Der Kandel-Höhenweg gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wird vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Traditionellen" eingeordnet. Der Kandel-Höhenweg verläuft am Westrand des Mittleren Schwarzwalds von Oberkirch bis nach Freiburg. Hierbei berührt der Weg das Renchtal, das Kinzigtal und das Elztal. Der Weg verläuft über den Kandel, mit 1241 m ü NN der höchste Berg des mittleren Schwarzwalds.
Der Kandel-Höhenweg wurde mit dem Ziel eingerichtet, den Kandel stärker in den Blick der Wanderer zu rücken und die westlich des Westwegs gelegenen Höhen des Schwarzwalds durch einen Fernwanderweg erlebbar zu machen.
Potenzielle Gefahren für den Fortbestand des Kandel-Höhenwegs gibt es durch die Windkraftanlagen, die vor allem im Mittleren Schwarzwald in immer größerer Zahl errichtet werden. Wegen des Eiswurfs von den Windkraftanlagen werden Wanderwege in der Umgebung der Anlagen von Oktober bis April gesperrt. Dies führt zu einer unattraktiveren Führung des Kandel-Höhenwegs mit Umleitungen von den Höhenlagen in die Tallagen und von Pfaden zu Forststraßen.
Steckbrief
Wegname: Kandel-Höhenweg
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein
Weglänge: 112 Kilometer
Höhenmeter: über 3.300
Anzahl Etappen: 5
Wegzeichen: rote Raute auf weißem Grund mit weißem K
Jahr der Einrichtung: 1935, vierter Höhenweg des Schwarzwaldvereins
Anfangspunkt: Oberkirch
Endpunkt: Freiburg
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Kandel-Höhenwegs ist eine rote, schwarzberandete Raute mit dem weißen Buchstaben K auf weißem Grund. Die Hintergrundfarbe weiß sieht der Schwarzwaldverein für die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Fernwanderwege vor.
Das Wegzeichen des Kandel-Höhenwegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. ist ist auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
Bei allen Wanderwegverzweigungsstellen und an wichtigen Wegstellen finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Weigweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Schriftzug Schwarzwald Mitte/Nord bzw. das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser des Kandel-Höhenwegs
Anfangspunkt Oberkirch
Der Kandel-Höhenweg beginnt in Oberkirch im Renchtal direkt beim Bahnhof.
Der erste Wegweiser des Kandel-Höhenwegs in Oberkirch in der Eisenbahnstraße gegenüber dem Bahnhofsgebäude
Gegenüber dem Bahnhof von Oberkirch befindet sich diese Informationstafel des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Hier wird auch der Wegverlauf des Kandel-Höhenwegs ab Oberkirch gezeigt.
Bei der Einmündung Eisenbahnstraße / Oberdorfstraße in Oberkirch befindet sich dieses Schild zum Kandel-Höhenweg.
Blick auf die Rench von der Brücke der Oberdorfstraße aus. Der Kandel-Höhenweg verläuft von hier auf dem Damm links des Flusses (orographisch rechte Flussseite).
Endpunkt Freiburg
Der letzte Wegweiser des Kandel-Höhenwegs befindet sich bei der Haltestelle Oberlinden in der Altstadt von Freiburg in der Nähe des Schwabentors.
Wegweiser des Kandel-Höhenwegs bei der Straßenbahnhaltestelle Oberlinden in der Altstadt von Freiburg, zusammen mit Wegweisern für den Querweg Freiburg-Bodensee sowie den Breisgauer Weinweg
Der letzte (bzw. erste) Wegweiser des Kandel-Höhenwegs in Freiburg (Wegweiser in der Mitte)
Nur ca. 50 Meter vom Schwabentor in Freiburg entfernt befindet sich der Endpunkt des Kandel-Höhenwegs.