Austrian German: the Autonomous Independent Language (Austrian Language) or a Regional "Acoustic-Exotic" Variety of German Standard German?

Additional information

Author Information:

Olena A. Lazebna is Post-Graduate Student at Department of Linguistics in National Technical University of Ukraine "Kyiv Polytechnic Institute". Correspondence: ntuu_kpi@i.ua

Citation:

Lazebna, O. Austrian German: the Autonomous Independent Language (Austrian Language) or a Regional "Acoustic-Exotic" Variety of German Standard German? [Text] / O. Lazebna // Linguistic Studies : collection of scientific papers / Donetsk National University ; Ed. by A. P. Zahnitko. – Donetsk : DonNU, 2014. – Vol. 28. – Pp. 177-181. – ISBN 966-7277-88-7

Publication History:

Volume first published online: April 03, 2014

Article received: September 29, 2013, accepted: December 26, 2013 and first published online: April 03, 2014

Annotation.

The basic / non-basic functions of substantive number forms have been set, the patterns of expansion of the functional range of plurals have been characterized, due to the identificative peculiarities of these forms and some one-stage implementation with such types of tendency of ideation → mentalization → identification. A wider range of plurals through they absorb the prepositive forms of dual, trial number and their functions has been revealed.

Keywords: morphological category, singular, plural, ideation, mentalization, identification.

© The Editorial Team of Linguistic Studies Linguistic Studies

Volume 28, 2014, pp. 177-181

Austrian German: the Autonomous Independent Language (Austrian Language) or a Regional "Acoustic-Exotic" Variety of German Standard German?

Olena Lazebna

Article first published online: April 03, 2014

Abstract.

AUSTRIAN GERMAN: THE AUTONOMOUS INDEPENDENT LANGUAGE (AUSTRIAN LANGUAGE) OR A REGIONAL “ACOUSTIC-EXOTIC” VARIETY OF GERMAN STANDARD GERMAN?

Olena Lazebna

Department of Linguistics, National Technical University of Ukraine "Kiev Polytechnic Institute", Kiev, Ukraine

Available 29 September 2013.

Abstract

Relevance

The research of the difference between German language spoken in Germany and

spoken in Austria is an actual problem of modern linguistics.

Purpose

The purpose of the analysis is to discuss the status of Austrian German and the problems associated with it.

Tasks

The purpose raises the following tasks:

1) to characteristic a polycentric concept;

2) to examine and describe the properties of pluricentric languages;

3) to discuss in relation to the present functions of Austrian German and to determinate the status of Austrian German as a medium of inter-cultural communication including the relation between national varieties.

Novelty

The novelty of the analysis is defined with description the present existence of Austrian German and synthesis of theoretical and applied studies of national varieties.

Theoretical value

The theoretical value of the study is reasoned with justification of characteristic linguistic features and the present existence of autonomous Austrian German.

Practical value

Because a language is an index of the cultures and societies of its users, the paper may be of value to German Studies and European Studies programmes as well as to students of sociolinguistics and to teachers and students of German.

Conclusion

To sum up my contribution, I would like to briefly mention the main considerations on describing the status of Austrian German applying the acceptance of German as a pluricentric language again: Pluricentric languages are languages with not only one model center, but several model centers. Austrian German is not a dialect; it is a national variety of the German Standard German.

Perspective

The problem of the status of Austrian German and the problems associated with it requires the coverage of different aspects.

Research highlights

► A detailed investigation of the relationship between the two German national varieties will clearly show the status of Austrian German applying the acceptance of German as a pluricentric language. ► The German language is a polycentric formation with at least four major centers. ► The acceptance of Austrian German as a dialect or a regional variety of the Standard in Germany underwent a long process of discussion. ► In addition to this the Austrians are caught between seeking their linguistic identity and differing (between Standard German and Austrian German) in minor issues.

Keywords: the identity of Austrians, variant of German, German Standard German, Austrian German, the concept of monocentric and pluricentric standard languages.

References

Atarshhikova, A. I. (2002). Intonacionnaja variativnost' (na materiale avstrijskogo i nemeckogo variantov nemeckogo literaturnogo jazyka). Dis. … kand. filol. nauk: 10.02.19. Sankt-Peterburg.

Strokina, T. S. (1980). Funkcionirovanie avstrijskogo nacional'nogo varianta nemeckogo jazyka posle 1945 goda (sociolingvisticheskij i stilisticheskij aspekty). Avtoref. dis. … kand. filol. nauk: 10.02.04. Moskva: MGPIIJa imeni M. Tereza.

