Der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (auch Hauptwanderweg 10, HW 10) gehört zu den Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins.
Der Weg verläuft von Pforzheim-Kupferhammer, das am Nordrand des Schwarzwalds liegt, über den Strom- und Heuchelberg, entlang des Neckartals und über die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge bis nach Lorch im Remstal.
Mehr zum Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Steckbrief
Wegname: Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 156 Kilometer
Anzahl Etappen: 11
Wegzeichen: roter Balken auf weißem Grund mit Zusatz HW 10
Anfangspunkt: Pforzheim - Kupferhammer
Endpunkt: Lorch
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Stomberg-Schwäbischer Wald-Wegs ist ein waagerechter roter Balken auf weißem Grund mit dem Schriftzug HW 10.
Das Wegzeichen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs (1)
Das Wegzeichen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs (2) mit Richtungspfeil
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf eine Aluminiumtafel aufgebracht, die an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf eine Klebefolie aufgedruckt, die auf Metalluntergrund (z.B. Masten) befestigt ist, bzw. es ist auf Bäume gemalt.
Bei den Wanderwegverzweigungstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich rechteckige Wegweiser aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden. An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung.
Vom Pforzheim bis Niefern-Öschelbronn verläuft der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg zum größten Teil zusammen mit Wanderwegen des Schwarzwaldvereins. Hier sind die Wegweiser des Schwarzwaldvereins vorhanden. Sie zeigen die nächsten Ziele und die Entfernungen, allerdings ohne das Wegzeichen und den Wegnamen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs.
Am 18.09.2016 wurde im 3B-Land (Gebiet um die Städte Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Bönnigheim) ein neu beschildertes Wanderwegenetz eröffnet. Davon betroffen ist auch der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg.
Von 2010 bis 2019 wurde im Bereich des Naturparks Schwäbisch Fränkischer Wald ein neues Wanderleitsystem eingerichtet, das freistehende Wegweiser mit gelben Wegweiserblättern beinhaltet. Davon betroffen ist auch der Schwäbisch-Fränkischer Wald-Weg.
Im Jahr 2019 wurden im Rahmen der Remstal Gartenschau in den beteiligten 16 Kommunen neue Wegweiser gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb im Bereich der neuen örtlichen Wanderwege sowie des neuen RemstalWegs errichtet. Davon betroffen ist auch der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg.
Wegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Zwischenwegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Freistehender Wegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs im 3B-Land
Freistehender Wegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs am Bahnhof in Backnang (Gemeinde im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald)
Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer
Der HW 10 beginnt in Pforzheim-Kupferhammer in der Nähe der Mündung der Würm in die Nagold. In Pforzheim-Kupferhammer beginnen auch die drei bekannten Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins (Westweg, Mittelweg, Ostweg) sowie die Weitwanderwege HW 5 und HW 8 des Schwäbischen Albvereins.
Im Jahr 2014 hat der Schwäbische Albverein beim Startpunkt der Weitwanderwege HW5, HW8 und HW10 eine Tafel montiert, die auf diese drei Weitwanderwege hinweist. Diese Tafel befindet sich an derselben Halterung, an der bereits seit Jahren eine entsprechende Tafel des Schwarzwaldvereins hängt, die auf die Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins ab Pforzheim-Kupferhammer hinweist. Damit hat der Schwäbische Albverein die Qualitätslücke der Beschilderung seiner Weitwanderwege zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins ein kleines Stück geschlossen. Nach wie vor gibt es für die drei Weitwanderwege des Schwäbische Albvereins jedoch keine Richtungsbeschilderung ab Pforzheim-Kupferhammer mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen.
Neue Infotafel des Schwäbischen Albvereins zu den drei ab Pforzheim-Kupferhammer startenden Weitwanderwegen
Endpunkt Lorch
Der Endpunkt des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs befindet sich beim Bahnhof von Lorch (Remstal) beim Wegweiserstandort Bahnhof, 299 m.
Am Bahnhofsgebäude von Lorch hängt eine Tafel, die auf alle fünf in Lorch vorbeiführenden oder dort endenden Weitwanderwege des Schwäbische Albvereins hinweist.
Die Tafel am Bahnhof von Lorch weist auch auf den Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg hin (HW 10).
Mehr zum Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 07.11.2020.