Siehe auch: Gustav-Ströhmfeld-Weg
Im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs wurden 21 Thementafeln aufgestellt, die über die Geologie, die Geomorphologie, den Weinbau, die Streuobstwiesen, den Natur- und Artenschutz, den Wald, den Landschaftsschutz, die Landeskunde und die Geschichte informieren. Sie haben den gemeinsamen Titel: "Gustav-Ströhmfeld-Weg, Eine Reise durch die Landschaftsgeschichte".
Der Metzinger Weinberg, Im Kern ein Vulkanschlot
----> Standort: auf dem Metzinger Weinberg
Der geologische Aufbau, eine Wanderung durch 180 Millionen Jahre
----> Standort: auf dem Metzinger Weinberg
Tobel im Mitteljura, Formenvielfalt auf kleinem Raum
----> Standort: bei der Brücke über den Stauferbach
Ziegen am Florian und Jusi, Landschaftspflege mit Biss
----> Standort: am Südwesthang des Floriansbergs
Gustav Ströhmfeld, Vater der Albvereins-Wanderwege
----> Standort: auf dem Gipfel des Floriansbergs
Der Floriansberg, eine Vulkankuppe im Albvorland
----> Standort: am Osthang des Floriansbergs
Streuobstwiesen im Albvorland, eine der größten Streuobstlandschaften Europas
----> Standort: westlich von Kohlberg
Der Jusi, eine Vulkanruine am Albrand
----> Standort: zwischen Wanderparkplatz Jusi und Jusigipfel
Schichtstufen, Treppen in der Landschaft
----> Standort: zwischen Wanderparkplatz Jusi und Jusigipfel
Naturschutzgebiet Neuffener Hörnle / Jusenberg, Biotop aus zweiter Hand
----> Standort: zwischen dem Jusigipfel und dem Sattelbogen
Ein langer Kampf, Dettinger Bürger und Albverein retten das Hörnle
----> Standort: auf dem Gipfel des Hörnle
Buchenwälder am Albtrauf, Ein Natura 2000-Gebiet mit besonderen Lebensräumen
----> Standort: zwischen dem Hörnle und dem Schillingskreuz
Von Menschen geschaffen, Steinriegel, Hecken und ein keltischer Wall
----> Standort: auf der Kienbein-Berghalbinsel zwischen den Wegweiserstandorten Karlslinde, 703 m, und Deckelesfels, 693 m
Felsen der Alb, Erdgeschichtliche Bildungen und Lebensräume
----> Standort: auf der Kienbein-Berghalbinsel am Aussichtspunkt Deckelesfels, Abstecher vom Wegweiserstandort Deckelesfels, 693 m
Selten so gut sichtbar, ein Musterschlot des Schwäbischen Vulkans
----> Standort: beim Heidengraben am Albtrauf zwischen den Wegweiserstandorten Heidengraben, 719 m und Blauer Rank-Hütte, 725 m
Der Schwäbische Vulkan, über 360 Ausbruchsstellen
----> Standort: beim Geotop Vulkanschlot Neuffener Steige
Im alten Steinbruch sichtbar, ein Musterschlot an der Neuffener Steige
----> Standort: beim Geotop Vulkanschlot Neuffener Steige
Der Heidengraben, sichtbar als Wehrgraben mit Wällen
----> Standort: am Schnittpunkt des Heidengrabens mit dem Neuffener Albtrauf zwischen den Wegweiserstandorten Heidengraben, 719 m und Blauer Rank-Hütte, 725 m
Die Barnberghöhle, eine typische Karsterscheinung
----> Standort: Bei der Blauer Rank-Hütte auf der Hochfläche des Barnbergs, beim Wegweiser Blauer Rank-Hütte, 725 m
Höllenlöcher, Abrissspalten am Albtrauf
----> Standort: Zwischen Barnberg und Parkplatz Hohenneuffen, zwischen den Wegweiserstandorten Beim Molach-See, 705 m, und bei der Schanze, 732 m
Der geologische Aufbau, eine Wanderung durch 180 Millionen Jahre
----> Standort: am Endpunkt des Gustav-Ströhmfeld-Wegs auf dem Waldparkplatz Schelmenwasen beim Wegweiserstandort Waldparkplatz Schelmenwasen, 465 m
Eine der Thementafeln im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 27.08.2019.