Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch Bayern.
Der Frankenweg (auch Hauptwanderweg 8, HW 8) gehört zu den Haupt- und Weitwanderwegen des Schwäbischen Albvereins.
Der Weg verläuft durch das nördliche Württemberg. Von Pforzheim geht es zunächst durch das Keuperbergland des Strom- und Heuchelbergs. Bei Heilbronn wird der Neckar gequert. Dann geht es erneut durch Keuperbergland im Bereich der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Bei Neuenstein wird die Hohenloher Ebene erreicht. Nach der Querung von Kocher, Jagst und Tauber erreicht der Frankenweg sein Ziel Rothenburg ob der Tauber.
Am 15.04.2015 wurde der Frankenweg im Abschnitt zwischen Kocherstetten und Künzelsau auf einem kurzen Abschnitt verlegt (11. Etappe). Am 27.04.2015 wurde der Frankenweg im Abschnitt zwischen Maienfels und Neuhütten auf einem kurzen Abschnitt verlegt. Am 18.08.2015 wurde der Frankenweg nördlich von Maulbronn verlegt.
Steckbrief
Wegname: Frankenweg
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein
Weglänge: 220 Kilometer
Anzahl Etappen: 17
Wegzeichen: roter Balken auf weißem Grund mit Zusatz HW 8
Anfangspunkt: Pforzheim
Endpunkt: Rothenburg ob der Tauber
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Frankenwegs (HW 8) ist ein roter waagerechter Balken mit dem Schriftzug "HW 8" auf weißem Grund.
Wegzeichen des Frankenwegs mit Richtungspfeil
Markierung / Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf eine Aluminiumtafel aufgebracht, die an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf eine Klebefolie aufgedruckt, die auf Metalluntergrund (z.B. Masten) befestigt ist, bzw. es ist auf Bäume gemalt.
Bei den Wanderwegverzweigungstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich rechteckige Wegweiser aus Blech. Sie zeigen den Wegnamen, das Wegzeichen, die nächsten Ziele mit den Entfernungen, einen Richtungspfeil und den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. Die Wegweiser sind zum größten Teil nicht freistehend, sondern an Bäumen und Pfosten befestigt. Die Wegweiser für die einzelnen Wegrichtungen sind an einem Wegweiserstandort oft an unterschiedlichen Stellen vorhanden. An einigen Wegstellen sind Namenstafeln befestigt. Sie zeigen die Ortsbezeichnung mit der Höhe, den Schriftzug Schwäbischer Albverein e.V. und ggf. eine kurze Erläuterung.
Wegweiser im Verlauf des Frankenwegs
Anfangspunkt Pforzheim Kupferhammer
Der Hauptwanderweg 8 beginnt im Süden vom Pforzheim beim Gasthaus Kupferhammer. Dieser Ort ist vor allem als Startpunkt der drei großen Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins (Westweg, Mittelweg, Ostweg) bekannt. Bei Pforzheim Kupferhammer beginnen jedoch auch drei Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereins, der HW 5, der HW 8 und der HW 10.
Im Jahr 2014 hat der Schwäbische Albverein beim Startpunkt der Weitwanderwege HW5, HW8 und HW10 eine Tafel montiert, die auf diese drei Weitwanderwege hinweist. Diese Tafel befindet sich an derselben Halterung, an der bereits seit Jahren eine entsprechende Tafel des Schwarzwaldvereins hängt, die auf die Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins ab Pforzheim-Kupferhammer hinweist. Damit hat der Schwäbische Albverein die Qualitätslücke der Beschilderung seiner Weitwanderwege zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins ein kleines Stück geschlossen. Nach wie vor gibt es für die drei Weitwanderwege des Schwäbische Albvereins jedoch keine Richtungsbeschilderung ab Pforzheim-Kupferhammer mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen.
Neue Infotafel des Schwäbischen Albvereins zu den drei ab Pforzheim-Kupferhammer startenden Weitwanderwegen
Endpunkt Rothenburg ob der Tauber
Die Markierung des Hauptwanderwegs 8 endet am Kobolzeller Tor am Rand der historischen Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. Der Weg führt in der Altstadt weiter über das Plönlein zum Marktplatz. In der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber gibt es keine Wanderwegmarkierungen.
Blick von der Kobolzeller Steig auf das wappengeschmückte Vortor der Kobolzeller Bastei in der Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber: Dahinter erhebt sich der Siebersturm.