Seit dem 10. Mai 2019 ist der Remswanderweg zusammen mit dem Remstal-Höhenweg zum RemstalWeg zusammengefasst. Der Remswanderweg ist damit Geschichte.
Etappen des Remswanderwegs
Hauptweg
1. Remsursprung bei Essingen - Schwäbisch Gmünd
2. Schwäbisch Gmünd - Lorch
3. Lorch - Schorndorf
4. Schorndorf - Grunbach
Familienweg = Hauptweg
5. Grunbach - Remsmündung bei Remseck, 20 Kilometer
6. Grunbach - Remsmündung bei Remseck, 23 Kilometer
----> Die Variante Nord zweigt in Remshalden-Grunbach bei der Brücke der Bahnhofstraße über die Rems vom Hauptweg ab.
7. Grunbach - Fellbach, 21 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Remswanderwegs
Ostalbkreis
Rems-Murr-Kreis
Landkreis Ludwigsburg
Bahnhöfe im Verlauf des Remswanderwegs
Böbingen (abseits des Wegs)
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Ostalbkreis
Schwäbisch Gmünd (abseits des Wegs)
----> 1./2. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Ostalbkreis
Lorch (abseits des Wegs)
----> 2./3. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Ostalbkreis
Waldhausen (abseits des Wegs)
----> 3. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Ostalbkreis
Plüderhausen (abseits des Wegs)
----> 3. Etappe, Kursbuchstrecke 786, Rems-Murr-Kreis
Schorndorf (abseits des Wegs)
----> 3./4. Etappe, Kursbuchstrecke 786, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Weiler (abseits des Wegs)
----> 4. Etappe, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Winterbach (abseits des Wegs)
----> 4. Etappe, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Grunbach
----> 4./5. Etappe, Variante Nord und Variante Süd, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Beutelsbach (abseits des Wegs)
----> 5. Etappe, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Endersbach (abseits des Wegs)
----> 5. Etappe, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Stetten-Beinstein (abseits des Wegs)
----> 5. Etappe, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Waiblingen (abseits des Wegs)
----> 5. Etappe, Kursbuchstrecken 784, 786, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Neustadt-Hohenacker (abseits des Wegs)
----> 5. Etappe und Variante Nord, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Stadtbahnhaltestelle Remseck
----> 5. Etappe und Variante Nord, Stadtbahn Stuttgart, Landkreis Ludwigsburg
Stadtbahnhaltestelle Fellbach
----> Variante Nord, Stadtbahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Fellbach
----> Variante Süd, S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Remswanderwegs
----
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Remswanderwegs
1. Hauptweg
Gemeinsamer Verlauf mit dem Jakobsweg westlich von Böbingen
Kreuzungspunkt mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bei Lorch
Kreuzungspunkt mit dem Main-Donau-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bei Lorch
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) in Grunbach
----> 4./5. Etappe, Rems-Murr-Kreis, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 500 Meter
2. Familienweg
Gemeinsamer Verlauf mit dem Georg-Fahrbach-Weg (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins), dem Rems-Murr-Wanderweg und dem Jakobsweg Rothenburg ob der Tauber - Rottenburg am Neckar in Weinstadt-Endersbach zwischen der Einmündung Birkelstraße / Beinsteiner Straße und Birkelstraße / Remsstraße
----> 5. Etappe, Rems-Murr-Kreis, Großlandschaft Neckar- und Tauer-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 50 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Neckarweg (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) in Remseck
----> 5. Etappe, Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 350 Meter
3. Variante Süd
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) von Schnait bis nordwestlich des Kernen
Kreuzungspunkte mit dem Jakobsweg in Strümpfelbach und Stetten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Georg-Fahrbach-Weg (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) von Stetten bis nordwestlich des Kernen
4. Variante Nord
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) von Grunbach bis zum Korber Kopf
Gemeinsamer Verlauf mit dem Georg-Fahrbach-Weg (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bei Kleinheppach
Gemeinsamer Verlauf mit dem Jakobsweg bei Korb
Wegweiser im Verlauf des Remswanderwegs
----> Vereinzelt finden sich im Verlauf des Remswanderwegs Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele mit den Entfernungen.
