Dieser Weg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch Bayern.
Der Main-Donau-Weg ist ein Weitwanderweg in Nordwürttemberg. Der Weg verbindet mit vier verschiedenen Wegvarianten die Flüsse Main und Donau. Zusätzlich gibt es noch eine Querverbindung zwischen Feuchtwangen und Pappenheim. Der überwiegende Teil des Main-Donau-Wegs verläuft durch Bayern. Durch Baden-Württemberg verläuft nur eine der vier Wegvarianten und auch dies nur teilweise.
1. Tauber-Wörnitz-Linie (Baden-Württemberg, Bayern), von Wertheim nach Donauwörth, Länge 229 Kilometer
2. Rangaulinie (Bayern), von Eltmann nach Neuburg an der Donau, Länge 275 Kilometer
3. Juralinie (Bayern), von Bad Staffelstein nach Regensburg, Länge 234 Kilometer
4. Ostlinie (Bayern), von Bischofsgrün nach Passau, Länge 316 Kilometer
5. Querverbindung Feuchtwangen-Pappenheim (Bayern), Länge 86 Kilometer
Wegname: Main-Donau-Weg
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 93 Kilometer
Wegzeichen: Buchstaben M und D und Schriftzug Main-Donau-Weg in den Farben blau und weiß
Anfangspunkt: Wertheim
Endpunkt: Rothenburg ob der Tauber (Bayern)
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Das Wegzeichen des Main-Donau-Wegs ist quadratisch und in drei Rechtecke unterteilt. Das oberste Rechteck zeigt einen blauen Großbuchstaben M auf weißem Grund. Das mittlere Rechteck zeigt den Schriftzug MAIN-DONAU-WEG auf weißem Rund. Das unterste Rechteck zeigt einen weißen Großbuchstaben D auf blauem Grund.
Wegzeichen des Main-Donau-Wegs zusammen mit den Wegzeichen des Wanderwegs Baden-Württemberg, des Europäischen Fernwanderwegs E8 und des Panoramawegs Taubertal in Bad Mergentheim
Für die Markierung und Beschilderung des Main-Donau-Wegs in Baden-Württemberg ist der Schwäbische Albverein zuständig. Im Wegverlauf ist das Wegzeichen in kurzen Abständen vorhanden. Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen sind nicht vorhanden.
Für die Markierung und Beschilderung des Main-Donau-Wegs zwischen Rothenburg ob der Tauber und Donauwörth ist der Fränkische Albverein zuständig. An bestimmten Punkten sind zusätzlich zum Wegzeichen Wegweiser montiert mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen.
Wegzeichen des Main-Donau-Wegs in Nördlingen (Bayern) im Arbeitsgebiet des Fränkischen Albvereins, zusammen mit dem Wegzeichen des Weitwanderwegs Romantische Straße
Wegweiser im Verlauf des Main-Donau-Wegs im Arbeitsgebiet des Fränkischen Albvereins
Wanderkarten 1:25.000
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W204 Wertheim
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Odenwaldklub e.V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-430-4
----> Auf dieser Karte ist der Main-Donau-Weg (Tauber-Wörnitz-Linie) vom Anfangspunkt Wertheim bis südlich Werbach verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W207 Tauberbischofsheim
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-433-5
----> Auf dieser Karte ist der Main-Donau-Weg (Tauber-Wörnitz-Linie) von nördlich Tauberbischofsheim bis Lauda-Königshofen bis nördlich Bad Mergentheim verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W208 Bad Mergentheim
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-434-2
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W223 Bopfingen
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2023, ISBN 978-3-947486-11-3
----> Auf dieser Karte ist der Main-Donau-Weg (Tauber-Wörnitz-Linie) von nördlich Dinkelsbühl bis südlich Hürnheim verzeichnet.
Freizeitkarten 1:50.000
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F522 Aalen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-398-7
----> Auf dieser Karte ist der Main-Donau-Weg (Tauber-Wörnitz-Linie) von Fremdingen bis Nördlingen verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.08.2023.