Etappen des Martinuswegs-Hauptweg
HW 01 Tannheim - Ochsenhausen, 27 Kilometer
HW 02 Ochsenhausen - Biberach, 18 Kilometer
HW 03a Biberach - Schemmerhofen, 12 Kilometer
HW 03b Schemmerhofen - Burgrieden, 23 Kilometer
HW 04 Burgrieden - Ulm, 27 Kilometer
HW 05a Ulm - Erbach, 15 Kilometer
HW 05b Erbach - Ehingen (Donau), 16 Kilometer
HW 06a Ehingen (Donau) - Zwiefalten, 31 Kilometer
HW 06b Ehingen (Donau) - Zwiefalten (Variante), 41 Kilometer
HW 07 Zwiefalten - Trochtelfingen, 30 Kilometer
HW 08 Trochtelfingen - Hechingen, 33 Kilometer
HW 09 Hechingen - Rottenburg, 22 Kilometer
HW 10 Rottenburg - Herrenberg, 29 Kilometer
HW 11 Herrenberg - Böblingen, 22 Kilometer
HW 12a Böblingen - Weil der Stadt, 21 Kilometer
HW 12b Weil der Stadt - Leonberg, 20 Kilometer
HW 12c Leonberg - Stuttgart/Schlossplatz, 23 Kilometer
HW 12d Böblingen - Stuttgart/Schlossplatz (Variante), 26 Kilometer
HW 13 Stuttgart/Schlossplatz - Ludwigsburg, 22 Kilometer
HW 14 Ludwigsburg - Besigheim, 21 Kilometer
HW 15a Besigheim - Lauffen am Neckar, 24 Kilometer
HW 15b Lauffen am Neckar - Heilbronn, 14 Kilometer
HW 16 Heilbronn - Stetten am Heuchelberg, 25 Kilometer
Varianten des Martinuswegs-Hauptweg
Zweimal im Streckenverlauf teilt sich der Martinusweg - Hauptweg in jeweils zwei Varianten auf.
Erste Aufteilung
Die erste Aufteilung des Martinuswegs - Hauptweg ist zwischen dem südlichen Ortsende von Ehingen (Donau) und dem Brühlhof an der Donau bei Rechtenstein im Verlauf der Etappe 6 von Ehingen (Donau) nach Zwiefalten. Die kürzere Variante zwischen Ehingen (Donau) und Zwiefalten ist 31 Kilometer lang. Sie verläuft über Schloss Mochental und Lauterach. Die längere Variante ist 41 Kilometer lang. Sie verläuft über Obermarchtal.
Im Donautal östlich von Rechtenstein und nordwestlich des Klosters Obermarchtal: Hier endet die erste Aufteilung des Martinuswegs-Hauptweg zwischen Ehingen (Donau) und dem Brühlhof. Von links im Bild kommt die kürzere Variante über Schloss Mochental. Von rechts hinten im Bild kommt die längere Variante über Obermarchtal.
Zweite Aufteilung
Die zweite Aufteilung des Martinuswegs - Hauptweg ist zwischen dem Klostersee in Sindelfingen und dem Bärenschlössle im Stuttgarter Glemswald im Verlauf der Etappe 12 von Böblingen nach Stuttgart/Schlossplatz. Die kürzere Variante zwischen Böblingen und Stuttgart/Schlossplatz ist 26 Kilometer lang, die längere Variante ist 64 Kilometer lang.
Beim Klostersee in Sindelfingen beginnt die Aufteilung des Martinuswegs in zwei Variaten im Verlauf der Etappe 12 von Böblingen nach Stuttgart/Schlossplatz. Der Klostersee ist Teil eines ausgedehnten Grünbands durch Sindelfingen. Im Hintergrund sieht man den Turm der romanischen Martinskirche, einer der ältesten Kirchen in Baden-Württemberg. Ihre Weihe war im Jahr 1083.
Beim Bärenschlössle im Stuttgarter Glemswald endet die Aufteilung des Martinuswegs in zwei Varianten im Verlauf der Etappe 12 von Böblingen nach Stuttgart/Schlossplatz. Das Bärenschlössle mit den angrenzenden Bärenseen gehört zu den beliebesten Ausflugszielen in Stuttgart.
