Wegweiserstandorte im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Beginnend im Jahr 2013 wurde bzw. wird auf der Schwäbischen Alb und in ihrem Vorland das neue Wege- und Beschilderungskonzept für die Wanderwege eingeführt, das gelbe Wegweiser für das Grundwegenetz und die Weitwanderwege vorsieht. Davon betroffen ist auch der Main-Neckar-Rhein-Weg des Schwäbischen Albvereins (HW 3).
Das neue Wanderwegekonzept mit dem neuen einheitlichen Wanderleitsystem wurde im Februar 2011 vorgestellt. In der Pilotregion Donau-Heuberg (Landkreis Tuttlingen) wurde das Konzept als erstes umgesetzt und am 07.07.2013 eröffnet. Im April 2015 wurde das neue Beschilderungskonzept in vielen Gemeinden des Zollernalbkreises eingerichtet.
Ein neues Beschilderungssystem für die Wanderwege ist auch im Schwäbischen Wald geplant bzw. in Ausführung. Die Gemeinden Alfdorf und Welzheim führten dieses System im Jahr 2014 ein. Sowohl auf der Schwäbischen Alb als auch im Schwäbischen Wald bilden gelbe Wegweiser die Grundlage für das neue Beschilderungssystem.
Im Jahr 2019 wurden im Rahmen der Remstal Gartenschau in den beteiligten 16 Kommunen neue Wegweiser gemäß dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb im Bereich der neuen örtlichen Wanderwege sowie des neuen RemstalWegs errichtet. Davon betroffen ist auch der Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3).
In den Jahren 2019/2020 wurde im Naturpark Schönbuch ein neues Besucherleitsystem eingerichtet, das eine Beschilderung der Wanderwege in Anlehnung an das Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb vorsieht. Betroffen davon ist auch der Main-Neckar-Rhein-Weg.
In den Jahren 2021/2022 wurde das Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb im Landkreis Tübingen umgesetzt.
Die nachfolgende Auflistung der Wegweiser im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs ist noch unvollständig und soll im Laufe der Zeit ergänzt werden.
9. Etappe Lorch - Schlichten
Lorch Bahnhof, 299 m, UTM 551054 / 5405206
....
12. Etappe Aichtal - Tübingen
......
Tübingen, Parkplatz Zeitungseiche, 472 m, UTM 507727 / 5379064
Tübingen, Mauterswiese, 417 m, UTM 507049 / 5379494
.....
Tübingen, Schönbuchstraße, 353 m, UTM 504497 / 5378498
Tübingen, Alte Straße, 353 m, UTM 504474 / 5378443
.....
Etappe Rottenburg - Hechingen-Stein
Rottenburg am Neckar, Obere Brücke, 349 m, UTM 494918 / 5369071
.........
17. Etappe Hechingen-Stein - Raichberg
....
Bisingen, Wanderparkplatz Langer Rain, 624 m, UTM 496643 / 5352738
Bisingen, Unterer Burgparkplatz, 687 m, UTM 497047 / 5352489
.....
Albstadt, Trauffelsen, 922 m, UTM 499467 / 5350733
Albstadt, Raichberg, 956 m, UTM 499511 / 5350242
Albstadt, Nägelehaus, 952 m, UTM 499557 / 5350145.
16. Etappe Albstadt-Laufen - Deilingen
----> Zollernalbkreis
----> In der Gemarkung von Albstadt-Laufen wird der Main-Neckar-Rhein-Weg zusammen mit dem Albsteig im Laufe des Jahres 2016 mit den gelben Schildern versehen.
----> Stadt Balingen
Buchlohweg, 762 m, Withau, 814 m, Beim Felsenmeer, 824 m, Hakendeich, 925 m
----> Stadt Meßstetten
Hörnle, 956 m, Beim Hörnle, 950 m, Hülenbuch West, 950 m, Schinderlucke, 945 m, beim Druckregler Lochen, 948 m, Jugendherberge Lochen, 895 m, Lochenpass, 885 m
----> Gemeinde Hausen am Tann
Wanderparkplatz Lochen, 885 m, Lochenstein West, 870 m, Lochenbrünnele, 870 m, Wenzelstein, 925 m, Gespaltener Fels, 1000 m, Schafbergsattel, 950 m, Schafberg West, 916 m
----> Stadt Balingen
Streitwaldsattel, 840 m
----> Gemeinde Dotternhausen
Schöner Bühl, 930 m, Turm, 974 m, Standort ohne Namen (zwischen Plettenbergturm und Materialseilbahn), Reute, 992 m, Seilbahn, 990 m, Plettenberg, 995 m, Schafhaus Ost, 975 m
----> Gemeinde Hausen am Tann
Im Steilaufstieg, 917 m
----> Gemeinde Ratshausen
Steilaufstieg, 866 m, Naturschutzgebiet Tiefer Weg, 784 m, Tanzwasen, 791 m, Ratshausen Ortsausgang, 684 m, Ratshausen Vorstadt, 675 m
17. Etappe Deilingen - Spaichingen
....
----> Landkreis Tuttlingen
----> Stadt Spaichingen
Schrofe, 963 m (drei Wegweiserstandorte), Drachenflugplatz, 973 m, Parkplatz Dreifaltigkeitsberg, 973 m, Dreifaltigkeitsberg, 985 m, Amerikanerkapelle, 879 m, Rotbühl, 784 m, Kapellenweg, 773 m, Kreuzwegkapelle, 747 m, Spaichingen/Grünes Andreaskreuz, 686 m, Spaichingen Stadtpfarrkirche, 657 m, Spachingen Bahnhof, 633 m
Wegweiserstandort auf der Zollernalb im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs: Die Weitwanderwege sind mit gelben Wegweisern beschildert. Die lokalen Rundwanderwege erhalten grüne Wegweiser. Unten am Mast befindet sich das Standortfeld.
Wegzeichen des Main-Neckar-Rhein-Wegs (roter Balken) zusammen mit dem Wegzeichen des Wanderwegs Baden-Württemberg (grüner stilisierter Baum)
Wegzeichen des Main-Neckar-Rhein-Wegs (roter Balken) zusammen mit dem Wegzeichen des Wanderwegs Baden-Württemberg (grüner stilisierter Baum) auf Blechschild mit Pfeilspitze
Wegweiser im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Schilderrücken eines Wegweisers im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs auf der Zollernalb: Im Schilderrücken sind die Wegnamen, die Wegzeichen und ggf. das Weglogo sowie das Logo des Schwäbischen Albvereins mit dem Schriftzug Schwäbischer Albverein und das Logo des Schwäbische Alb Tourismus aufgetragen.
Schilderrücken eines Wegweisers im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs auf der Südwestalb im Landkreis Tuttlingen: Im Schilderrücken sind die Wegnamen, die Wegzeichen sowie das Logo des Schwäbischen Albvereins mit dem Schriftzug Schwäbischer Albverein aufgetragen.
Im Rahmen der neuen Wanderwegekonzeption Schwäbische Alb wird bei den Wegweiserstandorten ein Standortfeld ganz unten am Mast montiert. Das Standortfeld zeigt im Zollernalbkreis den Namen und die Höhe des Standorts, die UTM-Daten sowie das Logo der Standortgemeinde und des Zollernalb-Tourismus.
Standortfeld bei einem Wegweiserstandort im Landkreis Tuttlingen
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.07.2023.