Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Ostwegs

Wegweiserstandorte im Verlauf des Ostwegs

    ----> Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.

1. Etappe Pforzheim - Bad Liebenzell

Pforzheim Kupferhammer, 265 m, Kahlhardt, 300 m, Schützensteg, 275m, Würm Würmbrücke, 295 m, Liebenecker Kopf, 400 m, Ruine Liebeneck, 410 m, Parkplatz Liebeneck, 325 m, Hamberg, Burg, Brunnen, Friedhof Steinegg, Rundblick. St. Wendelin, Neuhausen Welzgraben, 467 m, Neuhausen Rathaus, 484 m, Neuhausen Zeller Pfad, 503 m, Oberes Monbachtal, 469 m, Monbachbrücke, 465 m, Monbachsiedlung, 312 m, Beim alten Bahnwärterhaus, 315 m, Bad Liebenzell Forchenhalde, 332 m, Bad Liebenzell Markgrafenbrücke, 315 m, Bad Liebenzell Jägersteg, 316 m, Lengenbachmündung, 316 m, Bad Liebenzell Kurhaus, 320 m.

2. Etappe Bad Liebenzell - Oberhaugstett 

Bad Liebenzell Kurhaus 320 m, Bad Liebenzell Kurpark 315 m, Bad Liebenzell Thermen Hotel 320 m, Badweg 336 m, Badwald Abzweig Ottenbronn 345 m, Ernstmühler Berg 390 m, Wolfschlucht 380 m, Ottenbronner Berg 380 m, Hirsau Aureliuskloster 335 m, Hirsau 332 m, Altburger Weg 360 m,  Schinderbach 380 m, Calw Unteres Ledereck 328 m, Calw Calwer Markt 347 m, Calw Stadtgarten 380 m, Schießbach 400 m, Wildgehege 517 m, Beim Wölflesbrunnen 542 m,  Tannenbusch 555 m, Zavelsteiner Brückle 540 m, Unterer Waldacker 592 m, Oberer Waldacker 601 m,  Schnappenrad 602 m, Zavelstein Schulstraße 580 m, Zavelstein Quellgarten 565 m, Zavelstein Marktplatz 565 m, Burgweg 505 m, ..., Schlossberg 483 m, Weihreute 455 m, ...., Bad Teinach Rathaus 385 m, Bad Teinach Dächleinsquelle 390 m, Bad Teinach Dr. Wurm-Stein 405 m, Sitzstein 417 m, Eselsrank 610 m, Friedhof Liebelsberg 625 m, Liebelsberg Wasserturm 623 m, Liebelsberg,616 m, Wöllhäuser 578 m, ....

3. Etappe Oberhaugstett - Pfalzgrafenweiler

Unterer Hummelberg, Bulerwaldstern, Hölzle, Obere Eiche, Alte Steige, Gässle, Berneck Fackelplatz, 470 m, Tannweg, Altensteigdorf, Zinsbachsteg, Kohlsägmühle, Zinsbachmühle, Gäbelesbuckel, Hochholz, Pfalzgrafenweiler

4. Etappe Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt

Pfalzgrafenweiler, Jubiläumsplatz, Heuwasenhof, Russenbusch, Hintere Zinsbachhalde, Kirchenweg, Zum Findelweg, Findelhütte, Fuchstrieb, Hüttle, Hausers Heuscheuer, Glattbächle, Segelflugplatz, Luise-Mayer-Platz, Mahd, Höhe, Auenbach, Reichenbacher Straße, Siegelsbrunnen, Haldenberg, Springbrunnen, Karl-Maier-Bank, Freudenstadt Turmbräu, 730 m, Freudenstadt Marktplatz, 727 m

5. Etappe Freudenstadt - Alpirsbach

Freudenstadt Marktplatz, 727m, Freudenstadt Reichstraße, 728 m, Freudenstadt Park Courbevoie, 737 m, Gartengolf, Friedrichshöhe, Wildhütte, Äussere Riviera, Lauterhütte, Masselkopf, Hummelstern, Ochsenwirtseck, Schulzenhansenwald, Alpenblick, Bei der Mühle, Zur Baumscheibe, Solhardt, Schömberg, Heilenberg, Judenwaldhütte, Heiligenberghütte, Vordere Kapfhütte, Alpirsbach Marktplatz, 440 m, Alpirsbach Löwen Post, 437 m

5. Etappe (Variante Vogteiturm)

...., Kohlberg, 730 m, Hohenrodt, 717 m, Loßburg Parkplatz Vogteiturm, 715 m, ....., Loßburg Vogteiturm, 740 m, Waldlehrpfad, 750 m, ....

