Der Wanderweg Baden-Württemberg ist ein Weitwanderweg quer durch Baden-Württemberg.
Der Weg wurde im Jahr 1978 angelegt. Anlass war das 25-jährige Jubiläum des Bundeslandes Baden-Württemberg. Der Weg führt von Nordosten nach Südwesten durch Baden-Württemberg und verläuft hierbei durch die Hohenloher Ebene, die Schwäbisch-Fränkischen Waldberge, die Schwäbische Alb, die Baar und den Südschwarzwald. Hierbei kommt der Wanderweg auch am geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs bei Tübingen vorbei.
Der Wanderweg Baden-Württemberg verläuft mit Ausnahme des letzten Teilstücks zwischen den Dinkelberg und Lörrach stets zusammen mit einem Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins bzw. einem Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins.
Steckbrief
Wegname: Wanderweg Baden-Württemberg
Wegbetreiber: Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein
Weglänge: 540 Kilometer
Anzahl Etappen: 25
Wegzeichen: stilisierter grüner Baum mit Schriftzug "Wanderweg Baden-Württemberg"
Jahr der Einrichtung: 1978
Anfangspunkt: Wertheim am Main
Endpunkt: Lörrach
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Wegabschnitt zusammen mit dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) des Schwäbischen Albvereins
Vom Anfangspunkt Wertheim am Main bis ins Wittmannstal zwischen dem Schwenninger Moos und Hochemmingen verläuft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit dem Main-Neckar-Rhein-Weg (Hauptwandweg 3, HW 3) des Schwäbischen Albvereins.
Tagesetappen:
1. Wertheim - Gamburg, 15 Kilometer
2. Gamburg - Tauberbischofsheim, 13 Kilometer
3. Tauberbischofsheim - Bad Mergentheim, 24 Kilometer
4. Bad Mergentheim - Niederstetten, 25 Kilometer
5. Niederstetten - Langenburg, 26 Kilometer
6. Langenburg - Schwäbisch Hall, 30 Kilometer
7. Schwäbisch Hall - Fichtenberg, 23 Kilometer
8. Fichtenberg - Lorch, 30 Kilometer
9. Lorch - Schlichten, 20 Kilometer
10. Schlichten - Esslingen am Neckar, 21 Kilometer
11. Esslingen am Neckar - Aichtal, 24 Kilometer
12. Aichtal - Tübingen, 30 Kilometer
13. Tübingen - Rottenburg am Neckar, 13 Kilometer
14. Rottenburg am Neckar - Nägelehaus, 30 Kilometer
15. Nägelehaus - Laufen / Eyach, 18 Kilometer
16. Laufen / Eyach - Deilingen, 19 Kilometer
17. Deilingen - Spaichingen, 18 Kilometer
18. Spaichingen - Villingen, 32 Kilometer (teilweise)
Wegabschnitt zusammen mit dem Ostweg des Schwarzwaldvereins
Vom Wittmannstal zwischen dem Schwenninger Moos und Hochemmingen und Villingen verlauft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit dem Ostweg des Schwarzwaldvereins.
Tagesetappen:
18. Spaichingen - Villingen, 32 Kilometer (teilweise)
Wegabschnitt zwischen Villingen und den Spitalhöfen
In diesem Wegabschnitt verläuft der Weitwanderweg Baden-Württemberg eigenständig ohne begleitenden anderen Weitwanderweg.
Wegabschnitt zusammen mit dem Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein des Schwarzwaldvereins
Von Herzogenweiler über Vöhrenbach bis Furtwangen (Wegweiserstandort Martin-Schmitt-Straße) verläuft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit dem Querweg Schwarzwald - Kaiserstuhl - Rhein des Schwarzwaldvereins.
Tagesetappen:
19. Villingen - Furtwangen, 25 Kilometer (teilweise)
Wegabschnitt zusammen mit dem Querweg Schwarzwald-Kaiser-Stuhl-Rhein und dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins
In Furtwangen vom Wegweiserstandort Martin-Schmitt-Straße bis zum Wegweiserstandort Zum Döbele verläuft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit dem Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein und dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins.
Wegabschnitt zusammen mit dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins
Von Furtwangen (Wegweiserstandort Zum Döbele) bis zum Hochfirst verläuft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit dem Mittelweg des Schwarzwaldvereins.
Tagesetappen:
20. Furtwangen - Neustadt, 22 Kilometer
21. Neustadt - Feldberg, 13 Kilometer (teilweise)
Wegabschnitt zusammen mit dem Querweg Freiburg-Bodensee des Schwarzwaldvereins
Vom Hochfirst bis zum Titisee verläuft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit dem Querweg Freiburg - Bodensee des Schwarzwaldvereins.
