Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch die Schweiz.
Das Markgräfler Wiiwegli gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wird vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der Weinwege eingeordnet. Das Markgräfler Wiiwegli ist einer der drei Weinwege innerhalb des Netzes der Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins. Die anderen beiden Weinwege sind der Ortenauer Weinpfad und der Breisgauer Weinweg. Alle drei Weinwege verlaufen am Westrand des Schwarzwalds und am Rand der Oberrheinischen Tiefebene durch die Weinlagen des Schwarzwalds.
Das Markgräfler Wiiwegli ist der am weitesten südlich gelegene der drei Weinwege. Der Weg verläuft durch das Markgräfler Land zwischen Grenzach-Wyhlen und Freiburg im Breisgau. Im Jahr 1978 wurde der Weg zunächst von Weil am Rhein nach Staufen mit einer Länge von ca. 53 Kilometern eingerichtet. Mitte der Neunziger Jahre erfolgte die Verlängerung von Staufen nach Freiburg im Breisgau. Am 24.04.2016 gab es eine erneute Wegverlängerung von Weil am Rhein nach Grenzach-Wyhlen.
Im Jahr 2004 gab es bei Efringen-Kirchen eine größere Wegverlegung als Folge der Bauarbeiten zum Katzenbergtunnel.
Wanderkarten zum Markgräfler Wiiwegli
Blogeintrag zum Markgräfler Wiiwegli: Das Markgräfler Wiiwegli - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 02.12.2016
Steckbrief
Wegname: Markgräfler Wiiwegli
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein
Jahr der Einrichtung: 1978
Verlängerungen: Mitte der Neunziger Jahre und 2016
Weglänge: 90,5 Kilometer
Anzahl Etappen: 5
Wegzeichen: rote Raute mit einer stilisierten gelben Weintraube auf weißem Grund
Anfangspunkt: Grenzach-Wyhlen, Bahnhof
Endpunkt: Freiburg-St. Georgen
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Markgräfler Wiiweglis ist eine rote, schwarzberandete Raute, in der eine gelbe stilisierte Weintraube enthalten ist, auf weißem Grund. Die Hintergrundfarbe weiß sieht der Schwarzwaldverein für die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Fernwanderwege vor.
Wegzeichen des Markgräfler Wiiwegli (Mitte)
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf Folie gedruckt, die auf Masten geklebt ist.
An den Wanderwegverzweigungspunkten und an wichtigen Wegstellen finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Markgräfler Wiiwegli
Zielfeld eines Wegweisers im Verlauf des Markgräfler Wiiwegli: Angezeigt werden vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung sowie zum Teil mit touristischen Piktogrammen.
Schilderrücken eines Wegweiserblatts im Verlauf des Markgräfler Wiiwegli: Angezeigt werden das Wegzeichen, der Wegname, das Logo des Schwarzwaldvereins sowie der Schriftzug Schwarzwaldverein e.V.
Standortfeld im Schilderrücken eines Wegweiserblatts im Verlauf des Markgräfler Wiiwegli: Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort enthält im Schilderrücken das Standortfeld, das an Stelle des Wegnamens den Namen und die Höhe des Standorts angibt.
Zwischenwegweiser im Verlauf des Markgräfler Wiiwegli (alte Ausführung)
Zwischenwegweiser im Verlauf des Markgräfler Wiiwegli (neue Ausführung)
Endpunkt Freiburg im Breisgau
Das Markgräfler Wiiwegli endet in Freiburg im Breisgau im Stadtteil St. Georgen an der Einmündung der Schneeburgstraße in die Andreas-Hofer-Straße (Bushaltestelle Schneeburgstraße).
Wanderkarten zum Markgräfler Wiiwegli
Blogeintrag zum Markgräfler Wiiwegli: Das Markgräfler Wiiwegli - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 02.12.2016
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.03.2019.