----> Auflistung unvollständig
Wegweiser bei der Neuen Kelter am südlichen Ortsrand von Fellbach
----> Variante Süd, Ziele: Kappelberg 2,0 Km, Kernen (AT) 4,5 km / Endhaltestelle U1 1,5 km, Fellbach S 3,0 km.
Wegweiser bei der Einmündung Bahnhof-/Kirchhofstraße beim Fellbacher Rathaus
----> Variante Süd, Ziele: Neue Kelter 1,3 km, Kappelberg 3,3 km, Kernen (AT) 5,8 km / Endhaltestelle U1 0,3 km, Fellbach S 1,8 km.
Wegweiser bei der Einmündung Kirchhofstraße / Hintere Straße beim Fellbacher Rathaus
----> Variante Süd, Ziele: Neue Kelter 1,4 km, Kappelberg 3,4 km, Kernen (AT) 5,9 km / Endhaltestelle U1 0,2 km, Fellbach S 1,7 km.
Wegweiser bei der Tainer Straße / Kirchplatz / Rathaus
----> Variante Süd, Ziele: Neue Kelter 1,5 km, Kappelberg 3,5 km, Kernen (AT) 6,0 km / Fellbach S 1,5 km.
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Remswanderwegs
Schwäbische Alb
----> Albuch und Härtsfeld
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Östliches Albvorland
----> Schurwald und Welzheimer Wald
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Neckarbecken
Top-Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Remswanderwegs
Rosenstein (abseits des Wegs)
Schwäbisch Gmünd (abseits des Wegs)
Ehemaliges Kloster Lorch (abseits des Wegs)
Schorndorf (abseits des Wegs)
Grabkapelle Rotenberg (abseits des Wegs)
Wanderkarten 1:35.000 zum Remswanderweg
Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein
Das Wanderkartenwerk, das das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung zusammen mit dem Schwäbischen Albverein herausgibt, umfasst 37 Blätter. Der Verlauf des Remswanderwegs ist darauf vollständig verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WAS Aalen Schwäbisch Gmünd
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 14 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-797-0, auf dieser Karte ist der Remswanderweg vom Anfangspunkt beim Remsursprung (1. Etappe) bis Schwäbisch Gmünd (1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WGS Göppingen Schorndorf
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Karte 13 des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-747-5, auf dieser Karte ist der Remswanderweg von westlich Schwäbisch Gmünd (2. Etappe) bis Remshalden (5./6./7. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt Stuttgart
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 12 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-920801-71-1, auf dieser Karte ist der Remswanderweg von Korb-Großheppach (6. Etappe) bis zum Wegende in Remseck (6. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:25.000 zum Remswanderweg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt Kirchheim unter Teck
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-94-0, Ausgabe 2017
----> Auf dieser Karte ist der Remswanderweg von südlich Schorndorf (4. Etappe) bis östlich Schnait (4. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarten 1:50.000 zum Remswanderweg
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F522 Aalen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-398-7
----> Auf dieser Karte ist der Remswanderweg vom Anfangspunkt bei Essingen bis Böbingen an der Rems (1. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F518 Schwäbisch-Fränkischer Wald
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, ISBN 978-3-86398-394-9
----> Auf dieser Karte ist der Remswanderweg von Schwäbisch Gmünd bis Winterbach verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F521 Göppingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-397-0
----> Auf dieser Karte ist der Remswanderweg von Heubach (1. Etappe) bis Remshalden (4. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F517 Stromberg Heuchelberg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, ISBN 978-3-86398-393-2
----> Auf dieser Karte ist der Remswanderweg mit einem kurzen Stück beim Endpunkt in Remseck (6. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 15.06.2019.