Die Murgleiter gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wurde vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Neuen Touristischen Fernwege" eingeordnet.
Die Murgleiter ist ein Wanderweg in fünf Tagesetappen entlang des Murgtals im Nordschwarzwald von Gaggenau-Bad Rotenfels bis zum Murgursprung und zum benachbarten Gipfel des Schliffkopfs im Hauptkamm des Nordschwarzwalds. Der Weg verläuft hierbei zum größeren Teil nicht im Talgrund, sondern steigt im Verlauf jeder Etappe die Hänge des Murgtals hinauf und auch wieder herunter. Es sind pro Tagesetappe Höhenunterschiede von mehr als 1.000 Metern zu bewältigen. Das ist für ein Mittelgebirge außergewöhnlich. Zunächst war der Weg nur von Gernsbach bis nach Baiersbronn eingerichtet (heutige Etappen 2 bis 4). Am 20.08.2011 wurde die Murgleiter am Anfang ("Etappe Nord") und am Ende um je eine Etappe verlängert.
Die Murgleiter wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit dem Prädikat Premiumweg ausgezeichnet. Für die Zertifizierung im Jahr 2015 wurde die 5. Etappe der Murgleiter zwischen Baiersbronn-Mitteltal und -Obertal auf eine neue Wegführung verlegt. Änderungen der Wegführung gab es auch im Verlauf der 4. Etappe bei der Kleemüsse oberhalb des Huzenbacher Sees, im Verlauf der 3. Etappe zwischen Forbach und der Schwarzenbach-Talsperre sowie entlang der 2. Etappe südlich von Reichental und beim Forkelgrund.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf der Murgleiter
Blogeintrag zur Murgleiter: Die Murgleiter - ein Premiumweg im Nordschwarzwald im Post vom 03.12.2009
Wegname: Murgleiter
Wegbetreiber: Landkreis Rastatt, zusammen mit dem Schwarzwaldverein, dem Tourismus Zweckverband Im Tal der Murg sowie den Gemeinden Baiersbronn, Forbach, Weisenbach, Gernsbach, Gaggenau und Kuppenheim
Anzahl Etappen: 5
Weglänge: 111 Kilometer
Höhendifferenz: 4.700 Meter
Wegzeichen: stilisiertes grünes M mit blauem Unterstrich auf grauer Raute mit blauem Rand
Jahr der Einrichtung: 2008 mit 68 Kilometern, Verlängerung 2011 auf 110 Kilometer, teilweise Neutrassierung 2015 im Verlauf der Etappen 1,2,4 und 5, Länge neu 111 Kilometer
Anfangspunkt: Gaggenau-Bad Rotenfels, beim Unimogmuseum
Endpunkt: Schliffkopf (Schwarzwaldhochstraße)
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Auszeichnung 1: Platz drei in der Kategorie Mehrtagestouren im Jahr 2021 bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin
Auszeichnung 2: Premiumweg (vom Deutschen Wanderinsitut e.V. vergebenes Label)
----> Erstzertifizierung 2008 mit 57 Erlebnispunkten
----> Re-Zertifizierung 2011 mit 59 Erlebnispunkten
----> Re-Zertifizierung 2014 mit unveränderter Erlebnispunktzahl
----> Re-Zertifizierung 2017 mit 62 Erlebnispunkten, gültig bis Juni 2020
Das Wegzeichen der Murgleiter ist ein stilisiertes grünes M mit blauem Unterstrich auf grauer, blauberandeter Raute auf weißem Grund.
Das Wegzeichen der Murgleiter
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungspunkten und an wichtigen Wegstellen befinden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Wanderwegs Murgleiter
Die Murgleiter beginnt unmittelbar vor dem Unimogmuseum in Gaggenau-Bad Rotenfels auf der orographisch linken Seite der Murg in der Nähe des Schlosses von Bad Rotenfels.
Gebäude des Unimogmuseums in Gaggenau-Bad Rotenfels
Der erste Wegweiser der Murgleiter beim Unimogmuseum in Gaggenau-Bad Rotenfels
Die Murgleiter endet (bzw. beginnt) auf dem Gipfel des Schliffkopfs. Der Schliffkopf ist ein Tausendergipfel im Hauptkamm des Nordschwarzwalds. Wenige hundert Meter vom Schliffkopfgipfel entfernt verläuft die Schwarzwald-Hochstraße. Ca. 1,6 Kilometer vor dem Erreichen des Schliffkopfs führt die Murgleiter am Murgursprung vorbei.
Wegweiser auf dem Schliffkopfgipfel, dem Endpunkt bzw. Ausgangspunkt der Murgleiter: Außer der Murgleiter führen auf dem Schliffkopfgipfel noch die folgenden Weitwanderwege vorbei: Westweg, Renchtalsteig und Seensteig.
Panoramatafel und Sitzbänke auf dem Gipfel des Schliffkopfs. an klaren Tagen (vorwiegend im Herbst und im Winter) sieht man von hier bis zu den Vogesen und bis zu den Alpen.
Im Verlauf der Murgleiter befinden sich Infoportale, die über den Wegverlauf und über Besonderheiten entlang des Wegs informieren. Infoportale gibt es am Beginn der 2. Etappe oberhalb von Gernsbach und am Ende der 4. Etappe bei Baiersbronn. Diese Infoportale stammen aus der Zeit, als Gernsbach und Baiersbronn noch der Anfangs- und Endpunkt der Murgleiter waren.
Im Wegverlauf wurden an verschiedenen Punkten Infotafeln aufgestellt.
Eine Infotafel gibt es in der Nähe des Endpunkts der Murgleiter beim Steinmäuerle an der Schwarzwald-Hochstraße unterhalb des Schliffkopfs. Infotafel befinden sich auch z.B. bei Forbach am südlichen Ende der Schulstraße und in der Ortsmitte Schönmünzach.
Murgleiter-Portal bei Baiersbronn
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf der Murgleiter
Blogeintrag zur Murgleiter: Murgleiter - ein Premiumweg im Nordschwarzwald im Post vom 03.12.2009
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 21.08.2021.