1. Baiersbronn, Parkplatz Sesselbahn Sankenbachbachtal - Mitteltal, Wildgehege Ellbach
----> 14,4 Kilometer, 383 Höhenmeter im Aufstieg, 363 Höhenmeter im Abstieg, höchster Punkt 922 m ü NN, tiefster Punkt 539 m ü NN
2. Mitteltal, Wildgehege Ellbach - Parkplatz Schliffkopf, 17 Kilometer
----> 18,4 Kilometer, 754 Höhenmeter im Aufstieg, 302 Höhenmeter im Abstieg, höchster Punkt 1.017 m ü NN, tiefster Punkt 563 m ü NN
3. Parkplatz Schliffkopf - Mummelsee, 15 Kilometer (Hauptweg), Variante 3,5 Kilometer länger
4. Mummelsee - Schönmünzstraße in Schönmünzach, 22 Kilometer
5. Schönmünzstraße in Schönmünzach - Baiersbronn Parkplatz Sommerseite
----> 20,6 Kilometer, 630 Höhenmeter im Aufstieg, 557 Höhenmeter im Abstieg, höchster Punkt 932 m ü NN, tiefster Punkt 459 m ü NN
Stichweg zum Buhlbachsee, Länge einfach 200 Meter, 2. Etappe Mitteltal, Wildgehege Ellbach - Schliffkopf
Stichweg zum Blindsee, Abzweigung beim Wegweiser Blindsee-Abzweig, Länge einfach 400 Meter, 4. Etappe Mummelsee-Schönmünzach
Stichweg zum Schurmsee, Abzweigung beim Wegweiser Schurmsee-Abzweig, Länge einfach 200 Meter, 4. Etappe Mummelsee-Schönmünzach
Im Verlauf der 3. Etappe des Seensteigs gibt es zusätzlich zum Hauptweg eine Variante. Vom Schliffkopf her kommend trennen sich Hauptweg und Variante beim Wegweiserstandort Hübscher Platz. Die Variante stößt beim Wegweiserstandort Ruhestein Parkplatz wieder auf den Hauptweg. Die Variante ist ca. 3,5 Kilometer länger als der Hauptweg.
Beschilderte Zuwege gibt es vom Bahnhof Baiersbronn zum Startpunkt der ersten Etappe des Seensteigs sowie von der Ortsmitte in Baiersbronn-Mitteltal zum Startpunkt der zweiten Etappe des Seensteigs.
Zuweg von Mitteltal
Wegweiserstandorte: Mitteltal Ortsmitte, 571 m, Mitteltal Murgbrücke, 572 m (zwei Standorte), Mitteltal Ahornweg, 572 m, Gutellbachbrücke, 600 m, Forsthaus Mitteltal, 590 m, Wildgehege Ellbach, 618 m.
Sankenbachsee (1. Etappe)
Ellbachsee (1. Etappe)
Buhlbachsee (2. Etappe)
Wilder See (3. Etappe, der Seensteig führt nicht am See vorbei, sondern nur am Seeblick oberhalb des Sees)
Mummelsee (3./4. Etappe)
(Der Blindensee ist heute kein See mehr, sondern ein Moor)
Schurmsee (4. Etappe)
Huzenbacher See (5. Etappe)
Landkreis Freudenstadt
Landkreis Rastatt
Ortenaukreis
Baiersbronn Bahnhof
----> 1. und 5. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Freudenstadt
Schönmünzach
----> 4./5. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Freudenstadt
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Nationalpark Schwarzwald
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Abzweig Zollstockhütte, 928 m, bis zum Wegweiserstandort Zuflucht, 963 m
----> 2. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald Naturraum Nördlicher Talschwarzwald, 2,0 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Renchtalweg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegweiserstandort Zuflucht, 963 m
----> 2. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Gemeinsamer Verlauf mit dem Renchtalsteig (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Lotharpfad bis Schliffkopf
----> 2. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 4,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Lotharpfad bis Skilift Darmstädter Hütte
----> 2./3. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Kreuzungspunkt mit dem Murgtal-Wanderweg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegweiserstandort Steinmäuerle Infotafel südlich des Schliffkopfs
----> 2. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit der Murgleiter (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Steinmäuerle Infotafel bis zum Wegweiserstandort Schliffkopf
----> 2. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Seibelseckle, 956 m über den Mummelsee bis zum Wegweiserstandort Beim Rundweg
----> 3./4. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, 2,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Hornisgrinde Windpark, 1.135 m bis zum Wegweiserstandort Hornisgrinde Bismarckturm, 1.166 m
