Etappen des Main-Neckar-Rhein-Wegs (HW 3)
1. Wertheim - Gamburg, 12,5 Kilometer
2. Gamburg - Tauberbischofsheim, 13 Kilometer
3. Tauberbischofsheim - Bad Mergentheim, 24 Kilometer
4. Bad Mergentheim - Niederstetten, 25 Kilometer
5. Niederstetten - Langenburg, 26 Kilometer
6. Langenburg - Schwäbisch Hall, 30 Kilometer
7. Schwäbisch Hall - Fichtenberg, 23 Kilometer
8. Fichtenberg - Lorch, 30 Kilometer
9. Lorch - Schlichten, 20 Kilometer
10. Schlichten - Esslingen am Neckar, 21 Kilometer
11. Esslingen am Neckar - Aichtal, 24 Kilometer
12. Aichtal - Tübingen, 30 Kilometer
13. Tübingen - Rottenburg am Neckar, 13 Kilometer
14. Rottenburg am Neckar - Nägelehaus, 30 Kilometer
15. Nägelehaus - Laufen / Eyach, 18 Kilometer
16. Laufen / Eyach - Deilingen, 19 Kilometer
17. Deilingen - Spaichingen, 18 Kilometer
18. Spaichingen - Villingen, 32 Kilometer (die Beschilderung des HW 3 führt nur bis zu einem Punkt östlich des Schwenninger Moos, ab dort Weiterführung im Verlauf des Ostwegs des Scfhwarzwaldvereins)
Landkreise im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Main-Tauber-Kreis
Landkreis Schwäbisch Hall
Rems-Murr-Kreis
Ostalbkreis
Landkreis Göppingen
Landkreis Esslingen
Landkreis Reutlingen
Landkreis Tübingen
Zollernalbkreis
Landkreis Tuttlingen
Schwarzwald-Baar-Kreis
Bahnhöfe im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Wertheim
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecke 788, 802
Tauberbischofsheim
----> 2./3. Etappe, Kursbuchstrecke 788
Bad Mergentheim
----> 3./4. Etappe, Kursbuchstrecke 788, Main-Tauber-Kreis
Weikersheim
----> Kursbuchstrecke 788
Niederstetten
----> Kursbuchstrecke 788
Schwäbisch Hall (ca. 600 Meter vom Weg entfernt)
----> 6./7. Etappe, Kursbuchstrecke 783, Landkreis Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Hessental
----> 7. Etappe, Kursbuchstrecken 783, 784, Landkreis Schwäbisch Hall
Fichtenberg
----> Kursbuchstrecke 784
Lorch
----> 8./9. Etappe, Kursbuchstrecke 786 (Remsbahn), Ostalbkreis
Esslingen
----> 10./11. Etappe, Kursbuchstrecken 750, 760, S-Bahn Stuttgart, Landkreis Esslingen
Tübingen
----> Kursbuchstrecken 760, 764, 765, 766, 772
Rottenburg am Neckar
----> Kursbuchstrecke 765, 772
Albstadt-Laufen Ort
----> 15./16. Etappe, Kursbuchstrecke 766 (Zollernalbbahn), Zollernalbkreis
Spaichingen
----> 17./18. Etappe, Kursbuchstrecke 740 (Gäubahn), Landkreis Tuttlingen
Großschutzgebiete im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Naturpark Schönbuch
Geopark Schwäbische Alb
Naturpark Obere Donau
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Europäischen Fernwanderweg E8 zwischen Wertheim und Weikersheim
Gemeinsamer Verlauf mit dem Panoramaweg Taubertal und dem Main-Donau-Weg in Bad Mergentheim
Kreuzungspunkt mit dem Martinusweg-Regionalweg Nord in Bad Mergentheim (Marktplatz)
Kreuzungspunkt mit dem Weitwanderweg Romantische Straße in Bad Mergentheim (Einmündung Boxberger Straße / Zwischen den Bächen)
Kreuzungspunkt mit dem Württembergischen Weinwanderweg (WWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) in Weikersheim
Kreuzungspunkt mit dem Frankenweg (HW 8) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Langenburg
Gemeinsamer Verlauf mit dem Kochersteig ab nördlich von Schwäbisch Hall bis zum Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental
Gemeinsamer Verlauf mit dem Bühlersteig südlich von Schwäbisch Hall ab dem Bahnhof Schwäbisch Hall Hessental
Gemeinsamer Verlauf mit dem Limes-Wanderweg (HW 6) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) nördlich von Lorch bis zum Kloster Lorch
----> 8. Etappe, Ostalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schurwald und Welzheimer Wald, Länge 1,2 Kilometer
Kurzer gemeinsamer Verlauf mit dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Lorch ab dem Wegweiserstandort Bahnhof, 299 m
----> 8./9. Etappe, Ostalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schurwald und Welzheimer Wald
Kurzer gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Lorch ab dem Wegweiserstandort Bahnhof, 299 m
----> 8./9. Etappe, Ostalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schurwald und Welzheimer Wald
Gemeinsamer Verlauf mit dem Neckarweg (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) im Schurwald von westlich Weißer Stein bis zum Pliensauturm in Esslingen
----> 10. Etappe, Landkreis Esslingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturräume Schurwald und Welzheimer Wald / Filder, Länge 9.0 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Württembergischen Wein-Wanderweg (WWW) (Themenweg des Schwäbischen Albvereins) in Esslingen auf dem Rathausplatz bei der Einmündung der Straße Mittlere Beutau am Gebäude des Neuen Rathauses
----> 10. / 11. Etappe, Landkreis Esslingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Filder
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) in Tübingen-Bebenhausen von östlich Bebenhäuser Straße bis zum Wegweiserstandort Schönbuchstraße, 353 m.
