Etappen der Murgleiter
1. Bad Rotenfels (Unimogmuseum) - Gernsbach, 23,7 Kilometer, Aufstieg 1.001 Meter, Abstieg 947 Meter
2. Gernsbach - Forbach (Baden), 24,3 Kilometer, Aufstieg 1.221 Meter, Abstieg 1.130 Meter
3. Forbach (Baden) - Schönmünzach, 17,7 Kilometer, Aufstieg 893 Meter, Abstieg 732 Meter
4. Schönmünzach - Baiersbronn, 23,4 Kilometer, Aufstieg 920 Meter, Abstieg 765 Meter
5. Baiersbronn - Schliffkopf, 21,7 Kilometer, Aufstieg 942 Meter, Abstieg 510 Meter
Landkreise im Verlauf der Murgleiter
Landkreis Rastatt
Stadtkreis Baden-Baden
Landkreis Freudenstadt
Bahnhöfe im Verlauf der Murgleiter
Bad Rotenfels Schloss
----> Beginn 1. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Rastatt
Gernsbach Bahnhof bzw. Gernsbach Mitte
----> 1./2. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Rastatt
Obertsrot
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Rastatt
Forbach (Schwarzwald)
----> 2./3. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Rastatt
Raumünzach
----> ca. 1 Kilometer vom Weg entfernt
----> 3. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Rastatt
Schönmünzach
----> 3./4. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Freudenstadt
Schwarzenberg
----> 4. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Freudenstadt
Baiersbronn Bahnhof
----> ca. 1,2 Kilometer von der Murgleiter entfernt, Zuwegbeschilderung bis zum Infoportal Baiersbronn
----> 4./5. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Freudenstadt
Großschutzgebiete im Verlauf der Murgleiter
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (gesamter Wegverlauf)
Nationalpark Schwarzwald (Teile der 3., 4. und 5. Etappe)
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf der Murgleiter
Kreuzungspunkt mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) und mit dem Saumweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegweiserstandort Schloss Bad Rotenfels, 138 m
----> 1. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Gemeinsamer Verlauf mit dem Saumweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Jägertanne, 244 m, bis zum Wegweiserstandort Schweinlachhütte, 251 m
----> 1. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald, Länge 0,4 km
Kurzer gemeinsamer Verlauf mit dem Panoramaweg Baden-Baden vom Wegweiserstandort Ebersteinburg Parkplatz Wolfsschlucht, 370 m, bis zum Wegweiserstandort Teufelskanzel, 368 m
----> 1. Etappe, Stadtkreis Baden-Baden, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Gemeinsamer Verlauf mit der Gernsbacher Runde vom Wegweiserstandort Zick-Zack-Weg, 389 m, über den Merkurgipfel bis zum Wegweiserstandort Binsenwasen, 517 m
----> 1. Etappe, Landkreis Rastatt, Stadtkreis Baden-Baden, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald, Länge 3,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Ortenauer Weinpfad (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Am Rumpelstein in Gernsbach bis zum Wegweiserstandort Unter dem Schloss
----> 2. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Kreuzungspunkt mit dem Ortenauer Weinpfad (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegweiserstandort Schloss Eberstein
----> 2. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Kreuzungspunkt mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) in Obertsrot
Gemeinsamer Verlauf mit der Gernsbacher Runde vom Wegweiserstandort Elsbethhütte, 572 m, bis zum Wegweiserstandort Rockert
----> 2. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald, Länge 0,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit der Gernsbacher Runde vom Wegweiserstandort Gernweg bis zum Wegweiserstandort Fatimakapelle nördlich von Gernsbach-Reichental
