Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch die Schweiz (Kanton Basel Stadt).
Der Westweg gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wurde vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Klassiker" eingeordnet. Der Westweg ist der älteste und nach wie vor bekannteste aller Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins. Der Westweg durchquert den Schwarzwald von Norden nach Süden und trifft hierbei auf die höchsten Berge und bekanntesten Landschaften dieses Mittelgebirges. Bei Titisee teilt sich der Westweg in zwei alternative Routen - Ostroute und Westroute. Sie kommen beim Endpunkt Basel wieder zusammen. Im Verlauf des Westwegs gibt es zwei Abschnitte mit Varianten. Dies sind die Höhenvariante im Verlauf des Enztals im Nordschwarzwald sowie die Variante Brandenkopf im Mittleren Schwarzwald.
Im Jahr 2005 starteten der Schwarzwaldverein und die Schwarzwald Tourismus GmbH die "Qualitätsoffensive Westweg". Es wurde der Westwegfonds gegründet, an dem neben dem Schwarzwaldverein und der Schwarzwald Tourismus GmbH auch 35 der insgesamt 66 Anliegergemeinden beteiligt sind. Ziel des Fonds ist es, den Westweg beständig qualitativ weiterzuentwickeln. So wurde der Westweg in einigen Abschnitten verlegt und es wurden die Infoportale entlang des Westwegs geschaffen. Jährlich fließen rund 20.000 Euro in Maßnahmen zur Qualitätssteigerung des Westwegs.
Im Jahr 2007 wurde der Westweg als Ergebnis der erfolgten Verbesserungsmaßnahmen vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Am 21.09.2008 wurden die Goldene Pforte am Weganfang in Pforzheim-Kupferhammer (das erste Infoportal) sowie das Infoportal Sonnentor in Dobel eingeweiht. Bis Ende November 2008 wurden die Infoportale in Forbach, Freudenstadt, Seebach, Hausach, Schonach, Feldberg, Wieden, Todtmoos und Lörrach fertiggestellt.
Die Wegführung des Westwegs wird auf Teilabschnitten immer wieder optimiert, um eine größere Naturnähe und eine größere Erlebnisqualität zu erreichen. So wurde im Jahr 2008 die Führung des Westwegs im Bereich Latschigfelsen nach Forbach, mit der Einbindung des Blindensees und beim Abstieg nach Hausach mit dem Neubau eines Brückenstegs über die Kinzig geändert.
In einem Schreiben vom 26.02.2016 an die Landespolitik weist der Westwegfonds auf die bereits wirksamen und geplanten Wegsperrungen von Oktober bis April im Verlauf des Westwegs hin, eine Folge der zunehmenden Zahl der Windkraftanlagen und des damit verbundenen Eiswurfs. Der Westwegfonds bittet die Politik, dafür zu sorgen, dass auf den Bau von Windkraftanlagen im Umfeld des Westwegs verzichtet wird, bzw. dass die Betreiber der Windkraftanlagen technische Maßnahmen einleiten, um den Eiswurf zu unterbinden.
Infoportale entlang des Westwegs
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Westwegs
Blogeintrag zum Westweg: Der Westweg - der bekannteste Weitwanderweg des Schwarzwalds (und Deutschlands?!) im Post vom 25.06.2016
Steckbrief
Wegname: Westweg
Wegbetreiber: Schwarzwaldverein
Jahr der Einrichtung: 1900
Weglänge: 280 Kilometer (Westroute), 284 Kilometer (Ostroute)
Höhendifferenz: 5.722 Meter
Anzahl Etappen: 18
Wegzeichen: rote Raute auf weißem Grund
Anfangspunkt: Pforzheim
Endpunkt: Basel Badischer Bahnhof
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Auszeichnungen:
Erste Auszeichnung: im Jahr 2009 dritter Platz in der Kategorie Routen bei der Wahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands (Deutsches Wandermagazin)
Zweite Auszeichnung: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (vom Deutschen Wanderverband vergebenes Label), Erstzertifizierung im Jahr 2006, 1. Nachzertifizierung am 29.12.2009, 2. Nachzertifizierung am 29.12.2012, 3. Nachzertifizierung am 31.12.2015, 4. Nachzertifizierung am 31.12.2018, 5. Nachzertifizierung am 22.01.2022
Dritte Auszeichnung: Der Westweg gehört zu den Top Trails of Germany.
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Westwegs ist eine rote, schwarzberandete Raute auf weißem Grund. Die Hintergrundfarbe weiß sieht der Schwarzwaldverein für die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Fernwanderwege vor.
Das Wegzeichen des Westwegs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf Folie gedruckt, die auf Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungsstellen und an wichtigen Wegpunkten finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Wegzeichen, den Wegnamen, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. sowie das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit dem Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bzw. das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Westwegs
Anfangspunkt Pforzheim Kupferhammer
Die drei großen Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins - Westweg, Mittelweg und Ostweg - beginnen in Pforzheim-Kupferhammer. Die Wegzeichen dieser drei Wege sind jedoch bereits ab dem Hauptbahnhof Pforzheim vorhanden. Ein Wegweiser befindet sich vor dem Bahnhofsgebäude des Pforzheimer Hauptbahnhofs auf der Mittelinsel des Fußgängerüberwegs über die Luisenstraße. Dort wird die Entfernung bis Kupferhammer mit 1,8 Kilometern angegeben.
Schild des Schwarzwaldvereins beim Pforzheimer Bahnhof
Beschilderung bei Pforzheim-Kupferhammer
Wegweiser bei Pforzheim-Kupferhammer
Goldene Westwegpforte bei Pforzheim - Kupferhammer
Stilisierter Verlauf des Westwegs bei Pforzheim - Kupferhammer
Endpunkt Basel Badischer Bahnhof
Der Westweg endet in der Schweiz am Badischen Bahnhof in Basel. Die Westroute und die Ostroute des Westwegs führen auf zwei verschiedenen Wegen nach Basel und treffen erst am Badischen Bahnhof zusammen.
An der Außenwand des Bahnhofsgebäudes des Badischen Bahnhofs in Basel findet sich eine Hinweistafel zum Westweg. Hierbei wird eine westliche und eine östliche Gabelung unterschieden. Für beide Gabelungen werden sogenannte Abgangsstellen angegeben. Die Abgangsstellen befinden sich an den Grenzpunkten zwischen der Schweiz und Deutschland. Die Abgangsstelle der westlichen Gabelung ist am Tierpark Lange Erlen. Die Abgangsstelle der östlichen Gabelung ist am Grenzacher Zoll. Der Westweg ist zwischen den Abgangsstellen und dem Endpunkt im Basel nicht beschildert.
Infoportale entlang des Westwegs
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Westwegs
Blogeintrag zum Westweg: Der Westweg - der bekannteste Weitwanderweg des Schwarzwalds (und Deutschlands?!) im Post vom 25.06.2016
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.02.2022.