Wegweiserstandorte im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs
----> Auflistung noch unvollständig
1. Etappe Schliffkopf - Mitteltal
...., Obertal Parkplatz, 605 m (Zwei Wegweiserstandorte), ....
2. Etappe Mitteltal - Röt
...., Brückenberg, 558 m, Überrainwegle, 563 m,...., Haltepunkt Heselbach, 505 m, Heselbach Grundwaldweg, 530 m, Heselbach Kirche, 555 m, Heselbacher Hütte, 604 m, Röswald, 565 m, Gläserberg, 575 m
3. Etappe Röt - Kirschbaumwasen
Gläserberg, 575 m, Rauhwäldle, 556 m, Schönegründ Wasserbehälter, 568 m, Alte Landstraße, 555 m, Schlössleswaldhütte, 540 m, Füllenbach, 540 m, Eichbosch, 565 m, Hardt, 552 m, Mäderbuckel, 590 m, Mäder-Unterstand, 552 m, Roter Rain, 560 m, Roter Rain-Hof, 513 m, Schwarzenberg Im Wiesengrund, 508 m, Schwarzenberg Dorfplatz, 536 m, Staig, 588 m, Tierhalde (ohne Standortfeld), Schönmünzach Draigrund, 465 m, Schönmünzach Waldstraße, 460 m, Verlobungsfelsenwegle, 466 m, .....
4. Etappe Kirschbaumwasen - Langenbrand
----> Ferienregion Forbach
...., Raumünzach 405 m ü. NN, Hotel Wasserfall 405 m ü. NN, Hotel Wasserfall Abzweig 420 m ü. NN, Haulertunnel 355 m ü. NN, Lindenhalde 404 m ü. NN, Marienkapelle 375 m ü. NN, Mosesbrunnen 308 m ü. NN, Holzbrücke 288 m ü. NN, Bahnhof Forbach 305 m ü. NN, Schulstraße 310 m ü. NN, Haltepunkt Gausbach 305 m ü. NN, Dachsloch 310 m ü. NN, Langenbrand Bildstöckl 340 m ü. NN, Oberdorfplatz 300 m ü. NN, Langenbrand Festhalle 270 m ü. NN.
5. Etappe Langenbrand - Gernsbach
----> Ferienregion Forbach
Langenbrand Festhalle, 270 m ü NN, Langenbrand Rastplatz, 270 m ü NN, Schönblick, 300 m ü NN.
----> Gemeinde Weisenbach
Schlechtauberg, 313 m ü NN, Evangelische Kirche, 212 m ü NN, Jakob-Bleyer-Brücke, 209 m ü NN, Dorfplatz Au, 241 m ü NN, Schetterling, 298 m ü NN, .....
----> Stadt Gernsbach
...., Philosophenweg, 244 m, Am Schwimmbad, 200 m, .....
6. Etappe Gernsbach - Rotenfels
Felix-Hoesch-Brücke, 168 m, Rehazentrum, 174 m, Kuppelstein, 155 m, Am Langenberg, 155 m, Am Selberg, 155 m, Ottenau Siedlung, 145 m, Gaggenau Evangelische Kirche, 140 m, Bad Rotenfels Sportplatz, 138 m.
7. Etappe Rotenfels - Rastatt
Bad Rotenfels Sportplatz, 138 m, Schloss Bad Rotenfels, 138 m, Schöneichhütte, 276 m, .....
Das Wegzeichen des Murgtal-Wanderwegs
Der Murgtalwanderweg ist ein regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins. Die regionalen Wanderwege des Schwarzwaldvereins haben das einheitliche Wegzeichen blaue, schwarzberandete Raute auf weißem Grund. Darüber hinaus hat der Murgtal-Wanderweg ein eigenes Wegzeichen, das im Wegverlauf allerdings nur sporadisch vorhanden ist. Dieses Wegzeichen zeigt eine stilisierte Schwarzwaldlandschaft in schwarzer Farbe auf weißem Grund und den Schriftzug Murgtal-Wanderweg.
Wegzeichen des Murgtal-Wanderwegs, auf ein Blechschild gedruckt, das an einem Metallpfosten befestigt ist
Das zweite, eigene Wegzeichen des Murgtal-Wanderwegs
Die beiden Wegzeichen des Murgtal-Wanderwegs mit Richtungspfeil
Die beiden Wegzeichen des Murgtal-Wanderwegs, auf Klebefolie gedruckt, die auf metallener Unterlage befestigt ist
Die Wegweiser des Murgtal-Wanderwegs
Die Beschilderung des Murgtal-Wanderwegs des Schwarzwaldvereins ist in das im Jahr 2000 entwickelte Markierungssystem des Schwarzwaldvereins einbezogen. In regelmäßigen Abständen im Wegverlauf finden sich weiße, freistehende Wegweiser aus Blech. Für jede Richtung ist mindestens ein Wegweiserblatt vorhanden.
Die Wegweiser bestehen aus der Pfeilspitze, aus dem Zielfeld und aus dem Schilderrücken. Im Zielfeld werden vier Ziele angegeben. Das Ziel in der ersten Zeile ist der Standortname des nächsten Wegweisers. Das Ziel in der vierten Zeile ist das Endziel oder das Etappenziel des Wegs. Neben den Zielnamen befinden sich zum Teil touristische Piktogramme (z.B. Haltestelle, Aussichtspunkt).
Im Schilderrücken werden das Wegzeichen und der Wegname angegeben. Am oberen Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Schwarzwaldvereins sowie der Schriftzug Schwarzwaldverein e.V.. Am unteren Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und der Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bzw. das Logo des Naturparks Südschwarzwald und der Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort enthält im Schilderrücken das Standortfeld. Hier wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angegeben.
Ausnahme: In den Gemeinden Forbach und Weisenbach sind im Schilderrücken an Stelle des Logos und des Schriftzugs des Schwarzwaldvereins das Logo und der Schriftzug der Standortgemeinde angegeben.
Wegweiserblatt im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs
Zielfeld eines Wegweisers im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs mit vier Zielen und den Entfernungen sowie touristischen Piktogrammen (hier Haltepunkte der Karlsruher Stadtbahn)
Schilderrücken eines Wegweisers im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs in der Gemeinde Baiersbronn: Genannt werden der Schwarzwaldverein und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Schilderrücken eines Wegweisers im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs in der Gemeinde Forbach: Genannt wird nicht der Schwarzwaldvereins, sondern die Ferienregion Forbach (Gemeinde Forbach) sowie der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Schilderrücken eines Wegweisers im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs in der Gemeinde Weisenbach: Genannt wird nicht der Schwarzwaldverein, sondern die Gemeinde Weisenbach sowie der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Achtung: Das Wegzeichen des Murgtal-Wanderwegs ist in der Gemeinde Weisenbach zum Teil nicht korrekt. An Stelle der für die regionalen Wanderwege vorgesehen blauen Raute ist dort zum Teil die gelbe Raute für örtliche Wanderwege aufgedruckt.
Zwischenwegweiser im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs (alte Ausführung)
Zwischenwegweiser im Verlauf des Murgtal-Wanderwegs (neue Ausführung)
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 19.10.2021.