Etappen des Renchtalsteigs
1. Rathaus Bottenau - Hugenhof Oppenau, 22,8 Kilometer
2. Hugenhof Oppenau - Bad Peterstal Kurhausbrücke, 16,5 Kilometer
3. Bad Peterstal Kurhausbrücke - Alexanderschanze, 18,5 Kilometer
4. Alexanderschanze - Parkplatz Wasserfälle Allerheiligen, 23,6 Kilometer
5. Parkplatz Wasserfälle Allerheiligen - Schauenburg, 16,8 Kilometer
Zuwege zum Renchtalsteig
Ab dem Bahnhof von Oberkirch sind die Zuwege zum Rathaus Bottenau (Beginn 1. Etappe) sowie zur Schauenburg (Ende 5. Etappe) ausgeschildert.
Zuwegbeschilderung zum Beginn bzw. zum Ende des Renchtalsteigs ab dem Bahnhof Oberkirch
Ab dem Bahnhof Oppenau ist der Zuweg zum Hugenhof (Ende 1. Etappe, Beginn 2. Etappe) ausgeschildert.
Ab dem Bahnhof Bad Peterstal ist der Zuweg zur Kurhausbrücke (Ende 2. Etappe, Beginn 3. Etappe) ausgeschildert.
Landkreise im Verlauf des Renchtalsteigs
Ortenaukreis
Bahnhöfe im Verlauf des Renchtalsteigs
Oberkirch
----> Zuweg zur 1. Etappe sowie Abweg von der 5. Etappe, Kursbuchstrecke 718 (Renchtalbahn), Ortenaukreis
Oppenau
----> ca. 600 Meter entfernt, Zuweg vom Bahnhof ausgeschildert
----> 1./2. Etappe, Kursbuchstrecke 718 (Renchtalbahn), Ortenaukreis
Bad Peterstal
----> ca. 400 Meter entfernt, Zuweg vom Bahnhof beschildert
----> 2./3. Etappe, Kursbuchstrecke 718 (Renchtalbahn), Ortenaukreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Renchtalsteigs
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Nationalpark Schwarzwald
Informationstafeln zum Renchtalsteig
Im Verlauf des Renchtalsteigs befinden sich an verschiedenen Stellen Informationstafeln mit Karten und Infos zum Weg sowie zur nächstgelegenen Wegetappe.
Infotafel beim BahnhofOberkirch
----> Infos zum Gesamtweg
Infotafel beim Bahnhof Oppenau
----> Infos zum Gesamtweg
Infotafel bei den Hugenhöfen
----> Infos zur 1. und zur 2. Etappe
Infotafel bei Bad Peterstal Kurparkbrücke
----> Infos zur 3. Etappe
Infotafel bei der Zuflucht
----> Infos zur 4. Etappe
Infotafel bei der Schauenburg
----> Infos zur 5. Etappe
Im Verlauf des Renchtalsteigs befinden sich an bestimmten Stellen Infotafeln.
Ausgeschilderte Stichwege vom Renchtalsteig
Stichweg zum Naturdenkmal Urselstein
----> 2. Etappe, Länge 300 Meter
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Renchtalsteigs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Ortenauer Weinpfad (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) von St. Wendelin bei Oberkirch bis Staufenberg
Gemeinsamer Verlauf mit dem Kandel-Höhenweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) von Schönwasen bis zum Geißschleifsattel
----> 1. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Kreuzungspunkt mit dem Querweg Gengenbach-Schapbach-Alpirsbach (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Geißschleifsattel
Gemeinsamer Verlauf mit dem Querweg Gengenbach-Schapbach-Alpirsbach (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Löcherbergwasen bis Saale-Brunnenweg
----> 2. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturräume Nördlicher Talschwarzwald / Mittlerer Schwarzwald, Länge 5,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) von See Ebene bis Lettstädter Höhe
----> 3. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturräume Nördlicher Talschwarzwald / Mittlerer Schwarzwald, Länge 1,7 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) von Schnepfenmoos bis Alexanderschanze
----> 3. Etappe, Landkreis Freudenstadt / Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturräume Grindenschwarzwald und Enzhöhen / Mittlerer Schwarzwald / Nördlicher Talschwarzwald, Länge 6,3 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Zuflucht Parkplatz bis zum Wegweiserstandort Schliffkopf
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 7,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Seensteig vom Wegweiserstandort Lotharpfad bis zum Wegweiserstandort Schliffkopf
----> 4. Etappe, Länge 4,5 Kilometer
Kreuzungspunkt mit dem Murgtal-Wanderweg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegweiserstandort Steinmäuerle Infotafel südlich des Schliffkopfs
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit der Murgleiter (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Steinmäuerle Infotafel bis zum Wegweiserstandort Schliffkopf
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,8 Kilometer
Berührungspunkte mit Premiumwegen im Verlauf des Renchtalsteigs
Mehrere gemeinsame Abschnitte mit dem Premiumweg Himmelssteig (Premiumweggruppe Schwarzwälder Genießerpfade)
----> 3. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Renchtalsteigs
Schwarzwald
----> Nördlicher Talschwarzwald
----> Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Top-Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Renchtalsteigs
Kurpark Bad Peterstal
Holchenwasserfall
Grindenschwarzwald zwischen Zuflucht und Schliffkopf
Lotharpfad
Klosterruine Allerheiligen
Allerheiligen-Wasserfälle
Ruine Schauenburg
Aussichtstürme im Verlauf des Renchtalsteigs
Moosturm
----> 1. Etappe
Buchkopfturm
----> 4. Etappe
Wegweiserstandorte im Verlauf des Renchtalsteigs
(unvollständig)
3. Etappe Bad Peterstal - Alexanderschanze
Bad Peterstal Kurhausbrücke 400 m, Bad Peterstal Kurhaus 402 m, ....., Holchen Wasserfall 572 m, ...., Heuplatz 910 m, Neuer Höhenweg 957 m, Wolfursprung 945 m, .......
4. Etappe Alexanderschanze - Parkplatz Wasserfälle Allerheiligen
...., Zuflucht Parkplatz, 954 m, Schwarze Lache, 910 m, Lotharpfad, 930 m, ....
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.06.2023.