Berührungspunkte des Martinuswegs-Hauptweg mit den Martinusweg-Regionalwegen
1. Einmündung des Regionalwegs Süd
2. Abzweigung des Regionalwegs Mitte
----> in Zweifalten bei der Einmündung der Straße ins Dobeltal in die Hauptstraße, Etappen HW 06/07, Landkreis Reutlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Flächenalb
Vor dem Gebäude von Zwiefalter Klosterbräu in Zwiefalten zweigt der Regionalweg Mitte vom Hauptweg des Martinuswegs ab.
3. Einmündung des Regionalwegs Südwest
4. Einmündung des Regionalwegs Mitte
----> in Rottenburg am Marktplatz, Etappen HW 09/10, Landkreis Tübingen, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Obere Gäue
5. Einmündung des Regionalwegs Nord
----> in Heilbronn an der Einmündung Kaiserstraße / Sülmerstraße, Etappen HW 15b/16, Stadtkreis Heilbronn, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Der Regionalweg Nord des Martinuswegs stößt in der Innenstadt von Heilbronn bei der Kreuzung Kaiserstraße / Sülmerstraße auf den Martinusweg-Hauptweg. Südlich an diese Kreuzung angrenzend befindet sich das Kiliansplatz, von dem dieses Bild mit der Kilianskirche aufgenommen ist.
Markierte und unmarkierte Abstecher vom Martinusweg-Hauptweg
Etappe HW04
----> Abstecher zur Klosterkirche Ulm-Wiblingen: Dieser Abstecher ist nicht markiert, Länge hin und zurück 700 Meter
Etappe HW04/HW05
----> Abstecher vom Fußgängersteg über die Donau neben der Konrad-Adenauer-Brücke zum Münsterplatz von Ulm: Dieser Abstecher zwischen den Etappen HW04/05 ist nicht markiert, Länge hin und zurück 2,8 Kilometer
Etappe HW12b
----> Abstecher von der Straßenkreuzung Untere Talstraße / Bleichstraße in Weil der Stadt-Merklingen ins Zentrum von Weil der Stadt-Merklingen mit der Kirchenburg: Dieser Abstecher ist nicht markiert, Länge hin und zurück 850 Meter
Etappe HW12c/ HW12d
----> Abstecher zum Birkenkopf in Stuttgart (über den Sophienbrunnenweg), vom Birkenkopf hat man eine schöne Sicht auf Stuttgart und die Umgebung, der Birkenkopf wurde aus den Trümmer des im Zweiten Weltkrieg zum Teil zerstörten Stuttgart aufgeschüttet, Länge hin und zurück 2,6 Kilometer
Etappe HW13
----> Abstecher zur Martinskirche in Stuttgart-Bad Cannstatt (über Wilhelmsbrücke und Brückenstraße), Länge hin und zurück 600 Meter
Etappe HW13
----> Abstecher von der Hofener Brücke in S-Hofen zur Barbarakirche in Hofen, Länge hin und zurück 700 Meter, Abstecher ist markiert
Beschilderter Abstecher zum Birkenkopf in Stuttgart
Landkreise im Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg
Landkreis Biberach
Alb-Donau-Kreis
Landkreis Neu-Ulm (Bayern)
Universitätsstadt Ulm
Alb-Donau-Kreis
Landkreis Biberach
Landkreis Reutlingen
Zollernalbkreis
Landkreis Tübingen
Landkreis Böblingen
Landkreis Ludwigsburg
Landeshauptstadt Stuttgart
Landkreis Ludwigsburg
Landkreis Heilbronn
Stadtkreis Heilbronn
Landkreis Heilbronn
Bahnhöfe im Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg
Biberach
Ulm
----> Etappe HW04/HW05, Kursbuchstrecken 750, 751, 755, 756, 757, 975, Universitätsstadt Ulm
Erbach
Ehingen (Donau)
Rechtenstein
----> dieser Bahnhof wird nur im Sommerhalbjahr von zwei Zügen pro Tag und Richtung bedient.
