1. Wiesensteig - Deutsches Haus bei Gruibingen (Motto: "Do mussch schwitza"), 19 Kilometer, 460 Höhenmeter Aufstieg, 430 Höhenmeter Abstieg
2. Deutsches Haus bei Gruibingen - Wasserberg (Motto: "Do kannsch gugga"), 23 Kilometer, 730 HMeter Aufstieg, 720 HMeter Abstieg
3. Wasserberg - Gingen an der Fils (Motto: "Do kannsch schdauna"), 14 Kilometer, 400 Hm Aufstieg, 620 Hm Abstieg
4. Gingen an der Fils - Geislingen/Steige (Motto: "Do kannsch schwelga"), 17 Kilometer, 750 Hm Aufstieg, 685 Hm Abstieg
5. Geislingen/Steige - Bad Ditzenbach (Hiltenburg) (Motto: "Do kannsch bada ganga"), 22 Kilometer, 752 Hm Aufstieg, 524 Hm Abstieg
6. Bad Ditzenbach (Hiltenburg) - Wiesensteig (Residenzschloss) (Motto: "Do wirsch gsond"), 15-17 Kilometer, 603 Hm Aufstieg, 705 Hm Abstieg
Abstecher zum Gipfel des Aichelbergs, 100 Meter, 2. Etappe
Abstecher zum Aussichtspunkt nördlich des Fränkel, 500 Meter, 3. Etappe
Schleife über die Hiltenburg, 800 Meter, 6. Etappe
Landkreis Göppingen
Alb-Donau-Kreis (ganz kleiner Anteil)
Landkreis Esslingen (ganz kleiner Anteil)
Gingen an der Fils
----> 3./4. Etappe, Kursbuchstrecke 750 (Filstalbahn), Landkreis Göppingen
Geislingen (Steige) (ca. 850 Meter vom Weg entfernt)
----> 4./5. Etappe, Kursbuchstrecke 750 (Filstalbahn), Landkreis Göppingen
Geopark Schwäbische Alb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Wiesensteig, Seestr. / Hauptstr., 591 m, bis zum Wegweiserstandort Schertelstal, 725 m
----> 1. Etappe, Landkreis Göppingen / Alb-Donau-Kreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb, Länge 6,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (Albsteig, HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Reußenstein Zufahrt bis zum Wegweiserstandort Boßler Ost
----> 1. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb, Länge 8,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Wanderparkplatz Eckhöfe über den Boßler bis zum Wegweiserstandort L 1213 / Deutsches Haus, 622 m (NN)
----> 1. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaften Schwäbische Alb und Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturräume Mittlere Kuppenalb und Mittleres Albvorland, Länge 5,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort L 1213 / Deutsches Haus, 622 m (NN), bis zum Wegweiserstandort Pflugeisenweg / Unterführung A8, 603 m (NN)
----> 2. Etappe, Landkreise Göppingen und Esslingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Mittleres Albvorland, Länge 0,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Königsträßle, 448 m (NN) bis zum Wegweiserstandort Eckwälden, Dorfstraße / Helenental, 429 m (NN)
----> 2. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Mittleres Albvorland, Länge 0,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (Albsteig) (HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Hochberg Ost, 612 m, über den Gairenpass bis zum Wegweiserstandort Hörnle, 641 m
----> 2. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (Albsteig) (HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Grünenberg Parkplatz (West), 579 m, bis zum Wegweiserstandort Burren, 597 m
----> 3. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb, Länge 200 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (Albsteig) (HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Barblenbachtal, 397 m, westlich von Gingen an der Fils über den Bahnhof von Gingen an der Fils bis zum Wegweiserstandort "Hämmelplatz Abzweig HW 1" östlich von Gingen an der Fils
----> 3./4. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Mittleres Albvorland, Länge 2,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort An der Kreuzkapelle, 735 m (NN) oberhalb von Wiesensteig bis zum Wegweiserstandort Wiesensteig, Sommerbergstr. / Seestr., 590 m (NN)
