Etappen des Drei-Täler-Wegs
1. Pforzheim-Eutingen - Lettenbrunnen (- Seehaus), 7 Kilometer (+ 1 Kilometer)
2. (Seehaus -) Lettenbrunnen - Unterreichenbach, 13 Kilometer (+ 1 Kilometer)
3. Unterreichenbach - Schloss Neuenbürg 13 Kilometer
Neuenbürg Marktplatz - Schloss Neuenbürg (Zuwegung) 0,5 Kilometer
Land-/Stadtkreise im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Stadtkreis Pforzheim
Enzkreis
Stadtkreis Pforzheim
Enzkreis
Landkreis Calw
Stadtkreis Pforzheim
Enzkreis
Bahnhöfe im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Eutingen (Baden)
----> der Weganfang befindet sich direkt beim Bahnhof
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecke 770 (Residenzbahn), Stadtkreis Calw
Untereichenbach
----> ca. 0,6 Kilometer vom Weg entfernt
----> 2./3. Etappe, Kursbuchstrecke 774 (Nagoldtalbahn), Landkreis Calw
Neuenbürg (Enz) Bahnhof
----> ca. 0,4 Kilometer vom Weg entfernt
----> 3. Etappe, Kursbuchstrecke 710.6 (Enztalbahn), Enzkreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwarzwald-Nordrandweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Eutingen Bahnhof bis zum Wegweiserstandort Kuhställe
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Neckar- und Tauber-Gäuplatten, Naturraum Kraichgau, Länge 0,8 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Eppinger-Linien-Weg im Hagenschieß-Wald vom Wegweiserstandort Schindersklamm bis südwestlich des Römischen Gutshofs
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Eppinger-Linien-Weg am Rand des Hagenschieß-Walds von der Kreisverkehrsanlage Wurmberger Straße/Heuweg bis zur Wegkreuzung Wimsheimer Pfad/Haidacher Talweg
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 1,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Stromberg-Schwäbischer Wald-Weg (HW 10) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) im Hagenschieß-Wald vom Wegweiserstandort Plattenbruch bis zum Wegweiserstandort Hägenisbusch
----> 1. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 0,7 Kilometer
Kreuzungspunkt mit dem Hugenotten- und Waldenserpfad (Kulturwanderweg) beim Wegweiserstandort Lettenbrunnen beim Pforzheimer Seehaus
----> 1./2. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Gemeinsamer Verlauf mit dem Ostweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) und dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) vom Wegweiserstandort Liebenecker Kopf bis zum Wegweiserstandort Parkplatz Liebeneck
----> 2. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 2,0 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Mittelweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Herrmannsee bis zum Wegweiserstandort Büchenbronner Höhe
----> 3. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 1,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Westweg (Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Neuenbürg Windhof bis zum Wegweiserstandort Neuenbürg Marktplatz
----> 3. Etappe, Enzkreis, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten, Länge 1,0 Kilometer
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Kraichgau
Schwarzwald
----> Schwarzwald-Randplatten
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
1. Etappe
Römischer Gutshof, Eppinger Linien, Aussichtspunkt Haidach (ca. 0,5 Kilometer vom Weg entfernt)
2. Etappe
Würmtal, Historische Eisen- und Schwerspatwerke im Würmtal, Bannwald Zimmeracker, Burgruine Liebeneck, Würm mit Naturschutzgebiet Würmtal, Aussichtsturm Hohe Warte, Bannwald Klebwald, Fluss Nagold
3. Etappe
Fluss Nagold, Beutbachtal, Herrmannsee, Büchenbronner Aussichtsturm, Grösseltal-Haus, Angelstein, Schloss Neuenbürg
Aussichtstürme im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Hohe Warte
----> 2. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Büchenbronner Aussichtsturm
----> 3. Etappe, Stadtkreis Pforzheim, Großlandschaft Schwarzwald, Naturraum Schwarzwald-Randplatten
Flussquerungen im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Querung der Enz in Pforzheim-Eutingen (Bürgermeister-Zorn-Brücke)
----> 1. Etappe
Querung der Würm beim Parkplatz Liebeneck (Dollbronner Brücke)
----> 2. Etappe
Querung der Nagold bei Unterreichenbach (Badeplatzbrücke)
----> 2. Etappe
Am Wegende wird das Enztal ein zweites Mal erreicht. Die Enz wird jedoch nicht gequert.
Schutz-/Unterstandshütten im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Hohenwarter Heuweghütte
----> erbaut 1971 vom Schwarzwaldverein Hohenwart, saniert 2013
----> 2. Etappe, zwischen den Wegweiserstandorten Parkplatz Liebeneck und Wiesenklinge
Wanderkarten zum Drei-Täler-Weg
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WUN Unteres Nagoldtal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein, ISBN 978-3-89021-790-1, auf dieser Karte ist der Drei-Täler-Weg mit seiner gesamten Weglänge eingetragen, allerdings ohne Wegnamen.
Wegweiserstandorte im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
1. Etappe Pforzheim-Eutingen - Lettenbrunnenhütte (beim Seehaus)
Eutingen Bahnhof, 261 m, Enz Flusskraftwerk, 239 m, Kuhställe, 270 m, Schindersklamm, 321 m, Kanzler, 313 m, Beim Römischen Gutshof, 326 m, Plattenbruch, 410 m, Hägenisbusch, 419 m, Lettenbrunnen, 421 m
2. Etappe Lettenbrunnenhütte (beim Seehaus) - Unterreichenbach
Lettenbrunnen, 421 m, Spieleiche, 463 m, Viehtrieb, 418 m, Liebenecker Kopf, 400 m, Ruine Liebeneck, 410 m, Parkplatz Liebeneck, 325 m, Wiesenklinge, 468 m (Ausschilderung in der Wegrichtung Neuenbürg nicht korrekt, Stand Frühjahr 2016), Ihmesklinge, 490 m, Bildstöckle, 530 m, Hofäcker, 536 m, Hohe Warte, 533 m, Klebwald, 450 m, Kleb, 375 m, Ofenklinge, 330 m, Bahnübergang, 315 m, Ochsenbrücke, 305 m, Unterreichenbach Badeplatzbrücke, 298 m, Unterreichenbach Unterführung, 305 m
3. Etappe Unterreichenbach - Neuenbürg
Unterreichenbach Unterführung, 305 m, Ehemaliger Bahnhof Grunbach, 302 m, Haltestelle Herrmannsee, 478 m, Herrmannsee, 461 m, Eichberg, 565 m, Büchenbronner Höhe, 608 m, Grösselberg, 543 m, Alte Grösseltaler Steige, 450 m, Grösseltal-Haus, 362 m, Beim Grösseltal-Haus, 375 m, Beim Grösseltal-Haus, 380 m, Unterm Angelstein, 510 m, Deponie, 482 m, Frischglück-Pfad, 430 m, Happey, 405 m, Neuenbürg Marxenäcker, 370 m, Neuenbürg Windhof, 365 m, Neuenbürg Windhof, 355 m, Schloss Neuenbürg, 390 m, Neuenbürg Schlosssteige, 380 m (nur in Richtung Pforzheim), Neuenbürg Marktplatz, 330 m (nur in Richtung Pforzheim)
Die Wegzeichen des Drei-Täler-Wegs
Der von den Naturfreunden eingerichtete Drei-Täler-Weg hat ein eigenes Wegzeichen. Es zeigt drei grüne Tannenbäume und drei blaue Wellenlinien auf weißem Grund. Die Form des Zeichens ist quadratisch, mit den Spitzen des Quadrats nach oben/unten/rechts/links. Die drei Tannenbäume symbolisieren die drei Hochflächen, über die der Weg führt. Die drei Wellenlinien symbolisieren die drei Täler, durch die der Weg führt (Enztal, Würmtal, Nagoldtal).
Der Drei-Täler-Weg ist auch in das neue Beschilderungssystem des Schwarzwaldvereins einbezogen. Der Wegname ist auf den Wegweisern des Schwarzwaldvereins vorhanden, nicht jedoch das Wegzeichen. Das eigene Wegzeichen ist nur im Streckenverlauf zwischen den Wegweiserstandorten vorhanden. Der Schwarzwaldverein gibt dem Drei-Täler-Weg auf seinen Wegweisern die Wegzeichen gelbe Raute (Wegzeichen für örtliche Wanderwege) bzw. blaue Raute (Wegzeichen für regionale Wanderwege) bzw. schwarzrote Raute (Wegzeichen für den Ostweg). Diese Wegzeichen sind zwischen den Wegweiserstandorten ebenfalls vorhanden, oft zusammen mit dem eigenen Wegzeichen des Drei-Täler-Wegs.
Das eigene Wegzeichen des Drei-Täler-Wegs, mit Richtungspfeil, auf ein Blechschild aufgebracht, das an einen Baum genagelt ist
Das Wegzeichen des Drei-Täler-Wegs, auf Klebefolie aufgebracht, die auf einen Metallmast geklebt ist
Der Drei-Täler-Weg verläuft stets zusammen mit Wanderwegen des Schwarzwaldvereins, hier das Zeichen gelbe Raute für die örtlichen Wanderwege des Schwarzwaldvereins.
