Etappen des Hohenzollernwegs
1. Glatt - Haigerloch, 19,4 Kilometer
2. Haigerloch - Hechingen-Stein, 18,4 Kilometer
3. Hechingen Stein - Killer, 22,6 Kilometer
4. Killer - Gammertingen, 22,7 Kilometer
5. Gammertingen - Sigmaringen, 26,2 Kilometer
6a. Sigmaringen - Thiergarten, 14,2 Kilometer
7a. Thiergarten - Beuron, 18 Kilometer
8a. Beuron - Meßstetten, 17 Kilometer
9a. Meßstetten - Schömberg, 23,7 Kilometer
10a. Schömberg - Rosenfeld, 12,9 Kilometer
11a. Rosenfeld - Glatt, 22,8 Kilometer
Variante
6b. Sigmaringen - Frohnstetten, 20,7 Kilometer
7b. Frohnstetten - Albstadt, 19,6 Kilometer
8b. Albstadt - Balingen, 22,4 Kilometer
9b. Balingen - Rosenfeld, 15,1 Kilometer
10b. = 11a. Rosenfeld - Glatt, 22,8 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Hohenzollernwegs
Landkreis Rottweil
Zollernalbkreis
Landkreis Sigmaringen
Bahnhöfe im Verlauf des Hohenzollernwegs
Hechingen
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecken 766, 768, Zollernalbkreis
Killer
----> 3./4. Etappe, Kursbuchstrecke 768, Zollernalbkreis
Burladingen
----> 4. Etappe, Kursbuchstrecke 768, Zollernalbkreis
Gauselfingen
----> 4. Etappe, Kursbuchstrecke 768, Zollernalbkreis
Gammertingen
----> 4./5. Etappe, Kursbuchstrecken 759, 768, Landkreis Sigmaringen
Jungnau (ca. 100 Meter vom Weg entfernt)
----> nur einzelne Züge, kein Verkehr am Wochenende
----> 5. Etappe, Streckennummer (DB) 9461, Hohenzollerische Landesbahn, Landkreis Sigmaringen
Sigmaringen (ca. 500 Meter vom Weg entfernt)
----> 5. Etappe, Kursbuchstrecken 755, 766 und 768, Landkreis Sigmaringen
Beuron
----> 7a./8a. Etappe, Kursbuchstrecke 755, Landkreis Sigmaringen
Sulz am Neckar
----> 11a./10b. Etappe, Kursbuchstrecke 740, Landkreis Rottweil
Straßberg-Winterlingen
----> 7b. Etappe, Kursbuchstrecke 766 (Zollernalbbahn), Zollernalbkreis
Albstadt-Ebingen
----> ca.250 Meter vom Weg entfernt
----> 7b./8b. Etappe, Kursbuchstrecke 766 (Zollernalbbahn), Zollernalbkreis
Balingen
----> ca. 580 Meter vom Weg entfernt (vom Bahnhof über Bahnhofstraße und Friedrichstraße bis zur Stadtkirche)
----> 8b./9b. Etappe, Kursbuchstrecken 766, 769 (Zollernalbbahn), Zollernalbkreis
Sulz (Neckar)
----> ca. 300 Meter vom Weg entfernt (vom Bahnhof im Verlauf der Bahnhofstraße in südwestliche Richtung bis zur Freudenstädter Straße)
----> 11a./10b. Etappe, Kursbuchstrecke 740 (Gäubahn), Landkreis Rottweil
Großschutzgebiete im Verlauf des Hohenzollernwegs
Geopark Schwäbische Alb
Naturpark Obere Donau
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Hohenzollernwegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Beuroner Jakobusweg in Hechingen von der Straße Staig bis zur Zollernstraße
----> 3. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Südwestliches Albvorland, Länge 700 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Main-Donau-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) von der Wallfahrtskirche Mariazell bis zum Nägelehaus
----> 3. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrandweg (Albsteig, HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Trauffelsen auf dem Raichberg bis zum Nägelehaus
----> 3. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (Albsteig, HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bis zum Wegweiserstandort Jungingen, Auchtert Nord, 725 m
----> 3. Etappe
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg und mit dem Hohenzollerischen Jakobsweg von Jungnau Bruckstraße über Sigmaringen bis zum Wegweiserstandort "Östlich Känzele, 625 m" nordwestlich von Inzigkofen
----> 5. Etappe sowie 6a./6b. Etappe, Landkreis Sigmaringen,Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturräume Mittlere Flächenalb sowie Baaralb und Oberes Donautal, Länge 13,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Nägelesfelsen nördlich von Sigmaringen über Sigmaringen bis zum Wegweiserstandort "Östlich Känzele, 625 m" nordwestlich von Inzigkofen
----> 5. Etappe sowie 6a./6b. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturräume Mittlere Flächenalb sowie Baaralb und Oberes Donautal, Länge 8,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg von Meßstetten Mitte bis zum nördlichen Rand von Meßtstettten
----> 9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg vom Wegweiserstandort Schopfenloch bei Meßstetten-Hossingen bis Schömberg
----> 9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) und dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Hakendeich beim Hörnle bei Laufen bis zum Punkt Schafhaus Ost auf dem Plettenberg, kurz unterbrochen beim Schafberg
----> 9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 8,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Beuroner Jakobusweg vom Wegweiserstandort Hakendeich beim Hörnle bei Laufen bis zum Wegweiserstandort "Beim Hörnle"
----> 9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 0,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg von Straßberg bis Albstadt-Ebingen
----> 7b. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturräume Baaralb und Oberes Donautal, Hohe Schwabenalb, Länge 11,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg von Albstadt-Ebingen bis Albstadt-Margrethausen
----> 8b. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 8,0 Kilometer
Berührungspunkte mit Premiumwegen im Verlauf des Hohenzollernwegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Zollernburg-Panorama (Premiumweggruppe Traufgänge) vom Zellerhorn bis zum Trauffelsen sowie vom Nägelehaus bis östlich Nägelehaus
----> 3. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Witbergrunde (Premiumweggruppe DonauFelsenLäufe) vom Lauchertsteg unterhalb der Burgstelle Hertenstein bis zur Witberghütte sowie vom Nägelesfelsen bis zum Parkplatz Sieben Kirschbäume nördlich von Sigmaringen