----> Etappe HW 6a/ HW 6b, Kursbuchstrecke 755, Alb-Donau-Kreis
Killer
----> Etappe HW 08, Kursbuchstrecke 768, Zollernalbkreis
Jungingen
----> Etappe HW 08, Kursbuchstrecke 768, Zollernalbkreis
Schlatt
----> Etappe HW 08, Kursbuchstrecke 768, Zollernalbkreis
Hechingen
----> Etappe HW 08/09, Kursbuchstrecken 766, 768, Zollernalbkreis
Rottenburg (ca. 150 Meter vom Weg entfernt)
----> Etappen HW 09/10, Kursbuchstrecke 765, Landkreis Tübingen
Herrenberg
----> Etappen HW 10/11, Kursbuchstrecken 740, 764, Landkreis Böblingen
Böblingen
----> Etappen HW 12a/12d, Kursbuchstrecken 740, 790.9, S-Bahn Stuttgart, Landkreis Böblingen
Goldberg
----> Etappen HW 12a/12d, S-Bahn Stuttgart, Landkreis Böblingen
Weil der Stadt
----> Etappen HW 12a/12b, S-Bahn Stuttgart, Landkreis Böblingen
Malmsheim
----> Etappe 12b, S-Bahn Stuttgart, Landkreis Böblingen
Leonberg (ca. 500 Meter vom Weg entfernt)
----> Etappen HW 12b/12c, Kursbuchstrecke 790.6, S-Bahn Stuttgart (S6), Landkreis Böblingen
Stuttgart-Hauptbahnhof
Stadtbahnhaltestellen Hofen, Auwiesen, Mühlhausen
----> Etappe HW 13, Stadtbahn Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart
Kornwestheim
----> Etappe HW 13, Kursbuchstrecke 780, S-Bahn-Stuttgart, Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg
----> Etappen HW 13/14, S-Bahn Stuttgart, Landkreis Ludwigsburg
Besigheim
Laufen am Neckar
Heilbronn
----> Etappen HW 15b/16, Kursbuchstrecken 706, 710.4, 780, 783, Stadtkreis Heilbronn
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Main-Donau-Bodensee-Weg (HW4) vom Illerufer auf Höhe Kloster Wiblingen bis Ulm (Fußgängerbrücke über die Donau bei der Konrad-Adenauer-Brücke)
----> Etappe HW 04, Stadtkreis Ulm + Landkreis Neu-Ulm (Bayern), Großlandschaft Donau-Iller-Lech-Platte, Naturraum Unteres Illertal. Länge 5 Kilometer
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) vom Soldatenfriedhof südöstlich von Obermarktal bis zum Brühlhof an der Donau östlich von Rechtenstein
----> Etappe HW 06b, Alb-Donau-Kreis. Großlandschaften Donau-Iller-Lech-Platte / Schwäbische Alb, Naturräume Hügelland der Unteren Riß, Mittlere Flächenalb
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Hohenzollern-Pilgerweg von Killer bis Hechingen
----> Etappe HW 08, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Südwestliches Albvorland
Kreuzungspunkt mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) in Jungingen
----> Etappe HW 08, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Südwestliches Albvorland
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Stuttgarter Rundwanderweg in Stuttgart vom Schattenring bis Birkenkopf
----> Etappe HW 12c/d, Landeshauptstadt Stuttgart, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schönbuch und Glemswald, Länge 1,4 Kilometer
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Stuttgarter Rundwanderweg bei der Aubrücke in Stuttgart-Münster
----> Etappe HW 13, Landeshauptstadt Stuttgart, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 170 Meter
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Neckarweg in Stuttgart-Hofen
----> Etappe HW 13, Landeshauptstadt Stuttgart, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) im Waldgebiet Brandholz bei Bietigheim
----> Etappe HW 14, Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) in Besigheim
----> Etappe HW 14/ HW 15a, Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Kurze gemeinsame Wegstrecke mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWW) in Besigheim im Verlauf der Freudentaler Straße und Löchgauer Steige
----> Etappe HW 15a, Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 350 Meter
Gemeinsamer Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg und des Hohenzollern-Pilgerwegs
Kurze gemeinsame Wegstrecke mit dem Frankenweg (HW 8) und dem Neckarweg in Heilbronn von der Kreuzung Kaiserstraße / Sülmerstraße bis zur Neckarbrücke
----> Etappe HW 16, Stadtkreis Heilbronn, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 380 Meter
Berührungspunkt mit dem Martinusweg-Regionalweg Nord in Heilbronn an der Kreuzung Kaiserstraße / Sülmerstraße
