Etappen des Frankenwegs
1. Pforzheim Kupferhammer - Neulingen Bauschlott, 15 Kilometer
2. Neulingen Bauschlott - Maulbronn, 11 Kilometer
3. Maulbronn - Sternenfels, 8 Kilometer
4. Sternenfels - Eppingen, 15 Kilometer
5. Eppingen - Neipperg, 13 Kilometer
6. Neipperg - Heilbronn, 12 Kilometer
7. Heilbronn - Löwenstein, 18 Kilometer
8. Löwenstein - Neuhütten Steinknickle, 10 Kilometer
9. Neuhütten Steinknickle - Untersteinbach, 16 Kilometer
10. Untersteinbach - Waldenburg, 14 Kilometer
11. Waldenburg - Künzelsau, 24 Kilometer
12. Künzelsau - Schloss Stetten, 10 Kilometer
13. Schloss Stetten - Langenburg, 9 Kilometer
14. Langenburg - Billingsbach, 8 Kilometer
15. Billingsbach - Schrozberg, 9 Kilometer
16. Schrozberg - Schöngras, 8 Kilometer
17. Schöngras - Rothenburg ob der Tauber, 10 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Frankenwegs
Stadtkreis Pforzheim
Enzkreis
Landkreis Heilbronn
Stadtkreis Heilbronn
Hohenlohekreis
Landkreis Schwäbisch Hall
Landkreis Ansbach (Bayern)
Bahnhöfe im Verlauf des Frankenwegs
Pforzheim
----> 1,8 Kilometer vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer entfernt
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecken 770, 772, 774, 710.6, Stadtkreis Pforzheim
Maulbronn West
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecken 770, 772
Maulbronn Stadt (Verkehr nur an Sonn- und Feiertagen im Sommerhalbjahr, Kulturbahn)
----> 2./3. Etappe, Kursbuchstrecke 772
Heilbronn
----> 6./7. Etappe, Kursbuchstrecken 706, 780, 783, 710.4, Stadtkreis Heilbronn
Neuenstein
----> Kursbuchstrecke 783
Schrozberg
----> 15./16. Etappe, Kursbuchstrecke 788, Landkreis Schwäbische Hall
Rothenburg ob der Tauber
----> 17. Etappe, Kursbuchstrecke 921 (Rothenburg-Bahn), Landkreis Ansbach
Großschutzgebiete im Verlauf des Frankenwegs
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Naturpark Frankenhöhe (Bayern)
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Frankenwegs
Gemeinsamer Anfangspunkt mit dem Westweg, dem Mittelweg, dem Ostweg, dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) und dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) in Pforzheim Kupferhammer
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bei Pforzheim-Kupferhammer vom Wegweiserstandort Pforzheim-Kupferhammer bis zum Wegweiserstandort Haltestelle Kupferhammer
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) im Bereich des Heuchelbergs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Neckarweg in Heilbronn (von Badstraße / Neckarbrücke bis Kreuzung Kaiserstraße / Allee)
----> 6./7. Etappe, Stadtkreis Heilbronn, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 2,1 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Martinusweg-Regionalweg Nord in Heilbronn (Kreuzung Kaiserstraße / Sülmerstraße)
----> 7. Etappe, Stadtkreis Heilbronn, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum, Neckarbecken
Gemeinsamer Verlauf mit dem Martinusweg-Hauptweg in Heilbronn (Neckarinsel bis Kreuzung Kaiserstraße / Sülmerstraße)
----> 7. Etappe, Stadtkreis Heilbronn, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken, Länge 380 Meter
Kreuzungspunkt mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) östlich von Heilbronn
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) bei Löwenstein
Kreuzungspunkt mit dem Limes-Wanderweg (HW 6) nördlich von Mainhardt
Gemeinsamer Verlauf mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWWW) bei Neuenstein
Kreuzungspunkt mit dem Main-Neckar-Rhien-Weg (HW 3) in Langenburg
Gemeinsamer Verlauf mit dem Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Rottenburg am Neckar bei Schrozberg
Kreuzungspunkt mit dem Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4) in Rothenburg ob der Tauber
Wegweiserstandorte im Verlauf des Frankenwegs
----> unvollständig
Pforzheim Kupferhammer, 285 m (Wegweiserstandort des Schwarzwaldvereins)
Haltestelle Kupferhammer, 265 m (Wegweiserstandort des Schwarzwaldvereins)
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Frankenwegs
Schwarzwald
----> Schwarzwald-Randplatten
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Kraichgau
----> Strom- und Heuchelberg
----> Neckarbecken
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Schwäbisch-Fränkische Waldberge
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Hohenloher und Haller Ebene
----> Kocher-Jagst-Ebenen
Schmuckmuseum Pforzheim
Unesco-Weltkulturerbe Zisterzienserinnenabtei Maulbronn
Heilbronn (Rathaus und St. Kilianskirche)
Schloss Schrozberg
Rothenburg ob der Tauber (Tauberbrücke und historische Altstadt)
Wanderkarten 1:25.000 zum Frankenweg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W226 Pforzheim
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwarzwaldverein e.V., Ausgabe 2023, ISBN 978-3-86398-452-6.