----> 6. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb
Gemeinsamer Verlauf mit der Filsursprung-Runde (Qualitätsweggruppe Löwenpfade) vom Wegweiserstandort Wiesensteig Papiermühle/Autal bis zum Wegweiserstandort Große Weite
----> 1. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb, Länge 5,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit der Filsursprung-Runde (Qualitätsweggruppe Löwenpfade) vom Wegweiserstandort Reußenstein Zufahrt bis zum Wegweiserstandort Reußenstein Ost (Reußenstein Hofgut Reußenstein)
----> 1. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb, Länge 1,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Filstalgucker (Qualitätsweggruppe Löwenpfade) vom Wegweiserstandort Ostlandkreuz, 669 m, bis zum Wegweiserstandort Kahlenstein, 671 m
----> 5. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Kuppenalb, Länge 2,6 Kilometer
Wegzeichen des Albtraufgängers (unten) zusammen mit dem Zeichen des Schwäbische Alb-Nordrand-Wegs
Schwäbische Alb
----> Mittlere Kuppenalb
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Mittleres Albvorland
Schwäbische Alb
----> Albuch und Härtsfeld
----> Mittlere Kuppenalb
1. Etappe
Schloss Wiesensteig, Filsursprung Wiesensteig, Westerheimer Höhlendreieck mit Schertelshöhle, Burkhardtshöhle und Steinernem Haus, Burgruine Reußenstein, Jahrhundertstein Gruibingen, Kernzone Boßler des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Aussichtspunkt Boßler.
2. Etappe
Grünbrücke A8 Aichelberg, Industriedenkmal Ehemaliger Aichelberg, Aufstieg der A8, Berggipfel und Vulkanschlot Aichelberg, Tempele und Badhaus, Bad Boll, Gralglas Museum, Dürnau, Obstlehrpfad Dürnau-Grammelshausen, Aussichtspunkt oberhalb Fuchseckhof, Manufaktur Jörg Geiger, Schlat.
Aussichtspunkt Fränkel, 3. Etappe
Aussichtspunkt Burren, 3. Etappe
Wacholderheide Kuchberg, 3. Etappe
Johanneskirche Gingen an der Fils, 3. Etappe
Burgruine Helfenstein, 4. Etappe
Geislinger Steige, 4. Etappe
Fabrikverkäufe Geislingen, 4./5. Etappe
5. Etappe
Fabrikverkäufe Geislingen, Altstadt von Geislingen, Geislinger Steige, Aussichtspunkt Schildwacht mit Ostlandkreuz, Aussichtspunkt Bodenfels, Aussichtspunkt Kahlenstein, ThermalBad Überkingen, Autalwasserfall, Märzenbecher-Blüte, Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen, Aussichtspunkt Buschelkapelle, Aussichtspunkt Oberbergfelsen.
6. Etappe
Burgruine Hiltenburg, Vinzenz Therme in Bad Ditzenbach, Kräuterhaus und -garten Sanct Bernhard in Bad Ditzenbach, NaturGenussZentrum Gosbach, Kreuzkapelle mit Aussicht, Schönbachtal, Naturschutzgebiet Sterneck, Blick auf die Hangbrücke Todsburg des A8-Albaufstiegs und auf den Filstalviadukt der Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm, Kreuzkapelle oberhalb von Wiesensteig mit Aussicht, Schloss Wiesensteig.
----> unvollständig
Querung der Fils beim Wanderparkplatz Papiermühle bei Wiesensteig
----> 1. Etappe
Querung der Fils in Gingen an der Fils im Verlauf der Bahnhofstraße
----> 3./4. Etappe
Querung der Fils in Gosbach im Verlauf der Unterdorfstraße
----> 6. Etappe
Querung der Fils in Wiesensteig beim Schloss
----> 6. Etappe
An mehreren Stellen im Wegverlauf befinden sich großformatige Wander- und Orientierungstafeln zum Albtraufgänger. Diese Tafeln wurden im Jahr 2019 neugestaltet, um den geänderter Wegverlauf abzubilden.
Im Zusammenhang mit der neuen Freizeitwegekonzeption im Landkreis Göppingen wurden in den Jahren 2017/2018 an vielen Stellen im Kreisgebiet neue Informationstafeln aufgestellt. Darunter sind auch Tafeln die u.a. den Albtraufgänger thematisieren. Einige dieser Stellen sind nachfolgend mit aufgeführt.