----> 2. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald, Länge 0,1 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Latschigfelsen über Forbach bis zum Wegweiserstandort Haulerloch oberhalb von Forbach
----> 2./3. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 7,1 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Forbach vom Wegweiserstandort Schulstraße bis zum Wegweiserstandort Marienkapelle oberhalb von Forbach
----> 2./3. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 1,3 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Seensteig (Weitwanderweg der Baiersbronn Touristik) vom Wegweiserstandort School, 639 m, bis zum Wegweiserstandort Schönmünzach Schönmünzstraße, 460 m
----> 3. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 1,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schönbuch-Weg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort School, 639 m, bis zum Wegweiserstandort Schönmünzach Waldstraße
----> 3./4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Schönmünzach vom Wegweiserstandort Schönmünzach Waldstraße bis zum Wegweiserstandort Staig
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 1,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Schwarzenberg vom Wegweiserstandort Roter Rain bis zum Wegweiserstandort Roter Rain-Hof
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Baiersbronner Seensteig (Weitwanderweg der Baiersbronn-Tourisitk) vom Wegweiserstandort Schlossbergwegle oberhalb von Baiersbronn-Schwarzenberg bis zum Wegweiserstandort Rinkenkopfwegle oberhalb von Baiersbronn
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Baiersbronn zwischen den Wegweiserstandorten Häslen, 622 m, und Rinkenkopfwegle, 620 m
----> 4./5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) bei Baiersbronn vom Wegweiserstandort Satteleiwegle bis zum Wegweiserstandort Gärtenbühl, 645 m
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Murgtal-Wanderweg (regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) von Baiersbronn-Obertal bis zum Steinmäuerle südlich des Schliffkopfs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins, dem Renchtalsteig (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins und dem Baiersbronner Seensteig (Weitwanderweg der Baiersbronn-Touristik) vom Steinmäuerle bis zum Endpunkt Schliffkopf
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt/Ortenaukreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,8 Kilometer
Berührungspunkte mit anderen Premiumwegen im Verlauf der Murgleiter
Kreuzungspunkte und gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Gernsbacher Sagenweg südlich von Gernsbach beim Punkt Schöne Aussicht, zwischen den Punkten Luisenruhe und Wachtelweg und beim Schloss Eberstein
----> 1. Etappe, Landkreis Rastatt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Genießerpfad Baiersbronner Panoramasteig in Schönmünzach vom Wegweiserstandort Schönmünzach Schönmünzstraße bis zum Wegweiserstandort Schönmünzach Waldstraße
----> 3./4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Genießerpfad Baiersbronner Panoramasteig vom Wegweiserstandort Schönmünzach Schönmünzstraße bis zum Wegweiserstandort Schönmünzach Waldstraße, vom Wegweiserstandort Panoramastüble oberhalb von Schönmünzach bis zum Wegweiserstandort Roter Rain oberhalb von Schwarzenberg sowie vom Wegweiserstandort Schlossbergwegle bis zum Wegweiserstandort Silberberg
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Genießerpfad Baiersbronner Tonbachsteig vom Wegweiserstandort Kleemisse, 902 m, bis zum Wegweiserstandort David Finkbeiner Hütte, 620 m
----> 4. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Genießerpfad Baiersbronner Satteleisteig vom Wegweiserstandort Schlittwegle, 690 m, im Tonbachtal bis zum Wegweiserstandort Rinkenturmwegle, 620 m