----> Etappen HW 15b/16, Stadtkreis Heilbronn, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Top-Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg
Ehemalige Klosterkirche Ochsenhausen
----> Etappen HW 01/02, Landkreis Biberach
Ehemalige Klosterkirche St. Martin in Ulm-Wiblingen
----> Etappe HW 04, Universitätsstadt Ulm
Ulmer Münster
----> Etappen HW 04/05a, Stadtkreis Ulm
Schmerzensmann am Ulmer Münster (Stadtkreis Ulm)
----> Etappen HW 04/05a, Stadtkreis Ulm
Gotische Verglasung der Chorfenster des Ulmer Münsters (Stadtkreis Ulm)
Sakramentshaus im Ulmer Münster (Stadtkreis Ulm)
Chorgestühl im Ulmer Münster (Stadtkreis Ulm)
Ehemalige Klosterkirche Obermarchtal
----> Etappe HW 06b, Alb-Donau-Kreis
Münster Zwiefalten
----> Etappen HW 06/07, Landkreis Reutlingen
Hechingen Stadtanlage
----> Etappen HW 08/09, Zollernalbkreis
Ehemalige Stiftskirche St. Jakob in Hechingen
----> Etappen HW 08/09, Zollernalbkreis
Ehemaliges Franziskanerkloster und Kirche St. Luzen in Hechingen
----> Etappen HW 08/09, Zollernalbkreis
Marktbrunnen in Rottenburg am Neckar
----> Etappe HW 09/HW 10, Landkreis Tübingen
Turm der Domkirche St. Martin in Rottenburg am Neckar
----> Etappe HW 09/HW 10, Landkreis Tübingen
Stiftskirche von Herrenberg
----> Etappe HW 11, Landkreis Böblingen
Weil der Stadt
----> Etappe HW 12a/12b, Landkreis Böblingen
Schloss Solitude
----> Etappe HW 21c, Landeshauptstadt Stuttgart
Birkenkopf (Aussichtsberg in Stuttgart)
----> Etappe HW 12c/12d, Landeshauptstadt Stuttgart
Schlossplatz in Stuttgart
----> Etappen HW 12c/12d / HW 13, Landeshauptstadt Stuttgart
Mineralbrunnen und Mineralbäder in Stuttgart-Bad Cannstatt
----> Etappe HW 13, Landeshauptstadt Stuttgart
Veitskapelle in S-Mühlhausen
----> Etappe HW 13, Landeshauptstadt Stuttgart
Schloss Ludwigsburg und Blühendes Barock
----> Etappen HW 13/14, Landkreis Ludwigsburg
Schloss Favorite und Favoritepark bei Ludwigsburg
----> Etappe HW 14, Landkreis Ludwigsburg
Schloss Monrepos bei Ludwigsburg
----> Etappe HW 14, Landkreis Ludwigsburg
Kilianskirche in Heilbronn
----> Etappen 15b/16, Stadtkreis Heilbronn
Hochaltar in der Kilianskirche in Heilbronn
----> Etappen 15b/16, Stadtkreis Heilbronn
Rathaus in Heilbronn
----> Etappe 16, Stadtkreis Heilbronn
Wanderkarten 1:35.000 zum Martinusweg-Hauptweg
Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein
Das Wanderkartenwerk, das das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung zusammen mit dem Schwäbischen Albverein herausgibt, umfasst 37 Blätter. Der Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg ist dort in den neueren Ausgaben verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 32 Bad Wurzach Ochsenhausen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-72-8, auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von seinem Beginn bei Tannheim (Etappe HW 01) bis Schemmerhofen (Etappe HW 03a) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WEH Ehingen Münsingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 26 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-415-1, 3. Auflage 2018
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg - Hauptweg von Ehingen (Donau) bis Zwiefalten verzeichnet (Etappe 06).
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WBS Burladingen Sonnenbühl
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 25 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-410-6, auf dieser Karte ist der Martinusweg - Hauptweg vom Geisinger Tal westlich von Zwiefalten (Etappe HW 07) bis Jungingen (Etappe HW 08) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WAB Albstadt Balingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 24 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-796-3, auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Burladingen-Ringingen (Etappe HW 08) bis Rottenburg-Dettingen (Etappe HW 09) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WON Oberes Nagoldtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-89021-802-1, auf dieser Karte ist der Martinusweg auf einem kurzen Abschnitt bei Herrenberg verzeichnet (Etappen 10/11).
