Der Albschäferweg gehört zu den Themenwegen des Schwäbischen Albvereins, die zusammen mit Kooperationspartnern eingerichtet worden sind. Der Weg beschreibt einen Rundkurs in der Heidenheimer Brenzregion auf der Ostalb. Zum größeren Teil verläuft der Albschäferweg durch den Landkreis Heidenheim. Auch der Ostalbkreis wird berührt.
Blogeintrag zum Albschäferweg: Der Albschäferweg - ein neuer Weitwanderweg auf der Ostalb im Post vom 29.03.2015
Steckbrief
Wegname: Albschäferweg
Wegbetreiber: Heidenheimer Brenzregion (Landkreis Heidenheim) in Koorperation mit dem Schwäbischen Albverein
Weglänge: 158 Kilometer
Anzahl Etappen: 10
Wegzeichen: stilisierter Wanderschäfer in weißer Farbe auf blauem Grund
Jahr der Einrichtung: 2014
Anfangspunkt: Spitalkirche Giengen
Endpunkt: Spitalkirche Giengen
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Schönster Wanderweg Deutschlands
Der Albschäferweg wurde im Jahr 2022 bei einer Publikumswahl der Zeitschrift Wandermagazin zum schönsten Wanderweg Deutschlands in der Kategorie Mehrtagestouren gewählt.
Qualititätsweg Wanderbares Deutschland
Der Albschäferweg wurde vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Der Weg gehört zu den langen Qualitätswegen. Der Weg wird als mittelschwere Tour eingestuft.
Erstzertifizierung: 31.12.2014, Rezertifizierung: 31.12.2017, Rezertifizierung: 31.12.2018, Rezertifizierung 15.12.2020
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Albschäferwegs ist ein mit weißer Farbe stilisierter Wanderschäfer auf blauem Grund. Zusätzlich ist der Schriftzug Albschäferweg vorhanden.
Wegzeichen des Albschäferwegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Teilweise ist zusätzlich ein schwarzer Richtungspfeil vorhanden.
Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen waren bei der Eröffnung des Wegs im Jahr 2014/2015 nur ganz vereinzelt zu sehen. Im Jahr 2018 ist der Albschäferweg durchgehend mit freistehenden Wegweisern ausgerüstet, die dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb entsprechen.
Es sind Wegweiserblätter in gelber Farbe vorhanden. Sie zeigen im Zielfeld bis zu vier Ziele mit dem Namen, der Entfernung und touristischen Piktogrammen. Im Namensfeld im Schilderrücken der Wegweiser sind das Wegzeichen, der Wegname und das Logo des Schwäbischen Albvereins vorhanden.
Am Mast eines jeden Wegweiserstandorts findet sich die Standortplakette. Sie zeigt den Namen und die Höhe des Standorts sowie die UTM-Daten.
Wanderinformationstafeln
An wichtigen Stellen im Wegverlauf sind Wanderinformationstafeln vorhanden. Sie zeigen eine Kartendarstellung des Wegverlaufs sowie Informationen zum Albtraufgänger und anderen Wanderwegen.
Wegweiser im Verlauf des Albschäferwegs gemäß dem neuen Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb (die beiden Wegweiserblätter oben im Bild)
Blogeintrag zum Albschäferweg: Der Albschäferweg - ein neuer Weitwanderweg auf der Ostalb im Post vom 29.03.2015
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 19.08.2022.