----> 4. Etappe, Ortenaukreis Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, 0,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schönbuch-Weg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) von der Schurmseehöhe bis zum Wegweiserstandort Schönmünzach Schönmünzstraße, 460 m
----> 4. Etappe, Landkreise Rastatt und Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 5,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit der Murgleiter (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort School, 639 m, westlich von Schönmünzach bis zum Wegweiserstandort Schönmünzach Schönmünzstraße, 460 m
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 1,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit der Murgleiter (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Schlossbergwegle oberhalb von Baiersbronn-Schwarzenberg bis zum Wegweiserstandort Rinkenkopfwegle, 620 m, oberhalb von Baiersbronn
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Baiersbronn vom Wegweiserstandort Häslen, 622 m, bis zum Wegweiserstandort Rechen, 622 m
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Baiersbronner Sankenbachsteig (Premiumweggruppe Schwarzwald Genießerpfade) im Sankenbachtal bei Baiersbronn vom Wegweiserstandort Sesselbahn Talstation bis zum Wegweiserstandort Wasserfallhütte
----> 1. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 4,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Mummelsee-Hornisgrindepfad (Premiumweggruppe Schwarzwald Genießerpfade) im Bereich der Hornisgrinde beim Seibelseckle sowie zwischen Mummelsee und Katzenkopf und zwischen "Beim Hornisgrindeturm" und Dreifürstensteinwegle
----> 3. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen (Seibelseckle)
----> 4. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 2,2 bzw. 1,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Panoramasteig (Premiumweggruppe Schwarzwald Genießerpfade) vom Wegweiserstandort Schönmünzach Schönmünzstraße bis zum Wegweiserstandort Silberberg
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Tonbachsteig (Premiumweggruppe Schwarzwald Genießerpfade) vom Wegweiserstandort Kleemisse, 902 m, bis zum Wegweiserstandort David Finkbeiner-Hütte, 620 m
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Satteleisteig (Premiumweggruppe Schwarzwald Genießerpfade) vom Wegweiserstandort Schlittwegle, 690 m, bis zum Wegweiserstandort Rechen, 622 m
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Schwarzwald
----> Grindenschwarzwald und Enzhöhen
----> Nördlicher Talschwarzwald
Sankenbachsee
----> 1. Etappe
Sankenbach-Wasserfälle
----> 1. Etappe
Nationalpark Schwarzwald
----> 2./3. Etappe
Kernzone Buhlbachsee/Hechliskopf im Nationalpark Schwarzwald
----> 2. Etappe
Buhlbachsee im Nationalpark Schwarzwald
----> 2. Etappe
Lotharpfad im Nationalpark Schwarzwald
----> 2. Etappe
Schliffkopf und Grinden
----> 3. Etappe
Kernzone Wilder See/Kleemüsse im Nationalpark Schwarzwald
----> 3. Etappe
Seeblick (Wilder See)
----> 3. Etappe
4. Etappe Mummelsee - Schönmünzach
Mummelsee, Hornisgrinde (höchster Berg des Nordschwarzwalds) mit Hochmoor und zwei Aussichtstürmen, Dreifürstenstein, Blindsee, Schurmseeblick, Schurmsee
Huzenbacher See
----> 5. Etappe
Hornisgrindeturm
----> 4. Etappe
Bismarckturm Hornisgrinde
----> 4. Etappe
----> noch unvollständig
Zuweg zur 1. Etappe
Baiersbronn Bahnhof 540 m, Baiersbronn Mühlkanal 543 m, Stöckerwiesen 543 m
1. Etappe Baiersbronn, Parkplatz Sankenbach - Mitteltal, Wildgehege Ellbach
Seensteigportal mit Portaltafel auf dem Parkplatz Sesselbahn Sankenbachtal, Sesselbahn Talstation 559 m, Gleitschirm-Landeplatz 555 m, Kienbächle 568 m, Sankenbach Spielplatz 656 m, Sankenbach-Brückle 616 m, Sankenbach-Furt 611 m, Sankenbach-Kessel 678 m, Sankenbachsee 678 m, Wasserfallhütte 790 m (2mal), Buckeck 891 m, Ochsenhardt 906 m, Vorderer Buchschollen 908 m, Parkplatz Kohlwald 922 m, Seehalde 926 m, Ellbachseeblick 932 m, Beim Ellbachsee 820 m, Ellbachsee 784 m, Tafel Abenteuerpfad, Gutellbachwegle 635 m, ...., Wildgehege Ellbach 618 m.
