Etappen des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
1. Pforzheim Kupferhammer - Öschelbronn, 13 Kilometer
2. Öschelbronn - Illingen, 15 Kilometer
3. Illingen - Sternenfels, 22 Kilometer
4. Sternenfels - Ruine Blankenhorn, 12 Kilometer
5. Ruine Blankenhorn - Löchgau, 15 Kilometer
6. Löchgau - Freiberg am Neckar Beihingen, 17 Kilometer
7. Freiberg am Neckar Beihingen - Marbach am Neckar, 6 Kilometer
8. Marbach am Neckar - Backnang, 19 Kilometer
9. Backnang - Rudersberg, 13 Kilometer
10. Rudersberg - Urbach, 10 Kilometer
11. Urbach - Lorch, 14 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Stadtkreis Pforzheim
Enzkreis
Landkreis Heilbronn
Landkreis Ludwigsburg
Rems-Murr-Kreis
Ostalbkreis
Bahnhöfe im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Pforzheim
----> 1,8 Kilometer vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer entfernt
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Kursbuchstrecken 770, 772, 774, 710.6
Illingen
----> Enzkreis, Kursbuchstrecke 710.5
Besigheim
----> 6. Etappe, Landkreis Ludwigsburg, Kursbuchstrecke 780 (Frankenbahn)
Marbach am Neckar
----> 7./8. Etappe, Landkreis Ludwigsburg, S-Bahn Stuttgart
Kirchberg an der Murr
----> Rems-Murr-Kreis, S-Bahn Stuttgart
Backnang
----> 8./9. Etappe, Kursbuchstrecke 785 (Murrbahn), S-Bahn Stuttgart, Rems-Murr-Kreis
Rudersberg
----> 9./10. Etappe, Rems-Murr-Kreis, Kursbuchstrecke 790.21 (Wieslauftalbahn)
----> ca. 290 Meter vom Weg entfernt
Plüderhausen
----> Rems-Murr-Kreis, Kursbuchstrecke 786
Lorch
----> 11. Etappe, Ostalbkreis, Kursbuchstrecke 786 (Remsbahn)
Großschutzgebiete im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
1. Etappe
Gemeinsamer Startpunkt mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins), dem Mittelweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins), dem Ostweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins), dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) und dem Frankenweg (HW 8) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Pforzheim Kupferhammer
----> Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Frankenweg (HW 8) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bei Pforzheim-Kupferhammer vom Wegweiserstandort Pforzheim-Kupferhammer bis zum Wegweiserstandort Haltestelle Kupferhammer
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Hugenotten- und Waldenserpfad (Kulturfernwanderweg) vom Wegweiserstandort Haltestelle Kupferhammer bis zum Wegweiserstandort Seeberg
----> Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Hugenotten- und Waldenserpfad (Kulturfernwanderweg) vom Wegweiserstandort "Beim Britschstein" bis zum Wegweiserstandort "Beim Seehaus"
----> Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Drei-Täler-Weg (Wanderweg der Naturfreunde) im Hagenschieß-Wald vom Wegweiserstandort Hägenisbusch bis zum Wegweiserstandort Plattenbruch
----> Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,7 Kilometer
2. Etappe
Kreuzungspunkt mit dem Gäurandweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) nördlich von Pinache
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) zwischen Roßwag und Ensingen
5. Etappe
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) nördlich von Freudental
6. Etappe
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) und mit der 3B-Land-Tour in Besigheim vom Wegweiserstandort Auf der Reuth bis zum Wegweiserstandort Sachsenheimer Steige
----> Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 350 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Martinusweg-Hauptweg (Pilgerweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart) in Besigheim
----> Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Gemeinsamer Verlauf mit der 3B-Land-Tour vom Wegweiserstandort Galgenrain bis zum Wegweiserstandort Waldspielplatz
----> Landkreis Ludwigsburg, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 1,4 Kilometer
7. Etappe
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) bei Marbach am Neckar
8. Etappe
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) bei Affalterbach
11. Etappe
Gemeinsamer Verlauf mit dem RemstalWeg (Weitwanderweg des Tourismus-Vereins Remstal-Route und des Schwäbischen Albvereins) bis zum Wegweiserstandort Plüderhausen Sandbühl Lochtobel, 354 m
----> Rems-Murr-Kreis
Kurzer gemeinsamer Verlauf mit dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Lorch bis zum Wegweiserstandort Bahnhof, 299 m.
----> Ostalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schurwald und Welzheimer Wald
Kurzer gemeinsamer Verlauf und gemeinsamer Endpunkt / Startpunkt mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Lorch bis zum Wegweiserstandort Bahnhof, 299 m.
----> Ostalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schurwald und Welzheimer Wald
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Stromberg-Schwäbische Wald-Wegs
Schwarzwald
----> Schwarzwald-Randplatten
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Kraichgau
----> Strom- und Heuchelberg
----> Neckarbecken
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Schurwald und Welzheimer Wald
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Stromberg-Schwäbische Wald-Wegs
Schmuckmuseum Pforzheim
Seehaus bei Pforzheim mit Teich
Altstadt von Besigheim
Marbach am Neckar
Altstadt von Backnang
Evangelische Johanneskirche in Rudersberg
Ehemaliges Kloster Lorch
Flussquerungen im Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs
----> unvollständig
Querung der Enz in Besigheim im Verlauf der Steinernen Enzbrücke
----> 6. Etappe
Wanderkarten 1:25.000 zum Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W226 Pforzheim
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwarzwaldverein e.V., Ausgabe 2023, ISBN 978-3-86398-452-6.
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer bis zum Seehaus (Teil der 1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W227 Calw
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwarzwaldverein e.V., Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2023, ISBN 978-3-86398-453-3
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer bis Öschelbronn (1. Etappe) und von Öschelbronn bis nördlich Großglattbach (Teil der 2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W216 Bretten
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Odenwaldklub e.V., Ausgabe 2021, ISBN 978-3-86398-442-7
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer bis Öschelbronn (1. Etappe), von Öschelbronn bis Illingen (2. Etappe) und nordöstlich von Illingen (Teil der 3. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W217 Bietigheim-Bissingen
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2022, ISBN 978-3-947486-06-9
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von südlich Zaberfeld bis zur Ruine Blankenhorn (Teil der 4. Etappe), von der Ruine Blankenhorn nach Löchgau (5. Etappe) und von Löchgau nach Freiberg am Neckar (6. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W219 Murrhardt
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-445-8
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von Ingersheim nach Freiberg am Neckar (Teil der 6. Etappe), von Freiberg am Neckar nach Marbach (7. Etappe) sowie von Marbach nach Backnang (8. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W228 Stuttgart
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2018, ISBN 978-3-86398-454-0
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg mit einem kurzen Wegstück zwischen Freiberg am Neckar und Marbach am Neckar (Teil der 7. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W220 Welzheim
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-446-5
----> In dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von westlich Allmersbach im Tal bis Rudersberg (Teil der 9. Etappe), von Rudersberg bis Urbach (10. Etappe) und von Urbach bis Lorch (11. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:35.000 zum Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg
Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WKA Albtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-89021-810-6, auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg mit einem kurzen Wegstück beim Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WUN Unteres Nagoldtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-86398-423-6, 2. Auflage 2018
----> Auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von seinem Startpunkt in Pforzheim-Kupferhammer bis Mühlacker-Großglattbach (2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein
Das Wanderkartenwerk, das das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung zusammen mit dem Schwäbischen Albverein herausgibt, umfasst 37 Blätter. Der Verlauf des Stromberg-Schwäbischer Wald-Wegs ist darauf vollständig verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 11 Pforzheim Calw
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-91-9, auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von seinem Anfangspunkt bei Pforzheim-Kupferhammer (1. Etappe) bis Mühlacker-Großglattbach (2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 6 Bretten
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 6 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-920801-73-5, auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von Öschelbronn (1./2. Etappe) bis zum Michaelsberg bei Cleebronn (5. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WHL Heilbronn Ludwigsburg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 07 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-411-3, 2. Auflage 2016
----> Auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg vom Michaelsberg (5. Etappe) bis Backnang (8. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt Schwäbisch Hall Backnang
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 8 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-920801-75-9, auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von Backnang (9. Etappe) bis Rudersberg (9. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WGS Göppingen Schorndorf
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 13 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-747-5, auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von Allmersbach im Tal (9. Etappe) bis zum Endpunkt in Lorch (11. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarten 1:50.000 zum Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F517 Stromberg Heuchelberg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, ISBN 978-3-86398-393-2
----> Auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg vom Anfangspunkt in Pforzheim (1. Etappe) bis Marbach am Neckar (8. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F518 Schwäbisch-Fränkischer Wald
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, ISBN 978-3-86398-394-9
----> Auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von Backnang (9. Etappe) bis zum Endpunkt Lorch (11. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F 521 Göppingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN978-3-86398-397-0
----> Auf dieser Karte ist der Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg von Backnang (9. Etappe) bis zum Endpunkt Lorch (11. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 13.10.2023.