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 11 Pforzheim Calw
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-91-9
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von westlich Sindelfingen (Etappe HW 12a) über Weil der Stadt bis Renningen (Etappe HW 12b) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WUM Unteres Nagoldtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-86398-423-6
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von westlich Sindelfingen (Etappe HW 12a) über Weil der Stadt bis Renningen (Etappe HW 12b) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt Stuttgart
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 12 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-920801-71-1, auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Böblingen (Etappe 12d) bis Ludwigsburg (Etappe 13) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WHL Heilbronn Ludwigsburg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 07 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-411-3, 2. Auflage 2016
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg Hauptweg von Ludwigsburg (Etappe 14) bis Schwaigern (Etappe 16) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 6 Bretten
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-73-5
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Schwaigern (Etappe 16) bis zum Endpunkt westlich von Stetten am Heuchelberg (Etappe 16) verzeichnet.
Freitzeitkarten 1:50.000 zum Martinusweg-Hauptweg
Freizeitkarte 1:50.000 F525 Ulm
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-401-4
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Burgrieden (Etappe HW 04) bis Ehingen (Donau) (Etappe HW 05/06) verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 F517 Stromberg Heuchelberg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, ISBN 978-3-86398-393-2
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Kornwestheim (Etappe HW 13) bis Stetten am Heuchelberg (Etappe HW 16) verzeichnet.
Wanderkarten 1:25.000 zum Martinusweg-Hauptweg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W243 Bad Urach
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e. V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-947486-00-7
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von östlich Emeringen bis Zwiefalten (Teil der Etappe HW 06) und von Zwiefalten bis Trochtelfingen (Etappe HW 07) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W242 Sonnenbühl
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-468-7
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von östlich Trochtelfingen (Teil der Etappe HW 07) bis Hechingen-Schlatt (Teil der Etappe HW 08) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W237 Tübingen Schönbuch
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2017, ISBN 978-3-920801-95-7
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Rottenburg-Wendelsheim (Etappe HW 10) bis Hildrizhausen (Etappe HW 11) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W228 Stuttgart
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2018, ISBN 978-3-86398-454-0
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Böblingen (Etappe HW 12d) über Stuttgart bis Ludwigsburg (Etappe HW 13) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W220 Welzheim
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbichen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-446-5
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg vom Rosensteinpark in Stuttgart bis zum Ortsrand von Kornwestheim (Etappe HW13) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W218 Heilbronn
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-444-1
----> Auf dieser Karte ist der Martinusweg-Hauptweg von Lauffen am Neckar bis Heilbronn (Etappe HW15b) sowie von Heilbronn bis südwestlich von Heilbronn (Teil der Etappe HW16) verzeichnet.
Kathedrale und Konkathedrale der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Der Martinusweg-Hauptweg führt auch an den beiden wichtigsten Kirchen der Diözese Rottenburg-Stuttgart (des Betreibers des Martinuswegs) vorbei:
Kathedrale Dom St. Martin
Rottenburg am Neckar, Marktplatz 1
----> am Ende der Etappe 09
----> am Beginn der Etappe 10
----> am Ende der Etappe 3 des Regionalwegs Mitte
Konkathedrale Domkirche St. Eberhard
Stuttgart, Königstraße 7, beim Schlossplatz
----> am Ende der Etappen 12c und 12d
----> am Beginn der Etappe 13
Martinskirchen im Verlauf des Martinuswegs-Hauptweg
Ehemalige Klosterkirche St. Martin in Ulm-Wiblingen
----> Abstecher von Etappe HW 04
St. Martinus in Kettenacker
----> Etappe HW 07
Martinskirche Trochtelfingen
----> Etappen HW 07 / HW 08
Martinskirche Sindelfingen
----> Etappen HW 12a und HW 12d
Martinskirche Stuttgart Bad Cannstatt
----> Abstecher von der Etappe HW 13
Katholische Martinskirche in Kornwestheim (nicht zu verwechseln mit der historischen, evangelischen Martinskirche im alten Ortszentrum)
----> Etappe HW 13
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 30.07.2020.