Tagesetappen:
21. Neustadt - Feldberg, 13 Kilometer (teilweise)
Wegabschnitt zusammen mit dem Westweg des Schwarzwaldvereins
Von Titisee bis zum Wegweiser Heidengräber auf dem Dinkelberg verläuft der Wanderweg Baden-Württemberg zusammen mit der Ostroute des Westweg des Schwarzwaldvereins.
Tagesetappen:
21. Neustadt - Feldberg, 13 Kilometer (teilweise)
22. Feldberg - Weissenbach-Sattel, 25 Kilometer
23. Weissenbach-Sattel - Schweigmatt, 18 Kilometer
24. Schweigmatt - Adelhausen, 20 Kilometer (bis zum Wegweiserstandort Auf den Heidengräbern, danach im Verlauf örtlicher Wandewege
25. Adelhausen - Lörrach, 12 Kilometer (im Verlauf örtlicher Wanderwege)
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Wanderwegs Baden-Württemberg ist ein stilisierter grüner Baum mit dem Schriftzug "Wanderweg Baden-Württemberg" auf weißem Grund. Das Zeichen steht nicht allein, sondern stets zusammen mit dem Zeichen des begleitenden Wanderwegs.
Wegzeichen des Wanderwegs Baden-Württemberg zusammen mit dem Wegzeichen des Ostwegs des Schwarzwaldvereins
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden.
Das Vorhanden von Wegweisern gestaltet sich sehr unterschiedlich entsprechend der unterschiedlichen Wegweisergestaltung der Wegebetreiber Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein. Im Einzelnen siehe bei den begleitenden Wanderwegen.
Wegweiser des Wanderwegs Baden-Württemberg auf dem Abschnitt zusammen mit dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) des Schwäbischen Albvereins
Geographischer Mittelpunkt Baden-Württembergs
Der Wanderweg Baden-Württemberg führt beim geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs vorbei. Dieser Punkt befindet sich auf dem Stadtgebiet von Tübingen im Käsenbachtal am nördlichen Stadtrand. Der Punkt wurde im Jahr 1980 vom damaligen Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (heute: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung) ermittelt. Im Jahr 1986 wurde im Käsenbachtal ein kleines Monument aufgestellt.
Die Koordinaten des geographischen Mittelpunkts Baden-Württembergs sind: 48 53 74 N / 9 04 09 E.
Das Monument im Käsenbachtal bei Tübingen markiert den geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs.
Endpunkt Lörrach
Der Wanderweg Baden-Württemberg endet bzw. beginnt auf dem Bahnhofsplatz vor dem Bahnhof von Lörrach. Dort bindet sich eine Informationstafel des Schwarzwaldvereins zu den Wanderwegen in der Umgebung von Lörrach. An der Schmalseite der Infotafel befindet sich ein Schild mit folgender Aufschrift: "Hier beginnt oder endet der Wanderweg Baden-Württemberg. Rhein - Neckar - Main. Lörrach - Wertheim 539 km".
Leider ist das Zeichen des Wanderwegs Baden-Württemberg bei der Wanderwegbeschilderung des Schwarzwaldvereins auf dem Bahnhofsplatz in Lörrach nicht vorhanden. Damit ist ohne Wanderkarte nicht klar, welchem der Wanderwege ab dem Bahnhof Lörrach der Wanderweg Baden-Württemberg folgt.
Wanderkarte 1:35.000 für den Abschnitt Villingen-Spitalhöfe (ohne begleitenden Weitwanderweg)
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WSB Schwarzwald-Baar Villingen-Schwenningen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein und dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-86398-417-5, 2. Auflage 2018
----> Auf dieser Karte ist der Wanderweg Baden-Württemberg von Talheim (18. Etappe) bis westlich Vöhrenbach (19. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:25.000 zum Wanderweg Baden-Württemberg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W248 Furtwangen i. Schw.
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwarzwaldverein e.V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-474-8
----> Auf dieser Karte ist der Wanderweg Baden-Württemberg von Herzogenweiler über Furtwangen bis Hellewand verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W265 Lörrach
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwarzwaldvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-491-5
----> Auf dieser Karte ist der Wanderweg Baden-Württemberg von Schweigmatt bis Adelhausen (24. Etappe) sowie von Adelhausen bis zum Endpunkt Lörrach (25. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 28.03.2021.