6. Etappe Alpirsbach - Schramberg

Alpirsbach, Oberer Weg, Adelsberg, Brandsteig, Schänzle, Neuhaus, Zollhaus, Breitreute, Alter, Aichhalden, Auf der Angst, Wanne, Waldeslust, Paradiesberg, Schramberg Paradiesplatz, 436 m, Schramberg St. Maria-Kirche, 424 m, .... 

7. Etappe Schramberg - Villingen

Schramberg, Tischneckar Berg, Unter Tischneck, Mittlerer Tischneck, Benediktenhöhe, Butzenhöhe, Hardtschmiede, Römerweg, Hochwald, Glasbachtal, Rauhe Alb Blick, Kinderweide, Hohschachen, Bildstöckle, Gifitzenmoos, Mönchweiler, Ellenwinkel, Meleck, Groppertal, Am Kapf, Villingen Oberes Tor 705 m.

Das Wegzeichen des Ostwegs

Der Ostweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins. Der Schwarzwaldverein listet den Ostweg in der Gruppe der Klassiker unter den Fernwanderwegen. Die Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins haben jeweils ein eigenes Wegzeichen. Das Wegzeichen des Ostwegs ist eine schwarz-rote, schwarzberandete Raute auf weißem Grund.

Wegzeichen des Ostwegs des Schwarzwaldvereins, auf Klebefolie gedruckt, die auf metallenen Untergrund geklebt ist 

Wegzeichen des Ostwegs, auf ein Blechschild gedruckt, das an einem Metallpfosten befestigt ist 

Wegzeichen des Ostwegs, auf ein Blechschild gedruckt, mit Richtungspfeilen 

Zwischenwegweiser im Verlauf des Ostwegs, alte Ausführung

Zwischenwegweiser im Verlauf des Ostwegs, neue Ausführung

Die Wegweiser des Ostwegs

Die Beschilderung des Ostwegs des Schwarzwaldvereins ist in das im Jahr 2000 entwickelte Markierungssystem des Schwarzwaldvereins einbezogen. In regelmäßigen Abständen im Wegverlauf finden sich weiße, freistehende Wegweiser aus Blech. Für jede Richtung ist mindestens ein Wegweiserblatt vorhanden.

Die Wegweiser bestehen aus der Pfeilspitze, aus dem Zielfeld und aus dem Schilderrücken. Im Zielfeld werden vier Ziele angegeben. Das Ziel in der ersten Zeile ist der Standortname des nächsten Wegweisers. Das Ziel in der vierten Zeile ist das Endziel oder das Etappenziel des Wegs. Neben den Zielnamen befinden sich zum Teil touristische Piktogramme (z.B. Haltestelle, Aussichtspunkt).

Im Schilderrücken werden das Wegzeichen und der Wegname angegeben. Am oberen Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Schwarzwaldvereins sowie der Schriftzug Schwarzwaldverein e.V.. Am unteren Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und der Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bzw. das Logo des Naturparks Südschwarzwald und der Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort enthält im Schilderrücken das Standortfeld. Hier wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angegeben. 

Wegweiserstandort im Verlauf des Ostwegs 

Wegweiserblätter im Verlauf des Ostwegs 

Zielfeld eines Wegweisers im Verlauf des Ostwegs mit vier Zielen und den Entfernungen sowie touristischen Piktogrammen (hier Haltepunkte der Murgtalbahn) 

Informationsfeld im Schilderrücken eines Wegweiserblatts im Verlauf des Ostwegs 

Standortfeld im Schilderrücken eines Wegweiserblatts im Verlauf des Ostwegs 

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.11.2024.