----> 12. Etappe, Landkreis Tübingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schönbuch und Glemswald, Länge 280 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Beuroner Jakobusweg bei Hechingen von Brücke über die Bahn in Fortsetzung der Bisinger Straße bis zur Unterführung der Tübinger Straße unter der B 27
----> 14. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Vorland der westlichen Schwäbischen Alb, Länge 1 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) (Albsteig) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Raichberg bei Hechingen bis zum Wegweiserstandort Schrofe auf dem Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen
----> 14.-18. Etappe, Zollernalbkreis und Landkreis Tuttlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Beuroner Jakobusweg vom Wegweiserstandort "Beim Felsenmeer" unterhalb des Tieringer Hörnle und dem Wegweiserstandort "Beim Hörnle"
----> 23. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 1,1 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg zwischen dem Wegweiserstandort Hakendeich beim Tieringer Hörnle und dem Wegweiserstandort Schafhaus Ost auf dem Plettenberg
----> 16. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 10 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Hohenzollernweg zwischen dem Wegweiserstandort Hakendeich beim Tieringer Hörnle bis zum Wegweiserstandort Schafhaus Ost auf dem Plettenberg
----> 16. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 8,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schlichemwanderweg in Ratshausen vom Wegweiserstandort Ratshausen Vorstadt bis zum Wegweiserstandort Ratshausen Ortsmitte
----> 16. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Südwestliches Albvorland, Länge 0,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donauberglandweg vom Lembergsattel bis zum Parkplatz Lemberg bei Gosheim
----> 17. Etappe, Landkreis Tuttlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donauberglandweg vom Nackwegle südlich von Gosheim bis zum Wegweiserstandort Schrofe auf dem Dreifaltigkeitsberg
----> 17. Etappe, Landkreis Tuttlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Heuberg-Pilgerweg (Jakobsweg) zwischen dem Klippeneck und dem Wegweiserstandort Schrofe auf dem Dreifaltigkeitsberg
----> 25. Etappe, Landkreis Tuttlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Gemeinsamer Verlauf mit dem Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Schrofe auf dem Dreifaltigkeitsberg bis zum Wegweiserstandort Bahnhof Spaichingen
----> 17. Etappe, Landkreis Tuttlingen, Großlandschaften Schwäbische Alb und Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturräume Hohe Schwabenalb und Südwestliches Albvorland, Länge 3,4 Kilometer
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Mainfränkische Platten
----> Marktheidenfelder Platte
Odenwald
----> Sandsteinspessart
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Tauberland
----> Kocher-Jagst-Ebenen
----> Hohenloher und Haller Ebene
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Schwäbisch-Fränkische Waldberge
----> Schurwald und Welzheimer Wald
----> Filder
----> Schönbuch und Glemswald
----> Vorland der westlichen Schwäbischen Alb
Schwäbische Alb
----> Hohe Schwabenalb
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Baar
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Stadt Wertheim
Deutschordensschloss Bad Mergentheim
Schloss Weikersheim
Stadt Schwäbisch Hall (Stadtbild, Evangelische Pfarrkirche St. Michael, Marktplatz mit Rathaus)
Ehemaliges Kloster Lorch
Stadt Esslingen (Altstadt)
Ehemaliges Kloster Bebenhausen
Stadt Tübingen
Wurmlinger Kapelle
Stadt Rottenburg am Neckar
Marktbrunnen in Rottenburg am Neckar
Turm des Doms St. Martin in Rottenburg am Neckar
Burg Hohenzollern
Raichberg
Lochenstein
Lemberg (höchster Berg der Schwäbischen Alb) mit Aussichtsturm
Aussicht vom Klippeneck
Dreifaltigkeitsberg (Wallfahrtskirche, prähistorische Wallanlagen, Aussicht)
Aussichtstürme im Verlauf des Main-Neckar-Rhein-Wegs
Einkorn-Aussichtsturm
----> 7. Etappe, Landkreis Schwäbisch Hall, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Schwäbisch Fränkische Waldberge
Raichbergturm
----> 14./15. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Lembergturm
----> 17. Etappe, Landkreis Tuttlingen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 09.07.2020.