Die Haupt- und Weitwanderwege sowie Themenwege des Schwäbischen Albvereins bilden einen wichtigen Teil des Netzes der Fern- und Weitwanderwege in Baden-Württemberg.
Der Schwäbische Albverein ist einer von vier Wandervereinen, die sich die Markierung und Beschilderung von Wanderwegen in Baden-Württemberg teilen. Das Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins geht weit über die Schwäbische Alb hinaus und umfasst nahezu die gesamte Fläche von Württemberg. Der Schwäbische Albverein hat 12 Haupt- und Weitwanderwege markiert, die kreuz und quer durch Württemberg führen. Dazu kommen 5 Themenwege, die in Bezug auf ihre Länge ebenfalls Weitwanderwege darstellen. Einige Haupt- und Weitwanderwege beginnen bzw. enden in Bayern.
Der Schwäbische Albverein wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet. Im Jahr 2013 feierte der Schwäbische Albverein sein 125jähriges Jubiläum. Der Verein hat heute ca. 110.000 Mitglieder. Damit ist er der größte deutsche und europäische Wanderverein. 571 Ortsgruppen markieren und beschildern die Wanderwege des Schwäbischen Albvereins. Der Schwäbische Albverein ist seit dem Jahr 1894 Mitglied des Verbands Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. und seit 1969 Mitglied der europäischen Wandervereinigung ERA-EWV-FERP.
Website des Schwäbischen Albvereins: www.albverein.net
Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1, Hauptwanderweg 1) (Albsteig)
----> von Donauwörth nach Tuttlingen entlang des Albtraufs in 25 Etappen, 365 Kilometer
----> Dieser Wanderweg verläuft auf einem kurzen Abschnitt auch durch Bayern.
Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW2, Hauptwanderweg 2)
----> von Donauwörth nach Tuttlingen entlang der Donauseite der Schwäbischen Alb in 18 Etappen, 295 Kilometer
----> Dieser Wanderweg verläuft auf einem kurzen Abschnitt auch durch Bayern.
Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3, Hauptwanderweg 3)
----> von Wertheim nach Villingen in 18 Etappen, 411 Kilometer
----> auf gesamter Länge gleichzeitig "Wanderweg Baden-Württemberg"
Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4, Hauptwanderweg 4)
----> von Würzburg nach Friedrichshafen in 31 Etappen, 415 Kilometer
----> Dieser Wanderweg verläuft auf einem kurzen Abschnitt auch durch Bayern.
Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5, Hauptwanderweg 5)
----> von Pforzheim zum Schwarzen Grat (Isny) in 22 Etappen, 325 Kilometer
----> von Reutlingen nach Zwiefalten in 5 Etappen, 85 Kilometer
Limes-Wanderweg (HW 6, Hauptwanderweg 6)
----> von Miltenberg in Bayern entlang des Limes durch Württemberg bis Wilburgstetten in Bayern, 240 Kilometer
----> Dieser Wanderweg verläuft auf zwei kurzen Abschnitten auch durch Bayern.
Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7, Hauptwanderweg 7)
----> von Lorch nach Friedrichshafen in 17 Etappen, 230 Kilometer
Frankenweg, HW 8, Hauptwanderweg 8
----> von Pforzheim nach Rothenburg ob der Tauber in 17 Etappen, 220 Kilometer
----> Dieser Wanderweg verläuft auf einem kurzen Abschnitt auch durch Bayern.
Heuberg-Allgäu-Weg, HW 9, Hauptwanderweg 9
----> von Spaichingen zum Schwarzen Grat im württembergischen Allgäu, 14 Etappen, 185 Kilometer
Die Remstal Gartenschau 2019 hat den neuen RemstalWeg geschaffen. Dieser Weg ist aus dem Remstal-Höhenweg des Tourismusverbands Remstal-Route sowie aus dem Remswanderweg des Schwäbischen Albvereins entstanden. Der Remswanderweg besteht somit seit dem 10. Mai 2019 nicht mehr.
Albschäferweg (Kooperationspartner Landkreis Heidenheim)
RemstalWeg (Kooperationspartner Tourismusverein Remstal-Route e.V.)
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 15.06.2019