Die Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins bilden einen wichtigen und herausragenden Teil des Netzes der Fern- und Weitwanderwege in Baden-Württemberg.
Das Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins erstreckt sich weit über das namengebende, weitbekannte Mittelgebirge hinaus. Außer im Schwarzwald gibt es Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins auch in der Oberrheinischen Tiefebene westlich des Schwarzwalds sowie in den badischen Gebieten südöstlich des Schwarzwalds bis zum Bodensee einschließlich der Südwestalb und des Hegaus.
Website des Schwarzwaldvereins: www.schwarzwaldverein.de
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionalen Wanderwege des Schwarzwaldvereins.
26 Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins führen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen durch den Schwarzwald hindurch, durch die Oberrheinische Tiefebene oder durch die Gäulandschaften östlich des Schwarzwalds. Der älteste und bekannteste dieser Wege ist der Westweg von Pforzheim nach Basel.
Die Fernwanderwege und sind weiter unten in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Die Gründung des Badischen Schwarzwaldvereins war am 8. Juni 1864 in Freiburg im Breisgau in der Straße Schlossbergring. Damit ist der Schwarzwaldverein der älteste Wanderverein Deutschlands. Im Jahr 2014 feierte der Schwarzwaldverein konsequenterweise sein 150jähriges Jubiläum. Im Jahr 1884 wurde der Württembergische Schwarzwaldverein gegründet. Im Jahr 1933 wurden der Badische und der Württembergische Schwarzwaldverein zum Schwarzwaldverein verschmolzen. Heute ist der Schwarzwaldverein der zweitgrößte Wanderverein Deutschlands. Das Vereinszeichen ist die rote Raute, das Wegzeichen des Westwegs.
Der Schwarzwaldverein hat ab dem Jahr 2000 ein neues Wegesystem mit einem neuen Markierungs- und Beschilderungssystem umgesetzt, das eine flächendeckende Beschilderung der Wanderwege mit freistehenden, weißen Wegweisern zum Inhalt hat. Die Wegweiser sind an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt. Dem ging im Jahr 1999 eine Pilotphase im Hotzenwald voraus. Im Herbst 2006 waren 24.000 Kilometer Wanderwege neu beschildert. In deren Verlauf wurden 13.500 Wegweiserstandorte eingerichtet und 200.000 neue Markierungszeichen angebracht.
Die Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins haben jeweils ein eigenes Wegzeichen. Die regionalen Wege haben das Zeichen blaue Raute. Die örtlichen Wege sind mit dem Wegzeichen gelbe Raute markiert und beschildert. Ein Wegweiserstandort verfügt über ein Wegweiserblatt für jede markierte Wegrichtung. Das Wegweiserblatt zeigt in die jeweilige Wegrichtung. Das Wegweiserblatt enthält im Zielfeld, dem Hauptteil des Wegweiserblatts, den Namen von vier Zielen einschließlich der Entfernung. Das erste Ziel ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts. Das vierte Ziel ist das Fernziel des Wegs bzw. der Wegetappe. Im Schilderrücken des Wegweiserblatts sind das Wegzeichen und der Wegname sowie das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. enthalten. Eines von mehreren Wegweiserblättern an einem Wegweiserstandort enthalt im Schilderrücken das Standortfeld. Dort sind der Name des Standorts, die Höhe sowie das Wegzeichen enthalten.
Wegegruppe "Die Weinwege"
von Diersburg nach Freiburg im Breisgau, 6 Etappen, 99 Kilometer
Hansjakobwege
Wegegruppe "Die Traditionellen"
Kleiner Hansjakobweg (Hansjakobweg 1)
Rundwanderweg ab/bis Schapbach, 3 Etappen, 54 Kilometer
Großer Hansjakobweg (Hansjakobweg 2)
Rundwanderweg ab/bis Haslach, 4 Etappen, 105 Kilometer
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Basel nach Schaffhausen, 6 Etappen, 125 Kilometer
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Schopfheim nach Waldshut, 2 Etappen, 46 Kilometer
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Oberkirch nach Freiburg im Breisgau, 5 Etappen, 112 Kilometer
Wegegruppe "Die Weinwege"
von Grenzach-Wyhlen nach Freiburg im Breisgau, 5 Etappen, 90,5 Kilometer
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Freiburg im Breisgau nach Konstanz, 7 Etappen, 180 Kilometer
Querweg Gengenbach-Schapbach-Alpirsbach
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Gengenbach nach Alpirsbach, 3 Etappen, 51 Kilometer
Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Donaueschingen nach Breisach, 5 Etappen, 108 Kilometer
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von St. Georgen nach Gaienhofen, 5 Etappen, 112 Kilometer
Wegegruppe "Die Traditionellen"
von Mühlacker nach Karlsruhe, 3 Etappen, 55 Kilometer
(initiiert durch die lokalen Tourismusverbände, umgesetzt in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein)
Wegegruppe "Die neuen touristischen Fernwege"
von Albbruck zum Feldberg-Pass, 3 bzw. 5 Etappen, 83,3 Kilometer
Wegegruppe "Die neuen touristischen Fernwege"
von Bad Rotenfels (Unimogmuseum) zum Schliffkopf, 5 Etappen, 111 Kilometer
Wegegruppe "Die neuen touristischen Fernwege"
von Oberkirch-Bottenau nach Schauenburg bei Oberkirch, 5 Etappen, 98,1 Kilometer
Wegegruppe "Die neuen touristischen Fernwege"
von Stühlingen nach Wehr im Südschwarzwald, 6 Etappen, 118 Kilometer
Wegegruppe "Die neuen touristischen Fernwege"
Von den Triberger Wasserfällen zum Rheinfall bei Schaffhausen, 6 Etappen, 109,6 Kilometer
Wegegruppe "Die neuen touristischen Fernwege"
Rundweg ab/bis Waldkirch, 5 Etappen, 108 Kilometer
Hier gibt es eine Übersicht über die Regionalen Wanderwege des Schwarzwaldvereins.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.06.2019.