Etappen des Main-Donau-Bodensee-Wegs
1. Würzburg - Sommerhausen, 15 Kilometer
2. Sommerhausen - Ochsenfurt - Hopferstadt, 17 Kilometer
3. Hopferstadt - Aub, 9 Kilometer
4. Aub - Creglingen, 15 Kilometer
5. Creglingen - Finsterlohr, 8 Kilometer
6. Finsterlohr - Rothenburg ob der Tauber, 12 Kilometer
7. Rothenburg ob der Tauber - Hausen am Bach, 13 Kilometer
8. Hausen am Bach - Wallhausen, 14 Kilometer
9. Wallhausen - Crailsheim, 15 Kilometer
10. Crailsheim - Oberspeltach, 11 Kilometer
11. Oberspeltach - Rosenberg, 13 Kilometer
12. Rosenberg - Ellwangen, 12 Kilometer
13. Ellwangen - Oberalfingen, 12 Kilometer
14. Oberalfingen - Unterkochen, 11 Kilometer
15. Unterkochen - Königsbronn, 12 Kilometer
16. Königsbronn - Heidenheim, 9 Kilometer
17. Heidenheim - Höhe 541 m, westlich Hürben, 13 Kilometer
18. Höhe 541, westlich Hürben - Langenau, 18 Kilometer
19. Langenau - Thalfingen, 11 Kilometer
20. Thalfingen - Ulm, 8 Kilometer
21. Ulm - Illerkirchberg / Oberkirchberg, 13 Kilometer
22. Illerkirchberg / Oberkirchberg - Regglisweiler / Brandenburg - Dietenheim / Neuhauser Hof, 14 Kilometer
23. Dietenheim / Neuhauser Hof - Erolzheim, 16 Kilometer
24. Erolzheim - Ochsenhausen, 12 Kilometer
25. Ochsenhausen - Oberschwarzach, 15 Kilometer
26. Oberschwarzach - Bad Waldsee, 14 Kilometer
27. Bad Waldsee - Neutann, 13 Kilometer
28. Neutann - Wolfegg - Waldburg, 13 Kilometer
29. Waldburg - Arlenholz südöstlich Mehrenberg, 12 Kilometer
30. Arlenholz südöstlich Mehrenberg - Tettnang, 5 Kilometer
31. Tettnang - Friedrichshafen, 12 Kilometer
Der Main-Donau-Bodensee-Weg ist im Stadtgebiet von Ulm nicht markiert.
Landkreise im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Stadt Würzburg (Bayern)
Landkreis Würzburg (Bayern)
Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim (Bayern)
Main-Tauber-Kreis
Landkreis Ansbach (Bayern)
Landkreis Schwäbisch Hall
Ostalbkreis
Landkreis Heidenheim
Alb-Donau-Kreis
Landkreis Neu-Ulm (Bayern)
Stadt Ulm
Landkreis Biberach
Landkreis Ravensburg
Bodenseekreis
Bahnhöfe im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Würzburg
----> Kursbuchstrecken 351, 780, 800, 810, 811, 920
Ochsenfurt
----> Kursbuchstrecke 920
Crailsheim
----> 9./10 Etappe, Kursbuchstrecken 783, 784, 786, 788, Landkreis Schwäbisch Hall
Ellwangen (ca. 3 Kilometer vom Weg entfernt, Zugang vom Bahnhof über den Bühlersteig bis Ölmühle westlich Ellwangen)
----> 12./13. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Ostalbkreis
Schrezheim
----> 13. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Ostalbkreis
Goldshöfe
----> 13. Etappe, Kursbuchstrecken 786, 995, Ostalbkreis
Unterkochen
----> 14./15. Etappe, Kursbuchstrecke 757 (Brenzbahn) Ostalbkreis
----> ca. 730 Meter vom Weg entfernt, man folgt zunächst dem Albsteig in Richtung Weißer Kocher
Königsbronn
----> 15./16. Etappe, Kursbuchstrecke 757 (Brenzbahn), Landkreis Heidenheim
Heidenheim
----> Kursbuchstrecke 757
Langenau
----> Kursbuchstrecke 757
Ulm
----> Kursbuchstrecken 750, 751, 755, 756, 757, 975, 980, 993
Bad Waldsee
----> Kursbuchstrecke 753
Wolfegg
----> Kursbuchstrecke 753
Friedrichshafen Hafenbahnhof
----> 31. Etappe, Kursbuchstrecke 751, Bodenseekreis
Friedrichshafen Stadtbahnhof
----> 31. Etappe, Kursbuchstrecken 731, 751, Bodenseekreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Geopark Schwäbische Alb
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Europäischen Fernwanderweg E8 von Rothenburg ob der Tauber bis zum Hauptfriedhof Crailsheim
Gemeinsamer Verlauf mit dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg, 2. Teil, von Rothenburg ob der Tauber über Crailsheim bis Rosenfeld
Kreuzungspunkt und gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) bei Aub
Gemeinsamer Verlauf mit dem Jagststeig von südlich Satteldorf-Bölgental bis zum Hauptfriedhof Crailsheim