2. Etappe Mitteltal, Wildgehege Ellbach - Schliffkopf
Portaltafel auf dem Parkplatz Wildgehege, Wildgehege Ellbach, 618 m, .... Abzweig Zollstockhütte, 928 m, Zollstockhütte, 940 m, Härle, 933 m, Zuflucht, 963 m, Parkplatz Bärenteich, 896 m, Buhlbachsee, 789 m, Spaltbächle 768 m (Ende des gemeinsamen Abschnitts mit der Genießer-Tour der Baiersbronner Himmelswege, Anfang des gemeinsamen Abschnitts mit der Höhen-Tour der Baiersbronner Himmelswege), Hahnenmisse 863 m, Buhlbacher Läger 885 m, Parkplatz Lotharpfad 927 m, Lotharpfad, 930 m, Haferrüttenrank, 899 m, Schwabenrank, 886 m, Steinmäuerle Infotafel, 997 m, Steinmäuerle, 1000 m, Schliffkopf, 1055 m.
3. Etappe Schliffkopf - Mummelsee
Schliffkopf, 1055 m, Hübscher Platz, 1013 m, Schweinkopf, 985 m, Schweinkopf, 983 m, Parkplatz Vogelskopf, 992 m, Ruhestein Parkplatz, 921 m, Skilift Ruhestein, 917 m, Ruhestein-Berg, 950 m, Seekopf, 1039 m,......, Seibelseckle, 956 m, Ecklesbrunnen, 961 m, Mummelseewald, 1032 m, Bei der Mummelseekapelle, 1028 m, Berghotel Mummelsee, 1.031 m (zwei Standorte).
4. Etappe Mummelsee - Schönmünzach
Berghotel Mummelsee, 1.031 m (zwei Standorte), Infotafel bei der Bushaltestelle Mummelsee, Markwaldweg, 1.051 m, Katzenkopf, 1.120 m, Beim Rundweg (im Frühjahr 2019 ohne Standortfeld), Beim Windpark (im Frühjahr 2019 ohne Standortfeld), Hornisgrinde Windpark, 1.135 m, Hornisgrinde Bismarckturm, 1.166 m, Dreifürstenstein, 1.150 m, Dreifürstenwegle, 1.140 m, Kieneck, 1.065 m, Hinterer Brand, 915 m, ....., Abzweig Schurmsee 790 m, Schurmsee 811 m, School 639 m, Schönmünzach Schifferstraße, 470 m, Infotafel in der Ortsmitte Schönmünzach, Schönmünzach Schönmünzstraße, 460 m.
5. Etappe Schönmünzach - Baiersbronn
Schönmünzach Schönmünzstraße, 460 m, Schönmünzach Am Berg, 478 m, Klararuhe, 505 m, Klararuhewegle, 534 m, Stuhlbergwegle, 525 m, Blockhaus, 513 m, Reitbahn, 605 m, Schlossbergwegle, 609 m, Silberberg, 680 m, Silberberg Eckköpfle, 685 m, Huzenbacher See, 753 m, Huzenbacher See, 755 m, Dachsbau, 901 m, ...., Kleemisse, 902 m, Hinterer Plon, 903 m, Überzwercher Berg, 860 m, Flößerhütte, 690 m, Pflanzgarten, 676 m (zwei Standorte), Wiesenhütte, 696 m, Wiesensträßle, 640 m, An der Furt, 622 m, David Finkbeiner-Hütte, 620 m, ...., Schlittwegle, 690 m, Rinkenteichwegle, 656 m, Heideweg, 610 m, Am Waldacker, 621 m, Häslen, 622 m, Rinkenkopfwegle, 618 m, Rinkenkopfwegle, 620 m, Rechen, 622 m, Sommerseite, 605 m.
Hier endet der eigentliche Seensteig. Der Weiterweg bis zum Bahnhof Baiersbronn ist nicht einheitlich und durchgehend als Seensteig markiert und beschildert. Man folgt hier dem Wegzeichen gelbe Raute.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.06.2025