Die Europäischen Fernwanderwege bilden einen wichtigen Teil des Weitwanderwegenetzes von Baden-Württemberg.
1. Europäische Fernwanderwege in ganz Europa
Mit Stand 2015 gibt es zwölf Europäische Fernwanderwege.
E1 Nordkap-Nordsee-Bodensee-Mittelmeer
----> 7.000 Kilometer
----> Nordkapp (N) - Kaukokeino (N) - Kilpisjärvi (FIN) - Treriksrøya (FIN/S/N) - Torneträsk (S) - Abisko (S) - Grövelsjön (S) - Sälen (S) - Göteborg (S) - Varberg (S) - Grenå (DK) - Viborg (DK) - Flensburg (D) - Hamburg (D) - Limburg (D) - Neustadt (D) - Konstanz (D) - Lugano (CH) - Genova (I) - Castellucio (I) - Foligno (I) - Salerno (I)
E2 Nordsee-Genfer See-Mittelmeer
----> 4.850 Kilometer
----> Inverness (GB) - Fort William (GB) - Edinburgh (GB) - (Strandraer (GB)) - Lincoln (GB) - Cambridge (GB) - Harwich (GB) - Hoek v Holland (NL) - Bergen op Zoom (NL) - (Oxford (GB) - Dover (GB) - Oostende (B)) - Antwerpen (B) - Liege (B) - Echternach (L) - Metz (F) - Chatenois (F) - Pontarlier (F) -
Nyon (CH) - St Gingolph (F) - Chamonix (F) - Nice (F)
E3 Atlantik-Schwarzes Meer
----> 6.950 Kilometer
----> Santiago de Compostela (E) - O Cebreiro (E) - Roncesvalles (E) - St. Jean Pied-de-Fort (F) - Le Puy-en-Velauy (F) – Vézelay (F) - Melun (F) - Compiègne (F) - Bouillon (B) – Echternach (L) – Saarburg (D) - Fulda (D) - (Eisenach (D)) - Bad Alexandersbad (D) - Selb (D) - (Cheb (CZ) - Karlovy Vary (CZ)) - Dĕčín (CZ) - Liberec (CZ) - Walbryzych (P) - Makovsky Průsmyk (CZ) - Zakopane (PL) - Prešov (SK) - Ártánd (H) – Nesebâr (BG)
E4 Gibraltar-Bodensee-Zypern
----> 11.800 Kilometer
----> Tarifa (E) - Antequera (E) - Morella (E) - Monserrat (E) - Carcasonne (F) – Grenoble (F) - St Cergue (CH) - Kreuzlingen (CH) - Bregenz (A) - Füssen (D) - Salzburg (A) - Wien (A) - (Spital (A) )- Rust (A) - Köszeg (H) – Budapest (H) - Ártánd (H) – Beograd (SRB) – Sofia (BG) - Kulata (BG) - Meteora (GR) - Delphi (GR) - Githion (GR) - Kissamos (GR) – Larnaca (CY)
----> 2.900 Kilometer
----> Pointe du Raz (F) – St Malo (F) - Fontainebleau (F) – Troyes (F) - Dijon (F) - Langres (F) - Delémont (CH) - Rheinfelden (CH) - Koblenz (CH) - Schaffhausen (CH) - Kreuzlingen (CH) – Bregenz (A) - Oberstdorf (D) - Zams (A) - Sölden (A) - Bozen (I) - Verona (I)
E6 Lappland-Ostsee-Ägäis
----> 6.300 Kilometer
----> Kilpisjärvi (FIN) - Kemi (FIN) - Tampere (FIN) - Mariehamm (FIN) - Grisslehamm (S) - Stockholm (S) - Malmö (S) - Kopenhagen (DK) - Korsør (DK ) – Kruså (DK) - Flensburg (D) - Lübeck (D) - Goslar (D) - Coburg (D) - Marktredwitz (D) - (Cheb (CZ)) - Bayerisch Eisenstein (D) - Haslach (A) - Eibiswald (A) - Mozirje (SLO) - Koper (SLO) – Igoemenitsa (GR) - Alexandroupolis (GR)
E7 Atlantik-Gardasee-Südungarn
----> 4.330 Kilometer
----> El Hierro (E) – Tenerife (E) - Lanzarote (E) - Lisboa (P) – Escorial (E) - la Puebla de Valverde (E) - Andorra (AND) - Lodève (F) - Nizza (F) - Ventimiglia (I) - Travo (I) - Kobarid (SLO) - Ljubljana (SLO) - Hodoš (SLO) - Bajánsenye (H) - Szeged (H) - Horgoš (SRB) - Nowi Sad (SRB) - Tršiç (SRB) - Valjevo (SRB) - Niš (SRB) - Bosilegrad (SRB)
----> 4.390 Kilometer
----> Cahersiveen (IRL) Dublin (IRL) – Liverpool (GB) - Hull (GB) – Hoek v Holland (NL) - Leerdam (NL) - Nijmegen (NL) - Kranenburg (D) - Bonn (D) – Rothenburg ob der Tauber (D) - Passau (D) - Oberkappel (A) - Geras (A) - (Vranov nad Dyji (CZ) - Wien (A) - Bratislava (SK) - Košice (SK) - Vyšný Komárnik (SK) - Dukla (PL) - Wolosate (PL) - Borovex (BG) - Svilengrad (BG)
E9 Atlantik-Nordsee-Ostsee
----> 5.200 Kilometer
----> Sagres (P) - Lisboa (P) - Porto (P) - Tui (E) - Ribadeo (E) - Bilbao (E) - Hendaye (F) - Brest (F) - St. Malo (F) - Le Havre (F) - (Plymouth (GB) - Dover (GB)) - Dunkerque (F) - Oostende (B) - Sluis (NL) – Hoek v Holland (NL) - Scheveningen (NL) - Nieuweschans (NL) - Leer (D) – Lübeck (D) - Heringsdorf (D) - Świnoujście (PL) – Gdansk (PL) - Elbląg (PL) – Tallin (EST)
E10 Lappland-Ostsee-Alpen
----> 2.880 Kilometer