----> 5. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Mittlere Flächenalb, Länge 1,0 Kilometer sowie 0,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Kloster-Felsenweg (Premiumweggruppe DonauFelsenLäufe) vom Wegweiserstandort "Laiz Donaubrücke Nord, 575 m" bis zum Wegweiserstandort "Östlich Känzele, 625 m" am nordwestlichen Ortsrand von Inzigkofen
----> 6a./6b. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturräume Mittlere Flächenalb sowie Baaralb und Oberes Donautal, Länge 2,7 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Hossinger Hochalb (Premiumweggruppe HochAlbPfade) vom Wegweiserstandort "Hossingen Brühlgässle, 883 m" bis zum Wegweiserstandort "Hossingen Laufener Weg, 900 m" sowie vom Wegweiserstandort "Im Tal, 876 m" bis zum Wegweiserstandort "Kugelwies, 892 m" sowie vom Wegweiserstandort "Schopfenloch, 910 m" bis zum Wegweiserstandort "Winterhalde, 885 m"
----> 9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 0,2 Kilometer + 0,5 Kilometer + 0,6 Kilometer
Berührungspunkt und gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Tieringer Hörnle (Premiumweggruppe HochAlbPfade) beim Parkplatz Alte Steig östlich von Meßstetten-Tieringen und von "Auf der Untereck" bis zum Druckregler Lochen östlich des Lochenpasses
----> 9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 3,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Schlossfelsenpfad (Premiumweggruppe Traufgänge) von Tiefental Ost bis Fohlenweide und von Hukelturensteige bis Abzweigung Schlossfelsen, Länge 0,6 Kilometer bzw. 3,0 Kilometer
----> 7b. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb,
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Ochsenbergtour (Premiumweggruppe Traufgänge) vom Schnecklesfelsen oberhalb von Albstadt-Ebingen bis zum Wanderparkplatz Ochsenberg Süd sowie von der Ochsenbergsteige bis Ochsenberg Gaststätte
----> 8b. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 1,1 Kilometer sowie 2,5 Kilometer
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Hohenzollernwegs
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Obere Gäue
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Südwestliches Albvorland
Schwäbische Alb
----> Hohe Schwabenalb
----> Mittlere Kuppenalb
----> Mittlere Flächenalb
----> Baaralb und Oberes Donautal
----> Hohe Schwabenalb
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Südwestliches Albvorland
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Obere Gäue
Aussichtstürme im Verlauf des Hohenzollernwegs
Raichbergturm
----> 3. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Wasserturm in Meßstetten
----> 8a./9a. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Schlossbergturm bei Albstadt-Ebingen
----> 7b. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Wanderkarten 1:25.000 zum Hohenzollernweg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W240 Oberndorf am Neckar
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwarzwaldverein e.V., Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2021, ISBN 978-3-86398-466-3
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg von Sulz-Fischingen bis westlich der B 463 (Teil der 1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W241 Rottenburg am Neckar
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2021, ISBN 978-3-86398-467-0
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg westlich von Haigerloch (Teil der 1. Etappe), von Haigerloch nach Hechingen-Stein (2. Etappe) und von Hechingen-Stein bis südlich Jungingen (Teil der 3. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W242 Sonnenbühl
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2020, ISBN 978-86398-468-7
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg von östlich des Raichbergs bis Killer (Teil der 3. Etappe), von Killer bis Gammertingen (4. Etappe) sowie von Gammertingen bis nördlich Hettingen (Teil der 5. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W251 Albstadt
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-477-9
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg von Burladingen nach Gauselfingen (Teil der 4. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W252 Sigmaringen
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2023, ISBN 978-3-947486-12-0
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg von nördlich Neufra bis Gammertingen (Teil der 4. Etappe, von Gammertingen bis Sigmaringen (5. Etappe) und von Sigmaringen bis Inzigkofen (Teil der 6. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:35.000 zum Hohenzollernweg
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WSO Kinzig bis Neckar
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein und dem Schwäbische Albverein, ISBN 978-3-89021-812-0
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg vom Anfangspunkt Glatt bis Renfrizhausen (1. Etappe) sowie von Vöhringen bis zum Endpunkt Glatt (11a. = 10b. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WBS Burladingen Sonnenbühl
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 25 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-410-6
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg von Killer (3./4. Etappe) bis Veringendorf (5. Etappe) und von Straßberg (7b. Etappe) bis Albstadt-Ebingen (7b./8b. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WSP Sigmaringen Pfullendorf
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 30 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-416-8, 1. Auflage 2017
----> Auf dieser Karte ist der Hohenzollernweg von Veringenstadt (5. Etappe) bis Straßberg (7b. Etappe) bzw. bis zu den Steighöfen im Oberen Donautal (7a. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 25.12.2022.