1. Donauwörth - Bissingen, 13,5 Kilometer
2. Bissingen - Unterfinningen, 15,6 Kilometer
3. Unterfinningen - Dischingen, 15,5 Kilometer
4. Dischingen - Giengen an der Brenz, 23,3 Kilometer
5. Giengen an der Brenz - Stetten ob Lontal, 11,0 Kilometer
6. Stetten ob Lontal - Albeck, 19,3 Kilometer
7. Albeck - Ulm, 16,0 Kilometer
8. Ulm - Blaubeuren, 22,2 Kilometer
9. Blaubeuren - Schelklingen, 9,5 Kilometer
10. Schelklingen - Frankenhofen, 17,8 Kilometer
11. Frankenhofen - Hayingen, 16,0 Kilometer
12. Hayingen - Zwiefalten, 10,5 Kilometer
13. Zwiefalten - Billafingen, 16,4 Kilometer
14. Billafingen - Sigmaringen, 15,4 Kilometer
15. Sigmaringen - Thiergarten, 16,9 Kilometer
16. Thiergarten - Irndorf, 17,1 Kilometer
17. Irndorf - Beuron, 8,6 Kilometer
18. Beuron - Fridingen an der Donau, 11,7 Kilometer
19. Friedingen an der Donau - Tuttlingen, 11,8 Kilometer
Landkreis Donau-Ries (Bayern)
Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern)
Landkreis Heidenheim
Alb-Donau-Kreis
Landkreis Neu-Ulm (Bayern)
Stadtkreis Ulm
Landkreis Reutlingen
Landkreis Biberach
Landkreis Sigmaringen
Landkreis Tuttlingen
Donauwörth
----> Kursbuchstrecken 982, 993, 995
Giengen an der Brenz
----> Kursbuchstrecke 757
Langenau
----> Kursbuchstrecke 757
Ulm
----> Kursbuchstrecken 750, 751, 755, 756, 993, 975, 980
Blaubeuren
----> 7./8. Etappe, Kursbuchstrecken 755, 756, 759.2 (Donautalbahn), Alb-Donau-Kreis
Schelklingen
----> ca. 200 Meter vom Weg entfernt
----> 8./9. Etappe, Kursbuchstrecken 755, 756, 759.2 (Donautalbahn), Alb-Donau-Kreis
Sigmaringen
----> ca. 400 Meter vom Weg entfernt
----> 13./14. Etappe Warmtal-Sigmaringen-Thiergarten, Kursbuchstrecken 755, 766, 768, Landkreis Sigmaringen
Beuron
----> Kursbuchstrecke 755
Tuttlingen
----> Kursbuchstrecken 740 (Gäubahn), 755 (Donautalbahn), Landkreis Tuttlingen
Geopark Schwäbische Alb
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Naturpark Obere Donau
Gemeinsamer Startpunkt mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Donauwörth
Gemeinsamer Verlauf mit dem Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) von Langenau nach Ulm
Kreuzungspunkt mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Hütten bei Schelklingen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) und dem Burgen-Weg (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) im unteren Lautertal von der Burgruine Wartstein bis zum Parkplatz Anhausen
----> 11. Etappe, Alb-Donau-Kreis / Landkreis Reutlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Flächenalb
Kreuzungspunkt mit dem Burgen-Weg (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Zwiefalten
----> Ende 11. / Beginn 12. Etappe, Landkreis Reutlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Flächenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg, dem Hohenzollernweg und dem Hohenzollerischen Jakobsweg zwischen dem Nägelesfelsen nördlich von Sigmaringen und dem Wegweiserstandort "Östlich Känzele, 625 m" nordwestlich von Inzigkofen
----> 13./14. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturräume Mittlere Flächenalb sowie Baaralb und Oberes Donautal, Länge 8,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg vom Wegweiserstandort Felsengarten bis zum Wegweiserstandort St. Maurus Abzweigung
----> 16./17. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Baaralb und Oberes Donautal, Länge 1,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg ab dem Wegweiserstandort Donausteg
----> 17. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Baaralb und Oberes Donautal
