Wegweiserstandorte im Verlauf der Murgleiter
----> Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.
1. Etappe Gaggenau/Unimogmuseum - Gernsbach
....., Schloss Bad Rotenfels, 138 m, ....., Jägertanne, 244 m, Schweinlachhütte, 251 m, ...., Gasthaus Wolfsschlucht, 370 m, ...., Ebersteinburg Parkplatz Wolfsschlucht, 370 m, Teufelskanzel, 368 m, ....m Zick-Zack-Weg, 389 m, Wendeplatte, 560 m, Merkur, 660 m, Binsenwasen, 517 m, Krummer Weg, 480 m, Weise Stein, 396 m, Wildhag, 410 m, Neuwiese, 365 m, Träufelbachsee (im Frühjahr 2017 ohne Standortfeld), Merkurweg, 196 m, Storchenturm, 190 m, Marktplatz, 177 m, Faltergasse, 177 m.
2. Etappe Gernsbach - Forbach
Faltergasse, 177 m, Am Rumpelstein (zwei Standorte), 172 m, Sitzbank beim Ehrenmal oberhalb von Forbach, Portal- und Portaltafel Gernsbach, Windolfbrunnen, 230 m, Schöne Aussicht, 250 m, Eberpfad, 274 m, Luisenruhe (zwei Standorte), 271 m, Wachtelweg, 240 m, Unter dem Schloss, 270 m, Schloss Eberstein (zwei Standorte), 304 m, Arboretum, 220 m, Bergweg, 188 m, Obertsroder Straße, 186 m, Blumenplatz, 188 m, Obertsrot, 186 m (zwei Standorte), Schlosswiesen, 220 m, Hengstberger Rück, 235 m, Großer Rank, 359 m, Büchet, 390 m, Rehackerbrunnen, 430 m (zwei Sitzbänke), Birketsplatz, 440 m, Eichrodtsruh, 528 m, Elsbethhütte, 572 m (zwei Standorte), Rockert, 633 m, Dachsstein, 611 m, Unter dem Dachsstein, 550 m, Fußwiesen, 500 m, Gernweg, 420 m, Fatimakapelle, 417 m (zwei Standorte), Auerhahn, 383 m, Johannesplatz, 390 m, Wegkreuz Eben, 477 m, Beckenfelsen, 620 m, Hohmißwiese, 690 m, Wetzsteinbrunnen, 703 m, Grenzweg Hohe Schaar, 745 m, Hutweg, 715 m, Riedberg, 700 m, Forkelgrund (ohne Höhenangabe), Forkel, 660 m, Latschighang, 645 m, Latschigfelsen, 724 m, Ringberg, 520 m, Hexenbrunnen (ohne Höhenangabe), Bruckwaldanlage (ohne Höhenangabe), Kämmlingweg (ohne Höhenangabe), Infotafel Forbach, Schulstraße, 310 m, Bahnhof Forbach, 305 m, Holzbrücke, 288 m.
3. Etappe Forbach - Schönmünzach
Bahnhof Forbach, 305 m ü NN, Holzbrücke, 288 m ü NN, Mosesbrunnen, 308 m ü NN, Marienkapelle, 375 m ü NN, Haulerloch, 575 m ü NN, Wasserschloss, 600 m ü NN, Schwarzenbachmauer, 675 m ü NN, Grundablass, 615 m ü NN, namenloser Standort an der L 80b in Forbach-Erbersbronn, Erbersbronn Hugenloch, 545 mü NN, Raumünzach Kraftwerk, 445 m ü NN, ....., School, 639 m, Schönmünzach Schifferstraße, 470 m, Portaltafel Ortsmitte Schönmünzach (Kurpark), Schönmünzach Schönmünzstraße, 460 m, Schönmünzach Bahnhof, 460 m.
