichen: geschwungenes schwarzes T auf gelbem Grund
Anfangspunkt: Wiesensteig
Endpunkt: Wiesensteig
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Auszeichnung: 1. Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (vom Deutschen Wanderverband vergebenes Label), Erstzertifizierung am 31.12.2014, 1. Nachzertifizierung am 31.12.2017, 2. Nachzertifizierung Ende 2020
2. Leading Quality Trail - Best of Europe (von der Europäischen Wandervereinigung vergebenes Label), zertifiziert am 17.04.2015, Zertifizierung gültig bis 2023
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Weitwanderwegs Albtraufgänger ist ein schwarzes, geschwungenes T auf gelbem Grund. Das Zeichen ist in der Form eines quadratischen Schilds auf Bäume aufgebracht, als Folie auf Masten aufgeklebt oder auf Bäume und Mauern aufgemalt. Bei der Ausführung als Schild und als Folie ist zusätzlich der Schriftzug Albtraufgänger vorhanden.
Wegzeichen des Weitwanderwegs Albtraufgänger, als Schild an einem Baum befestigt
Wegzeichen des Weitwanderwegs Albtraufgänger, als Folie auf einem Mast
Wegzeichen des Weitwanderwegs Albtraufgänger mit Richtungspfeil, auf einem Baum aufgemalt
Wegzeichen des Schwäbische Alb-Nordrandwegs (Albsteig), zusammen mit dem Wegzeichen des Albtraufgängers
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Bei einigen Zeichen ist zusätzlich ein Richtungspfeil vorhanden.
An wichtigen Punkten im Wegverlauf gibt es freistehende Wegweiser, die an Aluminiumpfosten befestigt sind. Diese Wegweiser wurden im Rahmen des neuen Freizeitwegekonzepts des Landkreises Göppingen im Jahr 2017 eingerichtet. Sie lösten die vorher bestandenen Wegweiser ab, die an Holzpfosten befestigt waren.
Die Wegweiser zeigen im Zielfeld vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung sowie mit touristischen Piktogrammen. Auf dem Namensfeld im Schilderrücken der Wegweiser ist das Wegzeichen angegeben sowie die Logos des Landkreises Göppingen und des Schwäbischen Albvereins.
Im Rahmen des neuen Freizeitwegekonzepts im Landkreis Göppingen wurden im Jahr 2017 neue, freistehende Wegweiser im Verlauf des Albtraufgängers erstellt. Die beiden Wegweiserblätter oben im Bild signalisieren den Albtraufgänger.
Alte, 2017 abgelöste Wegweiser im Verlauf des Weitwanderwegs Albtraufgänger
Alte, 2017 abgelöste Wegweiser im Verlauf des Weitwanderwegs Albtraufgänger
Anfangspunkt-/Endpunkt Wiesensteig
Der Albtraufgänger beginnt und endet im Schlosshof von Schloss Wiesensteig. Dort befinden sich eine Wander- und Orientierungstafel sowie der erste Wegweiser.
Am Rand des Schlosshofs von Schloss Wiesensteig befinden sich der erste Wegweiser des Albtraufgängers (gelbe Farbe) sowie des Goißatäleswegs (grüne Farbe). Dies ist die Version, wie sie bis Ende 2017 bestand.
Wegweiserstandort und Wander- und Orientierungstafel im Schlosshof von Schloss Wiesensteig (Zustand seit 2018)
Schloss Wiesensteig mit Schlosshof: Der Albtraufgänger geht durch das Tor (links im Bild) hindurch zur Hauptstraße von Wiesensteig.
Von der Hauptstraße in Wiesensteig weist ein Wegweiser in Richtung Torbogen von Schloss Wiesensteig auf den Anfangspunkt des Albtraufgängers hin (Zustand bis Ende 2017).
Wander- und Orientierungstafeln
An wichtigen Stellen des Albtraufgängers sind Wander- und Orientierungstafeln aufgestellt. Sie zeigen eine genaue Karte mit dem Verlauf des Albtraufgängers sowie eine Beschreibung der einzelnen Wegetappen.
Wander- und Orientierungstafel im Verlauf des Albtraufgängers
Verband Region Stuttgart
Die Einrichtung des Weitwanderwegs Albtraufgänger wurde vom Verband Region Stuttgart im Rahmen des Vorhabens Landschaftspark Region Stuttgart bezuschusst.
Diese Stele befindet sich an einem neu geschaffenen Wegstück im Verlauf des Albtraufgängers südlich des Weilers Grünenberg im Verlauf der dritten Tagesetappe. Bei allen Vorhaben im Rahmen des Landschaftsparks Region Stuttgart, die vom Verband Region Stuttgart bezuschusst werden, wird eine Stele aufgestellt.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Albtraufgängers
Blogeintrag zum Albtraufgänger: Weitwanderweg Albtraufgänger im Landkreis Göppingen ist Qualitätsweg Wanderbares Deutschland im Post vom 24.01.2015
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.11.2023.