Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch die Schweiz.
Der WasserWeltenSteig gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wurde vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Neuen touristischen Fernwege" eingeordnet.
Der WasserWeltenSteig verbindet die höchsten Wasserfälle Deutschlands in Triberg mit dem Rheinfall bei Schaffhausen, dem größten Wasserfall Europas.
Der WasserWeltenSteig wurde im Jahr 2019 durch den Naturpark Südschwarzwald gefördert. Es gab einen Zuschuss von 25.009,84 Euro (60 Prozent) zu den zuwendungsfähigen Nettokosten von 41.683,06 Euro.
Wegname: WasserWeltenSteig
Wegbetreiber: Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis, Kanton Schaffhausen, Schwarzwaldverein, Verein Schaffhauser Wanderwege und Schwarzwald Tourismus GmbH
Anzahl Etappen: 6
Weglänge: 109,6 Kilometer
Höhendifferenz: 2.090 Höhenmeter im Anstieg, 2.398 Höhenmeter im Abstieg
Wegzeichen: drei geschwungene Linien in hellblauer, dunkelblauer und hellgrüner Farbe
Jahr der Einrichtung: 2019, Eröffnung am 25.05.2019 im Haus des Gastes in Blumberg-Achdorf
Anfangspunkt: Triberg
Endpunkt: Neuhausen am Rheinfall
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Auszeichnung: Premium-Wanderweg (Deutsches Wanderinstitut e.V.), Erstzertifizierung Mai 2019, 49 Erlebnispunkte, Rezertifizierung September 2022, 50 Erlebnispunkte, aktuelle Zertifizierung gültig bis September 2025
Das Element Wasser ist im Verlauf des WasserWeltenSteigs in der Form von Wasserfällen, von Quellen, von Bächen und von Seen vertreten.
Wasserfälle
Triberger Wasserfälle, Rheinfall bei Schaffhausen
Das Wegzeichen des WasserWeltenSteigs besteht aus drei geschwungenen Linien in hellblauer, dunkelblauer und hellgrüner Farbe, umrahmt von einer blauen Raute auf weißen Grund.
Wegzeichen des WasserWeltenSteigs
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungspunkten und an wichtigen Wegstellen befinden sich freistehende Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein weißes Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken (Namensfeld) das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiserstandort im Verlauf des WasserWeltenSteigs
Wegweiserblatt an einem Wegweiserstandort im Verlauf des WasserWeltenSteigs
Zwischenwegweiser im Verlauf des WasserWeltenSteigs
Der WasserWeltenSteig beginnt in Triberg beim Wegweiserstandort Wasserfälle Haupteingang, 710 m.