Ammon, U. (1995). Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. Berlin; New York: de Gruyter.

Ammon, U. (1997). Nationale Varietäten des Deutschen. Heidelberg: Julius Groos,

Clyne, M. G. (1995). The German language in a changing Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

Kloss, H. (1978). Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. Düsseldorf: Schwann.

Muhr, R. (1991). Sprachnormen in Österreich und anderswo. Zur sprachlichen Identität der Österreicher und zur Bestimmung von Standardsprachen in plurizentrischen Sprachen. Znanstvena Revija 1,3. Akten des jugoslawisch-österreichischen Germanistentreffens im Rahmen der Alpen Adria vom 11.-13.11.1989 an der Pädagogischen Fakultät der Universität Maribor. Maribor, 69-78.

Muhr, R. (1996). Kulturstandards in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich – Sprache und Kultur in plurizentrischen Sprachen. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. internationalen Kongresses der Gesellschaft für interkulturelle Kommunikation. Düsseldorf, 743-757.

Muhr, R. (2000). Österreichisches Sprachdiplom. Lernzielkataloge zu Basisformulierungen, Lexik, Sprechhandlungen, Höflichkeitskonventionen, Diskurs und Diskursstrukturen, Deutsch als plurizentrische Sprache. Wien.

Polenz, P. v. (1996). Österreichisches, schweizerisches, deutschländisches und teutonisches Deutsch. Über Ulrich Ammon, die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschr. für germanist. Linguistik, 24/2, 205-220.

Ransmayr, J. (2006). Der Status des Österreichischen Deutsch an nicht-deutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag.

Schrodt, R. (1997). Nationale Varianten, areale Unterschiede und der „Substandard“. An den Quellen des Österreichischen Deutsch. Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. Wien: Hölder-Pichler-Temsky, 1997, 12-39.

Sedlaczek, R. (2004). Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem grossen Nachbarn unterscheiden. Ein illustriertes Handbuch. Ueberreuter.

Sources and Abbreviations

Gruber, M. (2004). Ins Schloss. Roman. Innsbruck: Haymon Verlag.

Link, Ch. (2005). Der fremde Gast. Roman. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

Correspondence: ntuu_kpi@i.ua

Vitae

Olena A. Lazebna is Post-Graduate Student at Department of Linguistics in National Technical University of Ukraine "Kyiv Polytechnic Institute". Her areas of research interests include functional linguistics, comparative linguistics, and sociolinguistics, language and identity.

Article.

Olena Lazebna

УДК 811.112.2’367.624 (436)

ÖSTERREICHISCHES DEUTSCH: EINE AUTONOME EIGENSTÄNDIGE SPRACHE (ÖSTERREICHISCH) ODER EINE REGIONALE „AKUSTISCH-EXOTISCHE“ ABART DES DEUTSCHLÄNDISCHEN DEUTSCH?

A detailed investigation of the relationship between the two German national varieties will clearly show the status of Austrian German applying the acceptance of German as a pluricentric language. The German language is a polycentric formation with at least four major centers. The acceptance of Austrian German as a dialect or a regional variety of the Standard in Germany underwent a long process of discussion. In addition to this the Austrians are caught between seeking their linguistic identity and differing (between German Standard German and Austrian German) in minor issues.

Keywords: the identity of Austrians, variant of German, German Standard German, Austrian German, the concept of monocentric and pluricentric standard languages.

Im Mittelpunkt meines derzeitigen Forschungsinteresses steht die Erörterung des Problems des Status vom Österreichischen Deutsch in der modernen Germanistik, was als ZIEL dieses Beitrages gilt.

Zu den AUFGABEN des Artikels gehören ein Überblick über relevante Arbeiten zur deutschen Sprache in Österreich seit den 80er Jahren und davon abgeleitete Forschungsdesiderate, die im folgenden Beitrag den Ausgangspunkt für eine Untersuchung und Erfassung von Besonderheiten des österreichischen Deutsch auf lexikalischer Ebene aufgrund der Vergleichsanalyse der bewertenden Adverbien in diesen zwei Sprachen bilden. Die allgemeinen Begriffe (plurizentrische Sprachen, nationale Varianten / nationale Varietät) sollen im Folgenden erläutert werden.