----> Nuorgam (FIN) – Salla (FIN) - Kuusamo (FIN) - Hanko (FIN) - Rügen (D) - Krakow am See (D) - Potsdam (D) - Seifhennersdorf (D) - Varnsdorf (CZ) – Prag (CZ) - České Budějovice (CZ) - Lipno nad Vltavou (CZ) - Bad Leonfelden (A) - Bärenstein (A) - Oberkappel (A) – Salzburg (A) - Berchtesgaden (D) - Maria Alm (A) - Spittal an der Drau (A) - Naßfeld (A) - Bruneck (I) – Bozen (I)
E11 Nordsee-Masuren
----> 2.070 Kilometer
----> Scheveningen (NL) - Amersfoort (NL) - Deventer (NL) - Oldenzaal (NL) - Bad Bentheim (D) – Osnabrück (D) - Hameln (D) – Goslar (D) - Eisleben (D) - Potsdam (D) - Berlin (D) - Frankfurt an der Oder (D) - Słubice (PL) – Poznań (PL) - Toruń (PL) - Brodnica (PL) - Olsztyn (PL) – Ogrodniki (PL)
E12 Entlang der Mittelmeerküste von Spanien nach Italien
----> 1.600 Kilometer
----> Ceuta (E) - Malaga (E) – Barcelona (E) - Nimes (F) – Nizza (F) – Genua (I) – Salerno (I)
Internetseite der Europäischen Wandervereinigung: www.era-ewv-ferp.com
2. Europäische Fernwanderwege in Deutschland
Neun der zwölf Europäischen Fernwanderwege verlaufen auf Teilabschnitten auch durch Deutschland:
E1, E3, E4, E5, E6, E8, E9, E10, E11
Der E1 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg.
Der E3 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Sachsen, Bayern, Thüringen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.
Der E4 verläuft in Deutschland durch das Bundesland Bayern.
Der E5 verläuft in Deutschland ein ganz kurzes Stück durch das Bundesland Baden-Württemberg sowie durch das Bundesland Bayern.
Der E6 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Bayern.
Der E8 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.
Der E9 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Der E10 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen.
Der E11 verläuft in Deutschland durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin.
3. Europäische Fernwanderwege in Baden-Württemberg
Drei der zwölf Europäischen Fernwanderwege verlaufen durch Baden-Württemberg.
Der Europäische Fernwanderweg E1 durchquert in Baden-Württemberg in Nord-Süd-Richtung. Der Weg verläuft hierbei ausschließlich durch den badischen Landesteil und durchquert den Odenwald, den Kraichgau, den Schwarzwald und das nördliche Bodenseebecken.
Die Europäischen Fernwanderwege E4 und E5 führen am Südrand von Baden-Württemberg vorbei. Südöstlich von Basel vereinigen sich der E4 und der E5. In der Folge führen beide Fernwanderwege auf der Schweizer Seite des Hochrheins und am Schweizer Ufer des Bodensees entlang. Bei Sonthofen im Allgäu trennen sich beide Fernwanderwege wieder.
Ein ganz kurzes Stück rheinaufwärts von Schaffhausen bei Büsingen am Hochrhein verlaufen beide Fernwanderwege über das Gebiet von Baden-Württemberg.
Der Europäische Fernwanderweg E8 durchquert Baden-Württemberg in West-Ost-Richtung. Der Weg teilt sich zwischen dem Donnersberg in Rheinland-Pfalz und Tauberbischofsheim in Baden-Württemberg in zwei Varianten auf. Die südliche Variante des E8 führt durch Speyer, über den Rhein und durch Heidelberg. Die nördliche Variante des E8 führt unter anderem durch Worms und Wertheim. In Baden-Württemberg durchquert die südliche Variante des E8 die Oberrheinebene, den Odenwald und Hohenlohe. Die nördliche Variante (Hauptweg) verläuft von Wertheim entlang des Taubertals bis Tauberbischofsheim. Gemeinsam führen beide Varianten weiter über einen Abstecher ins bayerische Rothenburg ob der Tauber nach Crailsheim in Baden-Württemberg. Von dort geht es nach Dinkelsbühl in Bayern.
4. Handlungsbedarf bei der Beschilderung und Markierung
Die Markierung und Beschilderung der Europäischen Fernwanderwege ist in Baden-Württemberg und in den angrenzenden Gebieten zur Zeit alles andere als einheitlich. Die Empfehlungen der Europäischen Wandervereinigung werden leider (noch) nicht überall umgesetzt. So markiert der Schwarzwaldverein in seinem Zuständigkeitsbereich die Fernwanderwege (E1) leider nicht. Der Schwäbische Albverein hat für den E8 in seinem Zuständigkeitsbereich ein separates Markierungszeichen (vorbildlich!). Ebenso kennzeichnet der Odenwaldklub die durch seinen Zuständigkeitsbereich führenden Europäischen Fernwanderwege E1 und E8.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 26.09.2019.