Der Neckarweg gehört zu den Themenwegen des Schwäbischen Albvereins.
Der Weg verläuft entlang des Neckars von der Quelle im Schwenninger Moos bis nach Bad Wimpfen. Eine Fortsetzung findet der vom Schwäbischen Albverein eingerichtete Neckarweg im Neckarsteig des Odenwaldklubs. Dieser Weg ist mit demselben Zeichen markiert wie der Neckarweg. Der Neckarsteig verläuft von Bad Wimpfen über Gundelsheim bis zum Heidelberger Schloss. Vom Heidelberger Schloss führt der Neckarweg des Odenwaldklubs weiter bis zur Neckarmündung. Neckarweg und Neckarsteig bilden zusammen den längsten Weitwanderweg in Baden-Württemberg (330 km + 115 km = 445 km).
Steckbrief
Wegname: Neckarweg
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 330 Kilometer
Wegzeichen: Buchstabe N in blauer Farbe
Anfangspunkt: Schwenningen
Endpunkt: Bad Wimpfen
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Zeichen des Neckarwegs ist ein blaues N sowie der Schriftzug Neckarweg in schwarzer Farbe. Die geschwungene Schriftführung des N soll die Schlingen des blauen Neckars symbolisieren.
Das Wegzeichen des Neckarwegs
Der Neckarweg verläuft vielfach zusammen mit anderen Wanderwegen des Schwäbische Albvereins. Das Wegzeichen des Neckarwegs ist hierbei nicht durchgehend vorhanden.
Markierung / Beschilderung/Wegweiser
Der Neckarweg verläuft vielfach zusammen mit anderen Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Das Zeichen des Neckarwegs ist nicht durchgehend vorhanden. Ggf. muss man auf die Zeichen der anderen Wanderwege achten. Überwiegend ist das Wegzeichen im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf eine Aluminiumtafel aufgebracht, die an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf eine Klebefolie aufgedruckt, die auf Metalluntergrund (z.B. Masten) befestigt ist, bzw. es ist auf Bäume gemalt.
Wegweiser sind im Verlauf des Neckarwegs bis auf wenige Ausnahmen noch nicht vorhanden. Inzwischen werden der Schriftzug Neckarweg sowie das Wegzeichen auf einigen Wegweisern ergänzt. Die Mitnahme einer Wanderkarte wird empfohlen. Die noch recht spärlich vorhandenen Wegweiser sind rechteckig und aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden. An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung.
Im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 wurden in den beteiligten 16 Kommunen und teilweise auch in Stuttgart neue freistehende Wegweiser in Anlehnung an das Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb errichtet. Davon betroffen ist zum Teil auch der Neckarweg.
Wegweiser im Verlauf des Neckarwegs: Der Schriftzug Neckarweg wird seit dem Jahr 2013 bei den Wegweisern des Schwäbischen Albvereins berücksichtigt. Der Neckarweg verläuft überwiegend zusammen mit anderen Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins.
Neuer Wegweiserstandort im Verlauf des Neckarwegs (2019, Remstal Gartenschau)
Wegweiserblatt zum Neckarweg an einem neuen Wegweiserstandort (2019, Remstal Gartenschau)
Standortplakette an einem neuen Wegweiserstandort im Verlauf des Neckarwegs (2019, Remstal Gartenschau)
Anfangspunkt Schwenninger Moos
Der Neckarweg beginnt am Rand des Naturschutzgebiets Schwenninger Moos bei Schwenningen. Dort entspringt der Neckar.
Startpunkt des Neckarwegs am Neckarursprung im Schwenninger Moos: Als absolute Ausnahme gibt es hier einen Wegweiser für den Neckarweg. Die Beschilderung am Ausgangspunkt des Neckarwegs wurde nicht vom Schwäbischen Albverein, sondern vom Schwarzwaldverein eingerichtet. Die Arbeitsgebiete der beiden Vereine grenzen bei Schwenningen aneinander. Im weiteren Verlauf des Neckarwegs ist nur eine Markierung mit dem Zeichen des Neckarwegs, nicht jedoch eine Beschilderung vorhanden.
Schild des Schwäbischen Albvereins am Ausgangspunkt des Neckarwegs
Im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos