Der Schluchtensteig gehört zu den Fernwanderwegen des Schwarzwaldvereins. Der Weg wurde vom Schwarzwaldverein in die Wegegruppe der "Neuen touristischen Fernwege" eingeordnet.
Der Schluchtensteig verläuft durch den Südschwarzwald südlich einer durch den Feldberg führenden Linie. Der Schluchtensteig hält sich auf dem größeren Teil seines Verlaufs an die verschiedenen schluchtartig eingetieften Täler des Südschwarzwalds. Dazu gehören die Wutachflühen und die Wutachschlucht. Der Weg kommt auch an zahlreichen Wasserfällen vorbei, wie zum Beispiel den Schleifenbachwasserfällen bei Blumberg. Zwischen den Tälern überschreitet der Schluchtensteig jedoch auch Höhenrücken, die teilweise weitreichende Aussicht bieten.
Der Schluchtensteig wurde auf Initiative des Landkreises Waldshut eingerichtet. Weitere Projektpartner sind der Schwarzwald-Tourismus, der Naturpark Südschwarzwald, der Schwarzwaldverein, die SBG SüdbadenBus GmbH sowie die Gemeinden am Schluchtensteig.
Am 14. Mai 2018 wird das 10jährige Bestehen des Schluchtensteigs mit einem Festakt in St. Blasien gefeiert. Im Jahr 2019 ist geplant, entlang des Wegs sieben Trekkingcamps einzurichten, die das Übernachten in der freien Natur erlauben.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Schluchtensteigs
Wanderkarten zum Schluchtensteig
Blogeintrag zum Schluchtensteig: Der Schluchtensteig - ein Qualitätsweg Wanderbares Deutschland im Südschwarzwald im Post vom 03.10.2016
Steckbrief
Wegbetreiber: Koordinierungsstelle Landkreis Waldshut, Amt für Wirtschaftsförderung / Tourismus, Schwarzwald-Tourismus GmbH, Naturpark Südschwarzwald, Südbaden Bus GmbH, 13 Anrainergemeinden, Markierung/Beschilderung durch den Schwarzwaldverein
Eröffnung: 05.06.2008
Weglänge: 118 Kilometer
Höhendifferenz: 2.640 Meter
Wegzeichen: Raute mit grünem Rand, blaues Flusssymbol, grünes Symbol für Talaue und rotes Symbol für Höhenzug sowie Schriftzug Schluchtensteig
Anfangspunkt: Stühlingen
Endpunkt: Wehr
Anzahl Etappen: 6
Gehrichtung: in beiden Richtungen begehbar
Auszeichnungen:
Erste Auszeichnung: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (vom Deutschen Wanderverband vergebenes Label), Erstzertifizierung am 28.12.2007, 1. Nachzertifizierung am 31.12.2010, 2. Nachzertifizierung am 31.12.2013, 3. Nachzertifizierung am 31.12.2016, 4. Nachzertifizierung am 31.12.2019, 5. Nachzertifizierung am 31.12.2022
Zweite Auszeichnung: Im Jahr 2011 erster Platz in der Kategorie Routen bei der Wahl zum schönsten Wanderweg Deutschlands (Deutsches Wandermagazin).
Dritte Auszeichnung: Der Schluchtensteig gehört seit dem 19.06.2012 zu den Top Trails of Germany.
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Schluchtensteigs besteht aus einer blauen geschwungenen Linie (Fluss), einer grünen geschwungenen Linie (Tal) und einer roten geschwungenen Linie (Höhenzug) innerhalb einer grünen Raute auf weißem Grund.
Das Wegzeichen des Schluchtensteigs
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgebracht, das an Bäume und Pfosten genagelt ist, bzw. es ist auf Folie gedruckt, die an Masten geklebt ist.
An allen Wanderwegverzweigungspunkten und an wichtigen Wegstellen finden sich freistehende, weiße Wegweiser, die an einbetonierten Hartaluminiumpfosten befestigt sind. Für jede Wegrichtung gibt es mindestens ein Wegweiserblatt. Im Zielfeld des Wegweiserblatts sind vier Ziele mit dem Namen und der Entfernung angegeben. In der ersten Zeile ist der Name des nächsten Wegweiserstandorts angegeben. In der vierten Zeile wird das Fernziel des Wegs bzw. das Etappenziel aufgeführt. Neben den Zielnamen sind touristische Piktogramme aufgedruckt (z.B. Haltestelle oder Aussichtspunkt).
Die Wegweiser zeigen im Schilderrücken das Weglogo, das Logo des Schwarzwaldvereins mit dem Schriftzug Schwarzwaldverein e.V. und das Logo des Naturparks Südschwarzwald mit dem Schriftzug Naturpark Südschwarzwald. Ein Wegweiserblatt pro Wegweiserstandort zeigt im Schilderrücken das Standortfeld. Im Standortfeld wird an Stelle des Wegnamens der Name des Standorts mit der Höhe über NN angezeigt.
Wegweiser im Verlauf des Schluchtensteigs
Zwischenwegweiser im Verlauf des Schluchtensteigs
Diese Informations- und Orientierungstafeln befinden sich an wichtigen Punkten des Schluchtensteigs, z.B. in Blumberg und Aha am Schluchsee. Sie bieten Erläuterungen zum Schluchtensteig allgemein sowie zu den nächstgelegenen Etappen.
Wegzeichen und Wegweiser im Verlauf des Schluchtensteigs
Wanderkarten zum Schuchtensteig
Blogeintrag zum Schluchtensteig: Der Schluchtensteig - ein Qualitätsweg Wanderbares Deutschland im Südschwarzwald im Post vom 03.10.2016
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 19.01.2023.