Der Remstal-Höhenweg ist seit dem 10. Mai 2019 mit dem Remswanderweg zum RemstalWeg zusammengefasst. Der Remstal-Höhenweg ist damit Geschichte.
Der Remstal-Höhenweg ist ein Weitwanderweg in Nordwürttemberg. Der Weg verläuft in einer großen Schleife auf beiden Seiten des Remstals.
Von Fellbach führt der Weg auf der orographisch linken Hangseite des Remstals sowie durch den Schurwald und über einen kleinen Teil der Schwäbischen Alb remsaufwärts bis nach Essingen. Von dort geht es auf der orographisch rechten Talseite und durch die Ausläufer der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge remsabwärts bis nach Remseck an der Mündung der Rems in den Neckar.
Steckbrief
Wegname: Remstal-Höhenweg
Wegbetreiber: Tourismusverein Remstal-Route e.V.
Weglänge: 226 Kilometer
Anzahl Etappen: 12
Höchster Punkt: 736 m ü NN (Rosenstein)
Tiefster Punkt: 204 m ü NN (Remsmündung)
Wegzeichen: zwei stilisierte Wanderer (rot), ein stilisierter Bachlauf (blau), eine stilisierte Wiese (grün) sowie der Schriftzug Remstal-Höhenweg (rot) auf gelbem Grund
Zeitpunkt der Einrichtung: Oktober 2010
Anfangspunkt: Fellbach
Endpunkt: Remseck
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Remstal-Höhenwegs besteht aus einer Kombination verschiedener stilisierter Elemente. Zwei Wanderer in roter Farbe gehen auf einer Wiese (grüne Farbe) und über einen Bachlauf (blaue Farbe). Unten stehen der Schriftzug Remstal-Höhenweg sowie Pfeile für die beiden Gehrichtungen. Das alles befindet sich auf einem gelben Hintergrund.
Wegzeichen des Remstal-Höhenwegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Teilweise ist auf dem Zeichen ein Richtungspfeil angebracht.
An wichtigen Punkten im Wegverlauf finden sich Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen. Bei den Zielnamen sind zum Teil touristische Piktogramme vorhanden. In der Pfeilspitze der Wegweiser ist das Wegzeichen vorhanden. Unterhalb der Wegweiser ist am Mast die Standortplakette vorhanden. Sie umfasst das Logo des Remstal-Höhenwegs, den Namen der Standortgemeinde, die Standortnummer, die UTM-Daten und den Wegbetreiber mit der Internetadresse.
Wegweiser im Verlauf des Remstal-Höhenwegs
Standortplakette an einem Wegweiserstandort im Verlauf des Remstal-Höhenwegs
Anfangspunkt Fellbach
Der Remstal-Höhenweg beginnt in Fellbach, einer Stadt östlich von Stuttgart. Ausgangspunkt ist die Neue Kelter am Fuß des Kappelbergs, am Südrand der Bebauung und am südlichen Ende der Kappelbergstraße. Erreichbar ist der Ausgangspunkt mit der Stuttgarter Stadtbahnlinie U1. Von der Endhaltestelle Fellbach folgt man der Cannstatter Straße nach Süden. Am Ende der Straße biegt man nach links in die Vordere Straße ein, die gleich darauf einen Knick nach rechts macht. Bei der Kreisverkehrsanlage geht man geradeaus weiter im Verlauf der Kappelbergstraße bis zu ihrem Ende bei der Kelter. Die Entfernung von der Stadtbahnhaltestelle bis zum Ausgangspunkt des Remstal-Höhenwegs ist 930 Meter.
Bacchus-Brunnen und Neue Kelter in Fellbach beim Ausgangspunkt des Remstal-Höhenwegs
Der erste Wegweiser des Remstal-Höhenwegs beim Ausgangspunkt Fellbach Neue Kelter zeigt das Ziel der ersten Etappe, Strümpfelbach, sowie das erste Zwischenziel, den Kappelberg.
Endpunkt Remseck
Der Endpunkt des Remstal-Höhenwegs ist in Remseck beim Zusammenfluss von Neckar und Rems.
Gaststätte am Zusammenfluss von Neckar und Rems
Im Juli 2011 war der Remstal-Höhenweg zwischen der Vogelmühle im Remstal und dem Endpunkt auf einer Länge von 4,6 Kilometern noch nicht markiert. Bei der letzten Beschilderung bei der Vogelmühle befindet sich ein Papier, das auf die noch nicht vorhandene Markierung hinweist und den Weg bis Remseck immer geradeaus in der Nähe der Rems beschreibt.
Aktualisierung: im Juli 2012 wurde die Markierung und Beschilderung des Remstal-Höhenwegs bis nach Remseck weitergeführt. Das erste bzw. letzte Schild des Wegs befindet sich nun unmittelbar bei der Endhaltestelle Remseck der Stadtbahn.
Der letzte Wegweiser (Stand 2011) des Remstal-Höhenwegs bei der Vogelmühle im Remstal
Startet man die Begehung des Remstal-Höhenwegs in Remseck, geht man bis zur Vogelmühle wie folgt:
Von der Stadtbahnhaltestelle Remseck der Stuttgarter Stadtbahnlinie U14 geht man zunächst auf der Fußgängerunterführung unter der Remstalstraße hindurch. Dann überquert man den Neckar nach rechts auf der mit einem Glasdach versehenen Holzbrücke. Dahinter geht man geradeaus 120 Meter weiter und überquert die Fellbacher Straße. Dahinter wendet man sich nach links und überquert die Rems auf der Straßenbrücke. Dahinter geht es nach rechts. Man folgt jetzt dem Ufer der Rems auf 260 Meter Länge. Dann biegt man nach links in die Dorfstraße ab und kommt am alten Rathaus von Neckarrems vorbei. Kurz danach biegt man nach rechts auf den unscheinbaren Friedhofweg ab, der in die Hintere Straße mündet. Der Hintere Straße folgt man 40 Meter nach links. Dann biegt man nach rechts ab in die Mühlackerstraße. Ihr folgt man bis zum Ortsende. Dann geht es auf dem Hauptweg immer geradeaus in der Nähe der Rems entlang durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Unteres Remstal bis zur Vogelmühle. Noch vor der Vogelmühle stößt man auf das erste Schild des Remstal-Höhenwegs.
Seit dem Jahr 2012 befindet sich der erste Wegweiser des Remstal-Höhenwegs bei der Endhaltestelle Remseck der Stadtbahn Stuttgart (U14).