----> 4./5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Premiumweg Genießerpfad Baiersbronner Satteleisteig vom Wegweiserstandort Rinkenturmwegle, 707 m, über Rinkenkopf und Satteleihütte bis zum Wegweiserstandort Gartenbühlwegle, 650 m
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 3,4 Kilometer
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf der Murgleiter
Schwarzwald
----> Nördlicher Talschwarzwald
----> Grindenschwarzwald und Enzhöhen
1, Etappe: Unimog-Museum Bad Rotenfels, Schloss Rotenfels, Kurpark Bad Rotenfels, Luisenbrunnen, Ruine Ebersteinburg, Verbrannter Fels, Wolfsschlucht, Teufelskanzel, Merkurgipfel mit Aussichtsturm, Altstadt Gernsbach
2. Etappe: Schöne Aussicht, Luisenruhe, Schloss Eberstein, Arboretum, Aussicht von der Elsbethhütte beim Rockertkopf, Aussicht vom Dachsstein, Reichental (Lage des Orts), Beckenfelsen, Hohmisswiese, Hohe Schaar (abseits des Wegs), Latschigfelsen, Kauersbachtal (Heuhüttental), Holzbrücke Forbach
3. Etappe: Marienkapelle bei Forbach, Wasserkraftwerk Forbach (Wasserschloss), Schwarzenbachtalsperre, Nationalpark Schwarzwald, Wasserfall bei Raumünzach
4. Etappe: Panoramastüble oberhalb von Schönmünzach, Aussicht auf Schwarzenberg, Huzenbacher See, Huzenbacher Seeblick, Kernzone Wilder See/Kleemüsse des Nationalparks Schwarzwald
5. Etappe: Rinkenturm, Damwildgehege, Murgquellen, Schliffkopf
Turm der Burgruine Alt Eberstein
----> 1. Etappe, Stadtkreis Baden-Baden, Großlandschaft Schwarzwald, Naturrum Nördlicher Talschwarzwald
Merkurturm
----> 1. Etappe, Stadtkreis Baden-Baden, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Nördlicher Talschwarzwald
Rinkenturm
----> 5. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Der Premiumweg Murgleiter wechselt mehrfach die Talseite des Murgtals und überquert mehrfach den Fluss Murg.
Querung der Murg bei Gernsbach-Obertsrod im Verlauf der Brücke der Obertsroder Straße
----> 2. Etappe
Querung der Murg bei Forbach im Verlauf der Holzbrücke
----> 2./3. Etappe
Querung der Murg bei Schönmünzach im Verlauf der Waldstraße
----> 3./4. Etappe
Querung der Murg bei Schwarzenberg im Verlauf der Kirchstraße
----> 4. Etappe
Wanderportal (Wandertafel) Merkur-Bergstation, 668 m ü NN
----> 1. Etappe
Infoportal Gernsbach
----> Beginn 2. Etappe
Infotafel in Forbach
----> neben dem Murgtaltor Forbach des Westwegs des Schwarzwaldvereins am südlichen Ende der Schulstraße, Nähe B 462 und Nähe Bahnhof
----> Ende 2. Etappe
Infotafel in der Ortsmitte Schönmünzach
----> 3./4. Etappe
Infoportal Baiersbronn
----> 4./5. Etappe
Infotafel beim Steinmäuerle unterhalb des Schliffkopfs
----> Ende 5. Etappe
Im Mai 2019 wurden im Verlauf der Murgleiter 44 Sitzbänke aufgestellt. Die Kosten beliefen sich auf 23.500 Euro. Die Maßnahme wurde von LEADER Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße mit 10.020 Euro gefördert. Die Steinblöcke, auf denen die Bänke stehen, sind auf Granit oder Sandstein - entsprechend der jeweils vor Ort vorhandenen Geologie. Es gibt drei verschiedene Sitzbank-Modelle. Das sind der Single-Sitz mit Rückenlehne für eine Person, sowie eine Bank mit oder ohne Rückenlehne mit Platz für eine kleine Familie.
Standortbeispiel: Beim Wegweiserstandort Überzwercher Berg, 860 m, (4. Etappe der Murgleiter): Bank mit Rückenlehne
Zuweg ab Bahnhof Baiersbronn, 1,2 Kilometer Länge
----> Der Zuweg beginnt beim Bahnhof Baiersbronn auf der Seite Busbahnhof beim Wegweiserstandort Baiersbronn WIZ, 561 m.
----> Wegweiserstandorte: Baiersbronn WIZ, 562 m, Baiersbronn Bahnhof, 540 m, Baiersbronn Kronenbrücke, 545 m, Baiersbronn Dorfsägmühle, 532 m, Baiersbronn Neumühle, 533 m, Baiersbronn Schiefelgasse, 541 m, Sommerseitenweg, 591 m.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.11.2021.