Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch Bayern, durch Österreich (Bundesland Vorarlberg) sowie durch die Schweiz (Kantone St. Gallen und Thurgau)
Der Wegname für den den Bodensee umrundenden Weg wird nicht einheitlich verwendet. Einige Wegweiser nennen den Weg "Bodensee-Wanderweg", andere Wegweiser nennen den Weg "Bodensee-Rundweg".
Der Bodensee-Wanderweg verläuft rund um den Bodensee (Obersee und Untersee). Hierbei führt der Weg durch die drei Staaten Deutschland, Österreich und die Schweiz. In Deutschland verläuft der Bodensee-Wanderweg durch das Bundesland Baden-Württemberg und durch den Freistaat Bayern. Der Bodensee-Wanderweg ist ein Gemeinschaftswerk von fünf Wandervereinen. Auf dem Gebiet von Baden-Württemberg verläuft der Bodensee-Wanderweg durch die Arbeitsgebiete des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins.
Der Bodensee-Wanderweg verläuft nicht nur um den Obersee (den Hauptteil des Bodensees) mit dem Überlinger See, sondern auch um den (räumlich vom Obersee getrennten) Untersee mit Rheinsee, Zeller See und Gnadensee. Der Weg führt teilweise direkt am Seeufer entlang. Teilweise verläuft der Weg abseits vom See, wobei auch hier immer wieder Blicke auf den See möglich sind.
Es gibt zusätzlich zum Hauptweg zwei Wegvarianten, die jeweils eine Abkürzung bieten. Eine Wegvariante führt von Radolfzell direkt nach Bodmann, ohne die Umrundung des Bodanrücks. Die andere Wegvariaten führt über die Konstanzer Alte Rheinbrücke und vermeidet so die Umrundung des Untersees.
Steckbrief
Wegname: Bodensee-Wanderweg
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein und Schwäbischer Albverein (Wegabschnitt in Baden-Württemberg)
Weglänge: 260,5 Kilometer (einschließlich der Wegvarianten)
Anzahl Etappen: 13 (einschließlich der Wegvarianten)
Wegzeichen: blauer Punkt mit schwarzem, umgreifendem Pfeil
Datum der Einrichtung: 25.10.1970, Neugestaltung 1999
Anfangspunkt: Kreuzlingen
Endpunkt: Kreuzlingen (Rundweg)
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Bodensee-Wanderwegs ist eine blaue Kreisfläche mit einem schwarzen, umgreifenden Pfeil auf weißem Grund.
Wegzeichen des Bodensee-Wanderwegs auf einem Blechschild, das an einen Baum genagelt ist
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das auf Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. auf Folie gedruckt, die auf Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungsstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich gelbe Wegweiser. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Im Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins zeigen die Wegweiser im Schilderrücken das Wegzeichen, den Schriftzug Bodensee-Wanderweg, das Logo des Schwarzwaldvereins und den Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Im Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins zeigen die Schilder im Schilderrücken das Wegzeichen und den Schriftzug Bodensee-Wanderweg auf weißem Grund sowie den Schriftzug Schwäbischer Albverein und den Namen der Standortgemeinde.
Wegweiser im Verlauf des Bodensee-Wanderwegs an Wanderwegverzweigungspunkten (Arbeitsgebiet des Schwarzwaldvereins)
Wegweiser des Bodensee-Wanderwegs an Wanderwegverzweigungspunkten (Arbeitsgebiet des Schwäbischen Albvereins)
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Bodensee-Wanderwegs
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.07.2016.