Man betrachtet die moderne Forschungslage zum Verhältnis deutschländisches Deutsch und österreichisches Deutsch, so fällt auf, dass den Besonderheiten des österreichischen Deutsch, trotz der weitgehenden Einigkeit der Sprachwissenschaftler im In- und Ausland über sein „Anderssein“ in mancher Hinsicht im Vergleich zum deutschländischen Deutsch, bei der (sprach-) wissenschaftlichen Erklärung entweder gar kein oder nur ein sehr marginaler Stellenwert eingeräumt wurde und wird. Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Erörterung des Problems des Status vom Österreichischen Deutsch. Von besonderem Interesse ist hierbei, ob und in welcher Weise die Sprachunterschiede zwischen dem deutschländischen Deutschen und österreichischen Deutschen zum Tragen kommen, was sehr AKTUELL ist. Es wäre interessant im Einzelnen zu prüfen, inwiefern der Sprachunterschied zwischen Deutschland und Österreich aufgrund einer Korpusuntersuchung der in deutscher und österreichischer Umgangssprache entdeckten bewertenden Adverbien, die in Verbindung mit den Verben gebraucht werden, zu beobachten ist. Er lässt sich meines Erachtens an der Vergleichsanalyse der bewertenden Adverbien feststellen.

Es ist allgemein bekannt, dass Deutsch sich dadurch auszeichnet, dass es seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 in sieben Staaten Amtssprache ist: in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, der Schweiz, Luxemburg, Italien und Belgien. Alleinige Amtssprache auf nationaler Ebene ist Deutsch in Deutschland, Österreich und Liechtenstein, in Luxemburg und in der Schweiz hat Deutsch den Status einer Co-Staatssprache, zusammen mit anderen Sprachen.

Es erscheint mir daher notwendig, auf die Auslegung des Begriffsfeldes „plurizentrische Sprachen“ einzugehen.Die deutsche Sprache in Österreich ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Kontroverse [Schrodt 1997: 12]. Bei der Beschreibung der Besonderheiten des österreichischen Deutsch seien zwei gegensätzliche Tendenzen zu nennen: die Tendenz zum „Separatismus“, d.h. die Anerkennung der autonomen Entwicklung des österreichischen Deutsch, und die Tendenz zur „Integration“, d.h. vorbehaltlose Anerkennung von den Österreichern der deutschen (nicht-österreichischen) Norm [Строкина 1980: 6]. Bei diesbezüglichen Tendenzen steht im Mittelpunkt noch eine offenbar weit verbreitete opinio communis, die zur Zeit völlig unbestritten ist und zur Kenntnis zu nehmen ist, dass Deutsch eine plurizentrische Sprache mit mehreren gleichrangigen Zentren ist. Nach dieser Auffassung ist österreichisches Deutsch eine nationale Varietät der deutschen Sprache.

Wie schon bisherige Forschungsergebnisse zeigen, wurde seit der Entwicklung der Termini „polyzentrisch“, „plurizentrisch“ und „pluriareal“ von verschiedenen Germanisten bzw. Sprachwissenschaftlern viel diskutiert. Kloss [Kloss 1978: 23] konstatiert die Problematik dieser Einteilungen:

„Hinter diesem zunächst denkbar äußerlichen Registratoren-Aspekt aber verbirgt sich ein Seinsproblem von beträchtlicher Tiefe. Denn die Einteilung der verschiedenen Sprachvarianten nach „Sprachen“ bedeutet ja zugleich auch eine Einteilung der Menschen, die diese Sprache gebrauchen“.

Dass Deutsch heute als plurizentrisch angesehen wird, ist dank Michael Clyne, der diesem Konzept in Bezug auf das Deutsche mit seinem 1984 erschienenen Buch "Language and Society in the German-speaking Countries" und in vielen Artikeln zum Durchbruch verhalf. 1992 folgte der wichtige Sammelband "Pluricentric Languages. Different Norms in Different Countries", 1995 der Band "The German Language in a Changing Europe". Er weist darauf hin, dass nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen nicht unbedingt gleichen Status genießen – weder untereinander noch international [Clyne 1995: 21]:

„The national varieties of pluricentric languages do not necessarily enjoy equal status either internationally or in the individual countries, i.e. pluricentricity may be symmertrical but is usually asymmetrical. Traditionally, the national varieties of the more dominant nations, for example British (actually English), and American English, have been offered a higher status than, say, Australian, Canadian or New Zealand English, let alone the indigenized English varieties of Singapore or India“.

