Etappen des Wolftalwegs
1. Alexanderschanze - Schapbach (Bad Rippoldsau-Schapbach), 18 Kilometer
2. Schapbach (Bad Rippoldsau-Schapbach) - Wolfach, 13,5 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Wolftalwegs
Landkreis Freudenstadt
Ortenaukreis
Bahnhöfe im Verlauf des Wolftalwegs
Wolfach
----> Ca. 400 Meter vom Weg entfernt
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecke 721 (Kinzigtalbahn), Ortenaukreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Wolftalwegs
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Wolftalwegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) und dem Renchtalsteig (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) bei der Alexanderschanze vom Wegweiserstandort Alexanderschanze bis zum Wegweiserstandort Wolfursprung
----> 1. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Hansjakobweg 2 (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Wolfach vom Wegweiserstandort Wolfach Narrenbrunnen bis zum Wegweiserstandort Wolfach Stadtmitte
----> 2. Etappe, Ortenaukreis, Großlanschaft Schwarzwald, Naturraum Mittlerer Schwarzwald, Länge 0,3 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Kinzig-Neckar-Weg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) in Wolfach in der Hauptstraße beim Wegweiserstandort Wolfach Stadtmitte
----> 2. Etappe, Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Mittlerer Schwarzwald
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Wolftalwegs
Schwarzwald
----> Grindenschwarzwald und Enzhöhen
----> Mittlerer Schwarzwald
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Wolftalwegs
Wolfach (Schloss, Altstadt)
Wanderkarte zum Wolftalweg
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WMK Mittleres Kinzigtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-89021-801-4, auf dieser Karte ist der Wolftalweg auf gesamter Länge von der Alexanderschanze bis Wolfach verzeichnet.
Wegweiserstandorte im Verlauf des Wolftalwegs
(unvollständig)
Alexanderschanze, Wolfursprung, Abgebrannte Hütte, Am Floßweiher, Weihermatt, Kurzentrum, Berglebrücke, Jochemsbrücke, Burgbachbrücke, Vogtsbrücke, Waidelehof, Börsighof, Campingbrücke, Vor Wildschapbach, Ochsenwirts-Eiche, Vor Tiefenbach, Döhlenbacherhof, Bauhof, Gelbachbrücke, Erdenbrücke, Wolfach Narrenbrunnen, 264 m, Wolfach Stadtmitte, 264 m
Diese Seite wurde erstellt am 15.03.2016.