----> 9. Etappe, Landkreis Schwäbische Hall, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturräume Kocher-Jagst-Ebenen und Hohenloher-Haller-Ebene, Länge 10,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Bühlersteig von Rosenberg bis Ölmühle westlich von Ellwangen
Kreuzungspunkt mit dem Limes-Wanderweg (HW 6) bei Hüttlingen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) (Albsteig) östlich von Aalen bis zum Wegweiserstandort Unterkochen Elisabethenstraße, 501 m
----> 14. Etappe, Ostalbkreis
Kreuzungspunkt mit dem Albschäferweg beim Wegweiserstandort Abzweig Herwartstein bei Königsbronn
----> 16. Etappe, Landkreis Heidenheim, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Albuch und Härtsfeld
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2) von Langenau bis nach Ulm
Gemeinsamer Verlauf mit dem Martinusweg-Hauptweg von Ulm (Fußgängerbrücke über die Donau neben der Konrad-Adenauer-Brücke) bis zum Illerufer auf Höhe von Kloster Wiblingen
----> 21. Etappe, Stadtkreis Ulm + Landkreis Neu-Ulm (Bayern), Großlandschaft Donau-Iller-Lech-Platte, Naturraum Unteres Illertal. Länge 5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) von Bad Waldsee-Graben bis zur Sebastianskapelle
----> 26. Etappe, Landkreis Ravensburg, Großlandschaft Donau-Iller-Lech-Platte, Naturraum Riss-Aitrach-Platten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9) bei Tettnang
Gemeinsamer Verlauf mit dem Bodensee-Rundweg bei Friedrichshafen
----> 31. Etappe, Bodenseekreis, Großlandschaft Voralpines Hügel- und Moorland, Naturraum Bodenseebecken
Gemeinsamer Verlauf mit dem Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9) bei Friedrichshafen
----> 31. Etappe, Bodenseekreis, Großlandschaft Voralpines Hügel- und Moorland, Naturraum Bodenseebecken
Berührungspunkt mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) in Friedrichshafen
----> 31. Etappe, Bodenseekreis, Großlandschaft Voralpines Hügel- und Moorland, Naturraum Bodenseebecken
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Mittleres Maintal
----> Gäuplatten im Maindreieck
----> Ochsenfurter und Gollachgau
----> Tauberland
----> Hohenloher-Haller-Ebene
----> Kocher-Jagst-Ebenen
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Schwäbisch-Fränkische Waldberge
----> Vorland der östlichen Schwäbischen Alb
Schwäbische Alb
----> Albuch und Härtsfeld
----> Lonetal-Flächenalb (Niedere Alb)
Donau-Iller-Lech-Platte
----> Donauried
----> Unteres Illertal
----> Holzstöcke
----> Riss-Aitrach-Platten
Voralpines Hügel- und Moorland
----> Oberschwäbisches Hügelland
----> Westallgäuer Hügelland
----> Bodenseebecken
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Würzburg
Creglingen (Herrgottkirche)
Rothenburg ob der Tauber
Stiftskirche Ellwangen
----> 12./13. Etappe, Ostalbkreis
Ursprung des Weißen Kochers (Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb)
----> 14. Etappe, Ostalbkreis
Königsbronn mit Brenzursprung, Hammerschmiede, ehemaligem Klosterbezirk und Burgstelle Herwartstein
----> 15./16. Etappe
Heidenheim (Schloss Hellenstein)
Nationaler Geotop Lonetal mit Vogelherhöhle und Hohlenstein
Ulm (Münster)
Ehemalige Klosterkirche Ochsenhausen
Bad Waldsee
Schloss Wolfegg
Schloss Waldburg
Neues Schloss Tettnang
Schlosskirche Friedrichshafen
Wegweiserstandorte im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs
----> unvollständig
14. Etappe Oberalfingen - Unterkochen
....
Aalen, Kocherursprung, 525 m, UTM 584860 / 5408125
Aalen, Unterkochen Klause, 491 m, UTM 584026 / 5407682
Aalen, Unterkochen Elisabethenstraße, 501 m, UTM 583394 / 5407423.
16. Etappe Königsbronn - Heidenheim
Königsbronn Bahnhof, 499 m, UTM 582032 5399076
Königsbronn Rathaus, 499 m, UTM 581877 5398859
Hirschsteige, 558 m, UTM 5811757 5398713
Abzweig Herwartstein, 581 m, UTM 581953 5398533
.....
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.07.2020.