1. Etappe
Wander- und Orientierungstafel im Schlosshof von Schloss Wiesensteig (Anfangspunkt des Wegs), (Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V., Stadtverwaltung Wiesensteig)
Wander- und Orientierungstafel beim Wanderparkplatz Reußenstein
Wander- und Orientierungstafel beim Deutschen Haus
2. Etappe
Wander- und Orientierungstafel beim Deutschen Haus
Wander- und Orientierungstafel am westlichen Ortsrand von Gammelshausen
Wander- und Orientierungstafel auf dem Wanderparkplatz Gairen
3. Etappe
Wander- und Orientierungstafel auf dem Parkplatz Burren
Wander- und Orientierungstafel in Gingen an der Fils beim Rathaus (Einmündung Bahnhof-/Brunnenstraße)
4. Etappe
Wander- und Orientierungstafel beim Wanderparkplatz Helfenstein
Wander- und Orientierungstafel in Geislingen an der Steige bei der Einmündung Helfensteinstraße/Rosenstraße ca. 150 Meter ostnordöstlich der evangelischen Stadtkirche
Wander- und Orientierungstafel in Geislingen an der Steige bei der Kreuzung Helfensteinstraße / Rosenstraße (Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. im Haus des Gastes Helfensteinstraße 20 73342 Bad Ditzenbach)
5. Etappe
Wander- und Orientierungstafel in Geislingen an der Steige bei der Kreuzung Helfensteinstraße / Rosenstraße (Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. im Haus des Gastes Helfensteinstraße 20 73342 Bad Ditzenbach)
Wander- und Orientierungstafel bei der Skihütte Bad Überkingen
Wander- und Orientierungstafel beim Parkplatz der Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen
6. Etappe
Wander- und Orientierungstafel in Bad Ditzenbach bei der Einmündung Helfensteinstraße / Burgsteige gegenüber dem Haus des Gastes (Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. im Haus des Gastes Helfensteinstraße 20 73342 Bad Ditzenbach)
Wander- und Orientierungstafel in Bad Ditzenbach-Gosbach nördlich der Hiltentalstraße
----> Diese Tafel befindet sich seit der Hinzufügung einer sechsten Etappe und der damit verbundenen Wegverlaufsänderung bei der fünften Etappe im Jahr 2017 nicht mehr im Wegverlauf
Wander- und Orientierungstafel in Mühlhausen im Täle beim Parkplatz des Hotels Höhenblick
Wander- und Orientierungstafel zum Weitwanderweg Albtraufgänger
Wanderkarten 1:25.000 zum Albtraufgänger
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W238 Metzingen
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-464-9
----> Auf dieser Karte ist der Albtraufgänger vom Anfangspunkt in Wiesensteig bis zum Deutschen Haus (1. Etappe), vom Deutschen Haus bis zum Wasserberg (2. Etappe), von Geislingen an der Steige - Aufhausen bis Bad Ditzenbach (Teil der 5. Etappe) sowie von Bad Ditzenbach bis zum Endpunkt Wiesensteig (6. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W229 Göppingen
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-455-7
----> Auf dieser Karte ist der Albtraufgänger von Aichelberg bis zum Wasserberghaus mit kurzen Unterbrechungen (Teil der 2. Etappe) und vom Wasserberghaus nach Gingen an der Fils (3. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W230 Geislingen a. d. Steige
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-456-4
----> Auf dieser Karte ist der Albtraufgänger von Gingen an der Fils bis Geislingen an der Steige (4. Etappe) sowie von Geislingen an der Steige bis zur Hiltenburg bei Bad Ditzenbach (5. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarten 1:50.000 zum Albtraufgänger
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F521 Göppingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-397-0
----> Auf dieser Karte ist der Albtraufgänger mit seiner gesamten Länge mit Ausnahme eines kurzen Wegstücks südwestlich von Wiesensteig (1. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarte 1.50.000 Blatt F525 Ulm
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-401-4
----> Auf dieser Karte ist der Albtraufgänger zwischen Geislingen an der Steige und Bad Überkingen (4./5. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 17.08.2020.