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer bis nördlich der Autobahn A8 (Teil der 1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W227 Calw
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Koooperationspartner: Schwarzwaldverein e.V., Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2023, ISBN 978-3-86398-453-3
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer bis nördlich der Autobahn A 8 (Teil der 1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W216 Bretten
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Odenwaldklub e. V., Ausgabe 2021, ISBN 978-3-86398-442-7
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg vom Anfangspunkt Pforzheim-Kupferhammer bis Neulingen Bauschlott (1. Etappe), von Neulingen Bauschlott bis Maulbronn (2. Etappe), von Maulbronn bis Sternenfels (3. Etappe) und von Sternenfels bis östlich Eppingen (4. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W217 Bietigheim-Bissingen
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2022, ISBN 978-3-947486-06-9
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von südlich Eppingen bis Eppingen (Teil der 4. Etappe), von Eppingen bis Neippberg (5. Etappe) und von Neippberg bis zur Neckarquerung in Heilbronn (Teil der 6. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W218 Heilbronn
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-444-1
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von südwestlich Heilbronn bis Löwenstein (7. Etappe), von Löwenstein bis Neuhütten-Steinknickle (8. Etappe), von Neuhütten-Steinknickle bis Untersteinbach (9. Etappe), von Untersteinbach bis Waldenburg (10. Etappe) und von Waldenburg bis Neuenstein (Teil der 11. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W212 Künselsau
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2018, ISBN 978-3-920801-97-1
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg vom Bahnhof Neuenstein bis Künzelsau (Teil der 11. Etappe) und von Künselsau bis zur Kocherquerung (Teil der 12. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W213 Schwäbisch Hall
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e.V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Würtemberg, Ausgabe 2020, ISBN 978-3-947486-02-1
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von Künzelsau bis zum Schloss Stetten (12. Etappe), vom Schloss Stetten bis Langenburg (13. Etappe) sowie von Langenburg bis nördlich von Langenburg (Teil der 14. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:35.000 zum Frankenweg
Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WKA Albtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-89021-810-6, auf dieser Karte ist der Frankenweg von seinem Startpunkt bei Pforzheim-Kupferhammer (1. Etappe) bis nach Neulingen-Göbrichen (1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WUN Unteres Nagoldtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-86398-423-6, 2. Auflage 2018
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von seinem Startpunkt in Pforzheim-Kupferhammer bis nördlich von Pforzheim (1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein
Das Wanderkartenwerk, das das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung zusammen mit dem Schwäbischen Albverein herausgibt, umfasst 37 Blätter. Der Verlauf des Frankenwegs ist darauf vollständig verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 11 Pforzheim Calw
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-91-9
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von seinem Anfangspunkt bei Pforzheim-Kupferhammer (1. Etappe) bis nördlich der Autobahn A8 (1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt Bretten
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 6 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-920801-73-5
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von Pforzheim (1. Etappe) bis zum Eichbühl nördlich Neipperg (5./6. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt Heilbronn Ludwigsburg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 07 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-411-3, 2. Auflage 2016
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von Neipperg (6. Etappe) über Heilbronn bis Löwenstein (7. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt Schwäbisch Hall Backnang
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 8 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-920801-75-9
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von nordwestlich Wüstenrot (8. Etappe) bis nördlich Pfedelbach-Untersteinbach (10. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarten 1:50.000 zum Frankenweg
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F517 Stromberg Heuchelberg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, ISBN 978-3-86398-393-2
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg vom Anfangspunkt in Pforzheim-Kupferhammer (1. Etappe) bis östlich von Heilbronn (7. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F518 Schwäbisch-Fränkischer Wald
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, ISBN 978-3-86398-394-9
----> Auf dieser Karte ist der Frankenweg von südlich Weinsberg (7. Etappe) bis nördlich Neuenstein (11. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 09.10.2023.