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donauberglandweg zwischen Beuron und Fridingen
Kreuzungspunkt mit dem Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) südlich von Mühlheim an der Donau
Gemeinsamer Endpunkt mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Tuttlingen beim Wegweiserstandort Tuttlingen Rathaussteg Süd 643 m
----> 18. Etappe, Landkreis Tuttlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Baaralb und Oberes Donautal
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Witbergrunde (Premiumweggruppe DonauFelsenLäufe) vom Laucherttal unterhalb des Nägelesfelsens bis zum Parkplatz Sieben Kirschbäume bei Sigmaringen
----> 13. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Flächenalb, Länge 0,7 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Kloster-Felsenweg (Premiumweggruppe DonauFelsenLäufe) vom Wegweiserstandort "Laiz Donaubrücke Nord, 575 m" bis zum Wegweiserstandort "Östlich Känzele, 625 m" am nordwestlichen Ortsrand von Inzigkofen
----> 14. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturräume Mittlere Flächenalb sowie Baaralb und Oberes Donautal, Länge 2,7 Kilometer
Südliche Frankenalb
Schwäbische Alb
----> Riesalb
----> Albuch und Härtsfeld
----> Lonetal-Flächenalb (Niedere Alb)
Donau-Iller-Lech-Platte
----> Donauried
Schwäbische Alb
----> Mittlere Flächenalb
----> Baaralb und Oberes Donautal
Steiff-Museum in Giengen an der Brenz
Charlottenhöhle
Nationaler Geotop Lonetal
Ulmer Münster
8. Etappe
Kloster Blaubeuren, Nationaler Geotop Blaubeurer Alb mit dem Blautopf, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Altstadt von Blaubeuren, Brillenhöhle (ca. 200 Meter abseits des Wegs), Felsenlabyrinth mit dem Felsen Küssende Sau, Ruine Günzelburg mit Aussicht ins Achtal, Rabensteig - Bannwald und Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Burgruine Hohenschelklingen
9. Etappe
Kernzone Schmiechtal des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Schwäbische Alb-Bahn
Weitere Etappen
Großes Lautertal
Glastal
Wimsener Höhle
Zwiefaltener Münster
Schloss Sigmaringen
Schaufelsen im Oberen Donautal
Aussicht vom Eichfelsen
Irndorfer Felsengarten
Kloster Beuron
Oberes Donautal
Aussichtsturm der Burgruine Wartstein
----> 11. Etappe Erbstetten-Zweifalten, Alb-Donau-Kreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Flächenalb
----> unvollständig
Querung der Donau über den Donausteg bei St. Maurus
----> 17. Etappe, Landkreis Sigmaringen
Am 25.02.2015 wurde der Schwäbische Alb-Südrand-Weg in einem kleinen Abschnitt zwischen Buchheim und Fridingen an der Donau verlegt (17. Etappe).
Zwischen dem Tiefental und Schelklingen wurde der Weg mehrfach verlegt. Die 2. Auflage 2012 der Wanderkarte Geislingen Blaubeuren des LGL zeigt eine Wegführung über Hausen ob Urspring. Das Buch über den Nord- und Südrandweg des Schwäbichen Albvereins von 2008 zeigt eine Wegführung über das Längental. Die 3. Auflage 2018 der Wanderkarte Ehingen Münsingen des LGL zeigt die aktuelle Wegführung über die Burgruine Hohenschelklingen. Die aktuelle Wegführung ist gegenüber der Wegführung über Hausen ob Urspring zwei Kilometer kürzer.
Im Bereich zwischen Giengen an der Brenz und westlich von Langenau wurde der Schwäbische Alb-Südrand-Weg verlegt. Der Weg führt nun nicht mehr durch Langenau. (Darstellung in neuer Wanderkarte 1:25.000 Blatt W231 Heidenheim a.d. Brenz, Ausgabe 2019)
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.03.2023.