Der Rheinauenweg gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wird vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Traditionellen" eingeordnet.
Als Rheinaue bezeichnet man diejenigen Teile der Oberrheinischen Tiefebene, die vor der Korrektur des Flusslaufs vom Rhein und seinen Seitenarmen durchflossen wurden und die bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt wurden. Auch wenn durch die Korrektur des Rheins heute viele Flächen der Rheinaue nicht mehr im natürlichen Durch- und Überflutungsregime des Rheins liegen, gibt es doch nach wie vor naturbelassene Flächen wie zum Beispiel Altarme des Rheins oder temporär überflutete Flächen. Im Rahmen des integrierten Rheinprogramms werden zur Zeit verschiedene Flächen als Überflutungsflächen neu angelegt und die Rheinaue somit wieder natürlicher gestaltet. Der Rheinauenweg verläuft durch die Rheinaue auf der rechten Rheinseite. Der Weg verläuft hierbei fast durchweg in der Ebene und steigt nur einmal beim Isteiner Klotz, einer bis zum Rhein vorspringenden Kalkscholle, etwas an.
Steckbrief
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein
Weglänge: 160 km
Anzahl Etappen: 7
Wegzeichen: eine weiße Raute mit fünf blauen Wellenlinien auf weißem Grund
Jahr der Einrichtung: 1979
Anfangspunkt: Kehl
Endpunkt: Weil am Rhein
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ausgangs-/ Endpunkt gut, unterwegs mit Ausnahme von Breisach schlecht
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Rheinauenwegs ist eine weiße, schwarzberandete Raute mit fünf blauen Wellenlinien. Die Raute befindet sich auf weißem Grund. Die Hintergrundfarbe weiß sieht der Schwarzwaldverein für die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Fernwanderwege vor.
Das Wegzeichen des Rheinauenwegs
Das Wegzeichen des Rheinauenwegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und an Pfosten genagelt ist, bzw es ist auf Folie gedruckt, die auf Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungsstellen und an wichtigen Wegstellen befinden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen und den Wegnamen. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Rheinauenwegs