Der Mittelweg gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins.
Der Weg wird vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Klassiker" eingeordnet. Gemäß seinem Namen verläuft der Mittelweg ungefähr in der Mitte des Schwarzwalds von Nord nach Süd, zu einem Teil entlang der ehemaligen Grenze zwischen Baden und Württemberg. Von Pforzheim bis nach Lenzkirch sind sieben Tagesetappen zu veranschlagen. In Lenzkirch teilt sich der Mittelweg in eine östliche und in eine westliche Variante (auch östliche und westliche Gabelung genannt). Während die Westroute über aussichtsreiche Höhenrücken nach Waldshut führt, folgt die Ostroute dorthin großartigen Schluchten.
Potenzielle Gefahren für den Fortbestand des Mittelwegs gibt es durch die Windkraftanlagen, die vor allem im Mittleren Schwarzwald in immer größerer Zahl errichtet werden. Wegen des Eiswurfs von den Windkraftanlagen werden Wanderwege in der Umgebung der Anlagen von Oktober bis April gesperrt. Dies führt zu einer unattraktiveren Führung des Mittelwegs mit Umleitungen von den Höhenlagen in die Tallagen und von Pfaden zu Forststraßen.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Mittelwegs
Blogeintrag: Der Mittelweg - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 09.06.2017
Steckbrief
Wegname: Mittelweg
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein
Jahr der Eröffnung: 1902
Weglänge: 233 Kilometer
Anzahl Etappen: 9
Wegzeichen: rote Raute mit senkrechtem weißem Balken auf weißem Grund
Anfangspunkt: Pforzheim-Kupferhammer
Endpunkt: Waldshut
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Gedenkstein auf der Büchenbronner Höhe zum 100jährigen Bestehen des Mittelwegs (2002)
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Mittelwegs ist eine rote, schwarzberandete Raute auf weißem Grund. In der Raute befindet sich ein senkrechter weißer Balken. Die Hintergrundfarbe weiß sieht der Schwarzwaldverein für die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Fernwanderwege vor.
Wegzeichen des Mittelwegs, auf Klebefolie gedruckt, die auf metallener Unterlage befestigt ist, mit Richtungspfeil
Zwischenwegweiser im Verlauf des Mittelwegs, alte Ausführung
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungspunkten und an wichtigen Wegpunkten finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Im Schilderrücken der Wegweiser werden das Wegzeichen, der Wegname, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. und das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bzw. das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald angezeigt. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Mittelwegs
Anfangspunkt Pforzheim Kupferhammer
Die drei großen Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins - Westweg, Mittelweg und Ostweg - beginnen in Pforzheim-Kupferhammer. Die Wegzeichen dieser drei Wege sind jedoch bereits ab dem Hauptbahnhof Pforzheim vorhanden. Ein Wegweiser befindet sich vor dem Bahnhofsgebäude des Pforzheimer Hauptbahnhofs auf der Mittelinsel des Fußgängerüberwegs über die Luisenstraße. Dort wird die Entfernung bis Kupferhammer mit 1,8 Kilometern angegeben.
Beschilderung des Schwarzwaldvereins beim Pforzheimer Bahnhof
Wegweiser des Mittelwegs (Bildmitte) bei Pforzheim-Kupferhammer
Endpunkt Waldshut
Beide Varianten des Mittelwegs, die ab Lenzkirch getrennt verlaufen, enden vor dem Bahnhofsgebäude von Waldshut und treffen dort wieder zusammen.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Mittelwegs
Blogeintrag: Der Mittelweg - ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins im Post vom 09.06.2017
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 02.03.2019.