Etappen des Ostwegs
1. Pforzheim - Bad Liebenzell, 25 Kilometer
2. Bad Liebenzell - Oberhaugstett, 21 Kilometer
3. Oberhaugstett - Pfalzgrafenweiler, 22 Kilometer
4. Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt, 17,5 Kilometer
5. Freudenstadt - Alpirsbach, 22,5 Kilometer
6. Alpirsbach - Schramberg, 19 Kilometer
7. Schramberg - Villingen, 26,5 Kilometer
8. Villingen - Bad Dürrheim-Sunthausen, 16,5 Kilometer
9. Bad Dürrheim-Sunthausen - Geisingen, 16 Kilometer
10. Geisingen - Achdorf, 23 Kilometer
11. Achdorf - Stühlingen, 18 Kilometer
12. Stühlingen - Schaffhausen, 18,5 Kilometer
Variante im Verlauf des Ostwegs
Im Verlauf der 5. Etappe des Ostwegs gibt es eine Variante, die einen Umweg über den Vogteiturm bei Loßburg macht (Variante Vogteiturm). Diese Variante ist drei Kilometer länger als die Hauptroute.
Landkreise im Verlauf des Ostwegs
Stadtkreis Pforzheim
Enzkreis
Landkreis Calw
Landkreis Freudenstadt
Landkreis Rottweil
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landkreis Tuttlingen
Landkreis Waldshut
Kanton Schaffhausen (Schweiz)
Bahnhöfe im Verlauf des Ostwegs
Pforzheim
----> 1,8 Kilometer vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer entfernt
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecken 770, 772, 774 (Nagoldtalbahn), 710.6, Stadtkreis Pforzheim
Monbach-Neuhausen
----> ca. 420 Meter vom Ostweg entfernt
----> 1. Etappe, Kursbuchstraße 774 (Nagoldtalbahn), Enzkreis
Bad Liebenzell
----> ca. 200 Meter vom Ostweg entfernt, Wegweiser am Bahnhof "Bad Liebenzell Bahnhof"
----> 1./2. Etappe, Kursbuchstrecke 774 (Nagoldtalbahn), Landkreis Calw
Hirsau
----> ca. 240 Meter vom Ostweg entfernt
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecke 774 (Nagoldtalbahn), Landkreis Calw
Calw
----> ca. 140 Meter vom Ostweg entfernt
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecke 774 (Nagoldtalbahn), Landkreis Calw
Freudenstadt Schulzentrum/Panoramabad
----> 4. Etappe, Kursbuchstrecke 710.41, Landkreis Freudenstadt
Alpirsbach
----> 5./6. Etappe, Kursbuchstrecke 721, Landkreis Freudenstadt
Villingen
----> 7./8. Etappe, Kursbuchstrecken 720, 742, Schwarzwald-Baar-Kreis
Geisingen
----> 9./10. Etappe, Kursbuchstrecken 720, 755, Landkreis Tuttlingen
Schaffhausen (CH)
----> 12. Etappe, Kursbuchstrecken 730, 730.1, Kanton Schaffhausen
Großschutzgebiete im Verlauf des Ostwegs
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Naturpark Südschwarzwald
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Ostwegs
Gemeinsamer Anfangspunkt mit dem Mittelweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins), dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins), dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins), dem Frankenweg (HW 8) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) und dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Pforzheim Kupferkammer
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) von Pforzheim Kupferhammer bis Friedhof Steinegg
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim / Enzkreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten, Länge 12,6 Kilometer
Kreuzungspunkt mit dem Eppinger Linien-Weg beim Wegweiserstandort Schützensteg im Würmtal zwischen Pforzheim-Kupferhammer und Pforzheim-Würm
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Drei-Täler-Weg (Wanderweg der Naturfreunde) vom Wegweiserstandort Liebenecker Kopf bis zum Wegweiserstandort Parkplatz Liebeneck
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 2,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Gäurandweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) von Burg Steinegg bis Friedhof Steinegg
----> 1. Etappe, Enzkreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten, Länge 3,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Gäurandweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Neuhausen vom Wegweiser Neuhausen Welzgraben bis zum Wegweiser Neuhausen Rathaus
----> 1. Etappe, Enzkreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten, Länge 0,4 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Simmersfelder Weg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) in Bad Liebenzell beim Wegweiserstandort Bad Liebenzell Thermenhotel
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten
Berührungspunkt mit dem Graf Eberhard-Weg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegweiserstandort Zavelstein Marktplatz
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Teinachtalweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) in Bad Teinach vom Wegweiserstandort Bad Teinach-Rathaus bis zum Wegweiserstandort Bad Teinach-Dr. Wurm-Stein
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwaldrandplatten, Länge 0,3 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Mittelweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Freudenstadt auf dem Marktplatz vom Wegweiserstandort Freudenstadt Turmbräu bis zum Wegweiserstandort Freudenstadt Marktplatz
