Der Hansjakob-Weg 1 (bzw. Kleiner Hansjakob-Weg) gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wird vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Traditionellen" eingeordnet.
Der Hansjakob-Weg 1 verläuft mit drei Tagesetappen durch den Mittleren Schwarzwald nördlich des oberen Kinzigtals und zu beiden Seiten des Wolftals. Der Wegverlauf ähnelt einer Acht. Der größere der beiden Kreise befindet sich östlich des Wolftals. In Schapbach-Dorf im Wolftal ist nicht nur der Anfang und das Ende des Hansjakob-Wegs 1. Dort befindet sich auch der Schnittpunkt der beiden Kreise. Der Weg erinnert an den Schriftsteller und Pfarrer Heinrich Hansjakob. Tafeln im Wegverlauf geben Auskunft über das Leben und die Erzählungen von Hansjakob.
Auf einer Tafel am Beginn / Ende des Hansjakob-Wegs 1 in Schapbach steht der folgende Text:
Heinrich Hansjakob (1837 - 1916), gebürtiger Haslacher, Pfarrer in Hagnau am Bodensee und zu St. Martin in Freiburg, war ein zu seiner Zeit sehr bekannter Kirchenmann und Politiker und ein noch heute viel gelesener Volksschriftsteller. Insbesondere seine Bücher aus dem Oberen Kinzigtal "Erzbauern", "Waldleute" und "Abendläuten" enthalten eine Fülle heimatgeschichtlicher Erinnerungen. Was er uns über das Leben der Hofbauern, Bergleute, Förster und Bürgersleute im Kinzigtal im 19. Jahrhundert erzählt, soll nicht in Vergessenheit geraten. Der 54 Kilometer lange Hansjakobweg führt den Wanderer, der der Raute mit dem typischen "Hansjakobhut" folgt, an die Schauplätze seiner Erzählungen. 50 heimatgeschichtliche und heimatkundliche Tafeln geben kurze Hinweise. Die meisten dieser Erläuterungen beruhen auf der Schrift des 1979 verstorbenen Schiltacher Heimatforschers Hermann Fautz "Aus der Werkstatt Heinrich Hansjakobs". Ausführliche Erläuterungen erhält der interessierte Wanderer in einem illustrierten Wanderführer, der käuflich erworben werden kann.
Wanderkarten zum Kleinen Hansjakob-Weg
Blogeintrag zum Hansjakobweg I: Der Hansjakobweg I (Kleiner Hansjakobweg) - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 07.09.2018
Steckbrief
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein
Weglänge: 52 Kilometer (mit Abstecher nach Schenkenzell) bzw. 44 Kilometer (ohne Abstecher nach Schenkenzell)
Anzahl Etappen: 3
Wegzeichen: weiße Raute mit schwarzem Rand und stilisiertem schwarzem Hansjakob-Hut
Jahr der Einrichtung: 1981
Anfangspunkt: Schapbach
Endpunkt: Schapbach
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Zeichen des Hansjakob-Wegs 1 ist eine weiße Raute mit schwarzem Rand und einem stilisierten schwarzen Hansjakob-Hut.
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist bzw. es ist auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungsstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Hansjakob-Weg 1
Wanderkarten zum Kleinen Hansjakob-Weg
Blogeintrag zum Hansjakobweg I: Der Hansjakobweg I (Kleiner Hansjakobweg) - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 07.09.2018
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 21.09.2018.