4. Etappe Schönmünzach - Baiersbronn
Schönmünzach Bahnhof, 460 m, Schönmünzach Waldstraße, 460 m, Schönmünzach Draigrund, 465 m, Tierhalde (ohne Standortfeld), Staig, 588 m, Panoramastüble (ohne Standortfeld), Schwarzenbachquelle, 600 m, Eichäcker, 550 m, Roter Rain, 560 m, Roter Rain-Hof, 513 m, Mäder, 528 m, Haselbach, 485 m, Schwarzenberg Alte Burg, 480 m, Schwarzenberg Silberbergwegle, 475 m, Schlossbergwegle, 609 m, Silberberg, 680 m, Eckköpfle, 685 m, Huzenbacher See, 753 m, Huzenbacher See, 755 m, Dachsbau, 901 m,...., Kleemisse, 902 m, Hinterer Plon, 903 m, Überzwercher Berg, 860 m (Sitzgruppe), Flößerhütte, 690 m, Pflanzgarten, 676 m (zwei Standorte), Wiesenhütte, 696 m, Wiesensträßle, 640 m, An der Furt, 622 m, David Finkbeiner-Hütte, 620 m, ...., Schlittwegle, 690 m, Rinkenteichwegle, 656 m, Heideweg, 610 m, Am Waldacker, 621 m, Häslen, 622 m, Rinkenkopfwegle, 618 m.
5. Etappe Baiersbronn - Schliffkopf
Rinkenkopfwegle, 618 m, Rinkenkopfwegle, 620 m, ....., Rinkenturmwegle, 707 m, Rinkenkopf, 750 m, Rinkenturm, 747 m, Rinkenwall, 698 m, Sattelei, 706 m, Wasserstube, 714 m, Satteleiwegle, Fuchsloch, 689 m, Gärtenbühl, 645 m, Gärtenbühlwegle, 650 m, ....
Das Wegzeichen der Murgleiter
Das Wegzeichen der Murgleiter ist ein stilisiertes grünes M mit blauem Unterstrich innerhalb einer grauen, blauberandeten Raute auf weißem Grund.
Wegzeichen der Murgleiter, aufgedruckt auf ein Metalltäfelchen, das an einen Baum genagelt ist
Die Wegweiser im Verlauf der Murgleiter
Die Beschilderung des Weitwanderwegs Murgleiter ist in das im Jahr 2000 entwickelte Markierungssystem und Beschilderungssystem des Schwarzwaldvereins einbezogen. In regelmäßigen Abständen im Wegverlauf finden sich weiße, freistehende Wegweiser aus Blech. Für jede Richtung ist mindestens ein Wegweiserblatt vorhanden.
Die Wegweiser bestehen aus der Pfeilspitze, aus dem Zielfeld und aus dem Schilderrücken. Im Zielfeld werden vier Ziele angegeben. Das Ziel in der ersten Zeile ist der Standortname des nächsten Wegweisers. Das Ziel in der vierten Zeile ist das Endziel oder das Etappenziel des Wegs. Neben den Zielnamen befinden sich zum Teil touristische Piktogramme (z.B. Haltestelle, Aussichtspunkt).
Im Schilderrücken werden das Wegzeichen und der Wegname angegeben. Am oberen Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Schwarzwaldvereins, der Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo der LEADER+ Aktionsgruppe Nordschwarzwald. Am unteren Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und der Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort enthält im Schilderrücken das Standortfeld. Hier wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angegeben.
Wegweiserstandort im Verlauf der Murgleiter: Das mittlere der fünf Wegweiserblätter sowie das unterste Wegweiserblatt signalisieren die Murgleiter. Das Standortfeld befindet sich im Schilderrücken des obersten Wegweiserblatts.
Schilderrücken eines Wegweiserblatts im Verlauf der Murgleiter: Enthalten sind das Logo des Schwarzwaldvereins, das Logo der LEADER+ Aktionsgruppe Nordschwarzwald, der Wegname, das Wegzeichen sowie das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 24.06.2025.