Etappen des Gäurandwegs
1. Mühlacker - Tiefenbronn, 19,5 Kilometer, 420 Höhenmeter
2. Tiefenbronn - Althengstett, 19 Kilometer, 450 Höhenmeter
3. Althengstett - Wildberg, 20,5 Kilometer, 560 Höhenmeter
4. Wildberg - Altensteig, 21 Kilometer, 710 Höhenmeter
5. Altensteig - Waldachtal-Salzstetten, 17,5 Kilometer, 615 Höhenmeter
6. Waldachtal-Salzstetten - Freudenstadt, 21,5 Kilometer, 630 Höhenmeter
Landkreise im Verlauf des Gäurandwegs
Enzkreis
Landkreis Calw
Landkreis Freudenstadt
Bahnhöfe im Verlauf des Gäurandwegs
Mühlacker
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecken 770, 772, Enzkreis
Nagold
----> ca. 250 Meter vom Weg entfernt
----> 3. Etappe, Kursbuchstrecke 774 (Nagoldtalbahn), Landkreis Calw
Schopfloch
----> 6. Etappe, Kursbuchstrecke 741 (Gäubahn), Landkreis Freudenstadt
Freudenstadt Hauptbahnhof (ca. 1,4 Kilometer vom Weg entfernt)
----> Zuwegbeschilderung ab Freudenstadt Hauptbahnhof
----> 6. Etappe, Kursbuchstrecken 710.8 (Murgtalbahn), 721 (Kinzigtalbahn), 741 (Gäubahn), Landkreis Freudenstadt
Freudenstadt Stadt (ca. 0,5 Kilometer vom Weg entfernt)
----> Zuwegbeschilderung ab Freudenstadt Stadt
----> 6. Etappe, Kursbuchstrecke 710.8 (Murgtalbahn), Landkreis Freudenstadt
Großschutzgebiete im Verlauf des Gäurandwegs
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Gäurandwegs
Gemeinsamer Startpunkt mit dem Schwarzwald-Nordrandweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Mühlacker
----> 1. Etappe, Enzkreis, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Neckarbecken
Kreuzungspunkt mit dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) nördlich von Pinache
Gemeinsamer Verlauf mit dem Ostweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) zwischen Burg Steinegg und Friedhof Steinegg
----> 2. Etappe, Enzkreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 1,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) zwischen Burg Steinegg und 50 Meter südöstlich des Wegweisers Volkerthütte
-----> 2. Etappe, Enzkreis, Großlandschaften Schwarzwald sowie Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturräume Schwarzwald-Randplatten und Obere Gäue, Länge 3,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Ostweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Neuhausen vom Wegweiser Neuhausen Welzgraben bis zum Wegweiser Neuhausen Rathaus
-----> 2. Etappe, Enzkreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiser Büchelberg West bis östlich von Möttlingen
Gemeinsamer Verlauf mit dem Glatttal-Höhenweg (Regionaler Wanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Lauterbad Viadukt bis zum Endpunkt in Freudenstadt beim Wegweiserstandort Freudenstadt Marktplatz
----> 6. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 3,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Ostweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) in Freudenstadt vom Wegweiserstandort Freudenstadt Park Courbevoie bis zum Wegweiserstandort Freudenstadt Marktplatz
----> 6. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Länge 0,6 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Mittelweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) beim Wegendpunkt in Freudenstadt beim Wegweiserstandort Freudenstadt Marktplatz
----> 6. Etappe, Landkreis Freudenstadt, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Gäurandwegs
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Neckarbecken
----> Obere Gäue
Schwarzwald
----> Schwarzwald-Randplatten
----> Grindenschwarzwald und Enzhöhen
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Gäurandwegs
Kirche in Tiefenbronn
Altstadt von Nagold
Burg Hohennagold
Freudenstadt
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 20.09.2018.