Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch ein kurzes Stück durch Bayern.
Der Main-Donau-Bodensee-Weg (auch Hauptwanderweg 4, HW 4) gehört zu den Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins.
Der Weg verläuft von Würzburg in Bayern nach Friedrichshafen am Bodensee. Der Weg führt am Ostrand von Baden-Württemberg entlang. Von Würzburg geht es zunächst entlang des Mains. Dann durchquert der Weg die Hohenloher Ebene und erreicht die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Die Schwäbische Alb wird im Bereich der Kocher-Brenz-Furche gequert. Bei Ulm wird die Donau gequert. Dann verläuft der HW 4 durch Oberschwaben und durch das Württembergische Allgäu bis zum Bodensee.
Steckbrief
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 420 Kilometer
Anzahl Etappen: 31
Wegzeichen: roter Balken mit Zusatz HW 4 auf weißem Grund
Anfangspunkt: Würzburg
Endpunkt: Friedrichshafen
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Main-Donau-Bodensee-Wegs ist ein roter waagerechter Balken mit dem Zusatz HW 4 auf weißem Grund.
Wegzeichen des Main-Donau-Bodensee-Wegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf eine Aluminiumtafel aufgebracht, die an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf eine Klebefolie aufgedruckt, die auf Metalluntergrund (z.B. Masten) befestigt ist, bzw. es ist auf Bäume gemalt.
Bei den Wanderwegverzweigungstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich rechteckige Wegweiser aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden. An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung.
Im Jahr 2013 begann die Umsetzung des neuen Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb. Es sieht gelbe, freistehende Wegweiser für das Grundwegenetz einschließlich der Weitwanderwege vor. Davon betroffen ist auch der Main-Donau-Bodensee-Weg.
Im Landkreis Heidenheim wurde die neue Beschilderung bis zum Jahr 2016 umgesetzt. Ebenfalls umgesetzt ist die neue Beschilderung des Albsteigs (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg). Davon betroffen ist auch der HW4 östlich von Aalen.
Wegweiser im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs (alte Ausführung)
Zwischenwegweiser im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs (alte Ausführung)
Wegweiserstandort im Rahmen des neuen Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb im Verlauf des Main-Donau-Bodensee-Wegs (im Bild die beiden Wegweiserblätter ganz oben), Standort Königsbronn Bahnhof, Landkreis Heidenheim
Wegweiserblätter im gemeinsamen Abschnitt von HW1 (Schwäbische Alb-Nordrand-Weg, Albsteig) und HW4
Endpunkt Friedrichshafen
Der Main-Donau-Bodensee-Weg endet in Friedrichshafen am Ufer des Bodensees beim Stadtgarten. Dort ist auch der Endpunkt des Schwäbische Alb-Oberschwaben-Wegs (HW 7).
Beschilderung beim Stadtgarten in Friedrichshafen: Hier beginnen bzw. enden der Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4) und der Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7). Der Bodensee-Rundweg und der Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9) führen hier ebenfalls vorbei.
Mehr zum Main-Donau-Bodensee-Weg
Wanderkarten zum Main-Donau-Bodensee-Weg
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.07.2020.