Das Zeichen blaue Raute für die regionalen Wanderwege des Schwarzwaldvereins
Das eigene Zeichen des Drei-Täler-Wegs (unten) zusammen mit dem Zeichen gelbe Raute des Schwarzwaldvereins
Wegzeichen gelbe Raute des Schwarzwaldvereins mit Richtungspfeil im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Die Wegzeichen des Schwarzwaldvereins im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
1. Etappe
Zeichen des Schwarzwald-Nordrandwegs vom Wegweiserstandort Eutingen Bahnhof bis zum Wegweiserstandort Kuhställe am Ortsrand von Pforzheim-Eutingen
Zeichen gelbe Raute vom Wegweiserstandort Kuhställe bis zum Wegweiserstandort Lettenbrunnen im Waldgebiet Hagenschieß
2. Etappe
Zeichen gelbe Raute vom Wegweiserstandort Lettenbrunnen bis zum Wegweiserstandort Liebenecker Kopf
Zeichen schwarzrote Raute (Ostweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Liebenecker Kopf bis zum Wegweiserstandort Parkplatz Liebeneck
Zeichen gelbe Raute vom Wegweiserstandort Parkplatz Liebeneck bis zum Wegweiserstandort Hofäcker
Zeichen blaue Raute vom Wegweiserstandort Hofäcker bis zum Wegweiserstandort Hohe Warte
Zeichen gelbe Raute vom Wegweiserstandort Hohe Warte bis zum Wegweiserstandort Unterreichenbach Unterführung
3. Etappe
Zeichen blaue Raute vom Wegweiserstandort Unterreichenbach Unterführung bis zum Wegweiserstandort Ehemaliger Bahnhof Grunbach
Zeichen gelbe Raute vom Wegweiserstandort Ehemaliger Bahnhof Grundbach bis zum Wegweiserstandort Herrmannsee
Zeichen rote Raute mit weißem Balken (Mittelweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Herrmannsee bis zum Wegweiserstandort Büchenbronner Höhe
Zeichen gelbe Raute vom Wegweiserstandort Büchenbronner Höhe bis zum Wegweiserstandort Neuenbürg Windhof
Zeichen rote Raute (Westweg des Schwarzwaldvereins) vom Wegweiserstandort Neuenbürg Windhof bis zum Schloss Neuenbürg
Zeichen rote Raute (Westweg des Schwarzwaldvereins) im Verlauf der Zuwegung vom Wegweiserstandort Neuenbürg Marktplatz bis zum Wegweiserstandort Schloss Neuenbürg
Wegzeichen des Drei-Täler-Wegs (unten) zusammen mit dem Wegzeichen des Mittelwegs des Schwarzwaldvereins (oben)
Wegzeichen des Drei-Täler-Wegs (unten) zusammen mit dem Wegzeichen des Schwarzwald-Nordrandwegs des Schwarzwaldvereins (oben)
Wegweiser im Verlauf des Drei-Täler-Wegs
Der Drei-Täler-Weg hat keine eigenen Wegweiser, die vom Weginitiator, den Naturfreunden aufgestellt worden sind. Der Drei-Täler-Weg ist jedoch in die Wegweisung des Schwarzwaldvereins einbezogen.
Die Beschilderung des Drei-Täler-Wegs ist in das im Jahr 2000 entwickelte Markierungssystem des Schwarzwaldvereins einbezogen. In regelmäßigen Abständen im Wegverlauf finden sich weiße, freistehende Wegweiser aus Blech. Für jede Richtung ist mindestens ein Wegweiserblatt vorhanden.
Die Wegweiser bestehen aus der Pfeilspitze, aus dem Zielfeld und aus dem Schilderrücken. Im Zielfeld werden vier Ziele angegeben. Das Ziel in der ersten Zeile ist der Standortname des nächsten Wegweisers. Das Ziel in der vierten Zeile ist das Endziel oder das Etappenziel des Wegs. Neben den Zielnamen befinden sich zum Teil touristische Piktogramme (z.B. Haltestelle, Aussichtspunkt).
Im Schilderrücken werden das Wegzeichen und der Wegname angegeben. Am oberen Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Schwarzwaldvereins sowie der Schriftzug Schwarzwaldverein e.V.. Am unteren Rand des Schilderrückens befindet sich das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und der Schriftzug Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort enthält im Schilderrücken das Standortfeld. Hier wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angegeben.
Wegweiserstandort des Schwarzwaldvereins mit vier Wegweiserblättern im Verlauf des Drei-Täler-Wegs: Für den Drei-Täler-Weg sind die beiden untersten Wegweiserblätter zuständig.
Zielfeld eines Wegweisers des Schwarzwaldvereins im Verlauf des Drei-Täler-Wegs mit vier Zielen und den Entfernungen sowie touristischen Piktogrammen (hier: Bahnhof, Aussichtsturm, S-Bahnhaltepunkt)
Schilderrücken eines Wegweisers des Schwarzwaldvereins im Verlauf des Drei-Täler-Wegs mit der Angabe des Wegnamens, der Wegzeichens, des Logos des Schwarzwaldvereins, des Schriftzugs Schwarzwaldverein e.V., des Logos des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und des Schriftzugs Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Standortfeld bei einem Wegweiser des Schwarzwaldvereins im Verlauf des Drei-Täler-Wegs: Bei jedem Wegweiserstandort beinhaltet eines der Wegweiserblätter im Schilderrücken das Standortfeld. Das Standortfeld zeigt an Stelle des Wegnamens den Namen und die Höhe des Standorts.
Wegweiser des Drei-Täler-Wegs im Verlauf eines gemeinsamen Wegabschnitts mit dem Westweg (rote Raute)
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 20.11.2019.