----> 4. / 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwald und Enzhöhen, Länge 100 m
Gemeinsamer Verlauf mit dem Gäurandweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) und dem Glatttal-Höhenweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) in Freudenstadt vom Wegweiserstandort Freudenstadt Marktplatz bis zum Wegweiserstandort Freudenstadt Park Courbevoie
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Glatttal-Höhenweg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Kohlberg bis zum Wegweiserstandort Loßburg Parkplatz Vogteiturm
----> 5. Etappe (Variante Vogteiturm), Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,8 Kilometer
Kreuzungspunkt mit dem Querweg Gengenbach-Schapbach-Alpirsbach (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Alpirsbach
Gemeinsamer Verlauf mit dem Querweg Lahr-Rottweil (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) nördlich von Königsfeld
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Villingen bis zu den Bertholdshöfen drei Wegkilometer westlich von Villingen
----> 7. und 8. Etappe, Schwarzwald-Baar-Kreis, Naturräume Südöstlicher Schwarzwald und Baar
Gemeinsamer Verlauf mit dem Wanderweg Baden-Württemberg in Villingen
Kurze gemeinsame Wegstrecke mit dem Querweg Freiburg-Bodensee (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) nördlich von Achdorf
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schluchtensteig (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Achdorf
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schluchtensteig (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) von ca. 600 Meter südlich des Parkplatz Wutachflühen bis Stühlingen
Berührungspunkte mit Premiumwegen im Verlauf des Ostwegs
Gemeinsamer Verlauf (vier kurze Abschnitte) mit dem Premium-Wanderweg Wasser- Wald- und Wiesenpfad (Premiumweggruppe Genießerpfade) vom Wegweiserstandort Schießbach oberhalb des Calwer Stadtparks bis zum Wegweiserstandort Oberer Waldacker bei den Zavelsteiner Krokuswiesen
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premium-Wanderweg Der Teinacher (Premiumweggruppe Genießerpfade) vom Wegweiserstandort Zavelstein Marktplatz bis zum Wegweiserstandort Burgweg sowie vom Wegweiserstandort Schlossberg bis zum Wegweiserstandort Weihreute
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Kreuzungspunkt mit dem Premium-Wanderweg Der Teinacher (Premiumweggruppe Genießerpfade) beim Wegweiserstandort Sitzstein, 417 m
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Kurzer gemeinsamer Verlauf mit dem Premium-Wanderweg Wolfsgrube (Premiumweggruppe Genießerpfade) vom Wegweiserstandort Eselsrank, 610 m, bis zum Wegweiserstandort Rottannensteige, 618 m, und vom Wegweiserstandort Friedhof Liebelsberg, 625 m, bis zum Wegweiserstandort Liebelsberg Wasserturm, 623 m
----> 2. Etappe, Landkreis Calw, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Ostwegs
Schwarzwald
----> Schwarzwald-Randplatten
----> Grindenschwarzwald und Enzhöhen
----> Mittlerer Schwarzwald
----> Südöstlicher Schwarzwald
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Baar
Schwäbische Alb
----> Baaralb und Oberes Donautal
----> Hegaualb
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Ostwegs
1. Etappe Pforzheim - Bad Liebenzell
Schmuckmuseum Pforzheim, Würmtal, Historische Eisen- und Schwerspatwerke im Würmtal, Bannwald Zimmeracker, Burgruine Liebeneck, Monbachtal, Nagoldtal, Bad Liebenzell
2. Etappe Bad Liebenzell - Oberhaugstett
Kloster Hirsau, Altstadt von Calw, Krokuswiesen bei Zavelstein, Burgruine und Ort Zavelstein, Kurpark, Badehaus, Trinkhalle und Badhotel von Bad Teinach, Aussicht von der Höhe beim Liebelsberger Wasserturm
3. Etappe Oberhaugstett - Pfalzgrafenweiler
Schloss Berneck, Altstadt und Schloss in Altensteig
Weitere Etappen
Freudenstadt
Vogteiturm
Kloster Alpirsbach
Schramberg
Villingen
Bad Dürrheim
Wutachflühen
Schaffhausen
Aussichtstürme im Verlauf des Ostwegs
Bergfried der Burgruine Zavelstein
----> 2. Etappe, Landkreis Calw
Wasserturm Neubulach-Liebelsberg (zur Zeit nicht zugänglich)
----> 2. Etappe, Landkreis Calw
Vogteiturm
----> 5. Etappe (Variante Vogteiturm), Landkreis Freudenstadt
Flussquerungen im Verlauf des Ostwegs
----> Dieser Abschnitt ist noch unvollständig
1.Etappe
Querung der Würm auf der Arkbrücke bei Pforzheim-Würm
Querung der Würm beim Parkplatz Liebeneck (Dollbronner Brücke)
Querung der Nagold im Verlauf der Markgrafenbrücke bei Bad Liebenzell
Querung der Nagold im Verlauf der Brücke im Kurpark von Bad Liebenzell
2. Etappe
Querung der Nagold in Calw-Hirsau
Querung der Teinach in Bad Teinach
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.04.2021.