Das Begriffsfeld “plurizentrische Sprachen” entwickelte sich aus zwei unterschiedlichen Quellen, die auch verschiedenartige Komponenten zum heutigen Terminologie- und Begriffsbestand beisteuern, die später miteinander verbunden wurden [Ammon 1995: 43]:

(a) Die russische, marxistisch orientierte Sprachwissenschaft (Begriffsgruppe „Nationale Variante / Varietät“); (b) Die nordamerikanische und deutsche Soziolinguistik (Begriffsgruppe „plurizentrische Sprache“).

Für die Kodifizierung plurizentrischer Standardsprachen stellt sich nicht nur die Frage der Abgrenzung von Standard und Nicht-Standard-Varianten, sondern auch die adäquate Berücksichtigung der als typisch empfundenen Eigenmerkmale, die Ausdruck von Identität sind [Muhr 1991:74]. Mit Muhr gehe ich davon aus, dass der Vorwurf des Separatismus und Provinzialismus, der vor allem gegen die Österreicher – weniger gegenüber den Schweizern erhoben wird, falsch ist, weil er von einem monozentrischen Standpunkt ausgeht und unterstellt, dass die Standardsprache invariant und für alle gleich sein müsse.

Laut Muhr [Muhr 1996: 744] umfassen die nationalen Varianten des Deutschen aber nicht nur die Variation in der Schriftsprache, sondern auch eine jeweils spezifische Sprech- und Sprachkultur in der gesprochenen Sprache eines Landes, die historisch gewachsen und sozial begründet ist. Die Sprech- und Sprachkultur der jeweiligen nationalen Variante definiert damit auch das innerhalb einer Gesellschaft als adäquat angesehene soziale Handeln. Sie ist damit die Grundlage des jeweils spezifischen Handlungssystems innerhalb einer historisch, sozial und staatlich festgelegten Region. Nationale Varianten sind laut Ammon [Ammon 1997: 4f] per Definition standardsprachlich, also sind nationale Varietäten Standardvarietäten. Hingegen wären Nonstandardvarietäten, z.B. Dialekte, nur in geringem Maße auf die nationalen Grenzen der Standardvarietäten beschränkt, was besonders im deutschen Sprachgebiet nachvollziehbar sei. Aber auch Standardvarianten kongruieren nicht vollständig mit den nationalen Grenzen, was aus der Existenz anderer als nur nationaler Zentren einer Sprache folgt. Man kann von spezifischen (nur ein Zentrum) und unspezifischen nationalen Varianten (mehr als ein Zentrum) sprechen.

Im von R. Sedlaczek [Sedlaczek 2004: 8] geschriebenen illustrierten Handbuch „Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden“ wird betont, das österreichische Deutsch und das deutsche Deutsch sind die Varietäten der, wie es mit einem Fachbegriff ausgedrückt wird, „plurizentrischen deutschen Sprache“. Das bedeutet, dass die deutsche Sprache in Deutschland anders ausgeformt ist als in Österreich, in Österreich anders als in der Schweiz – von den Varietäten in Belgien, Luxemburg und Dänemark oder den „deutschen Sprachinseln“ in anderen Ländern gar nicht zu reden. Was die Bezeichnung „deutsches (Standard-) Deutsch“ angeht, so ist sie auch bei Clyne zu finden, Polenz [Polenz 1996: 209] aber erscheint insofern fragwürdig, als der Begriff „deutsches Deutsch“ im Sinne von „Binnendeutsch“ oder „eigentliches Deutsch“ verstanden werden könnte. Polenz schlägt eine Adjektivierung des Staatsnamens Deutschlands zu „deutschländisch“ vor. Muhr [Muhr 2000: 30] plädiert wie Polenz für den Begriff „Deutschlandismus“ und bezeichnet die Varietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz als „Deutschländisches Deutsch“, „Österreichisches Deutsch“ bzw. „Schweizerisches Deutsch“. In dem vorliegenden Artikel werden für die nationalen Varietäten Deutschlands und Österreichs die Bezeichnungen „Deutschländisches Deutsch“ und „Österreichisches Deutsch“ verwendet.

An Beschreibungen und Analysen von Besonderheiten des österreichischen Deutsch hat es daher auch in den Wissenschaften nicht gemangelt. In einer Vielzahl von Einzelstudien und Publikationen sind verschiedene Aspekte des österreichischen Deutsch untersucht und beschrieben worden. Im Vorfeld eines Darstellungsversuchs der gesprochenen deutschen Sprache muss laut Ransmayr [Ransmayr 2006: 46-47] festgehalten werden, dass die gesprochene Sprache im Gesamten deutschen Sprachraum stark regional variiert. Die überregional geltenden Grundlagen für die Aussprachenorm der deutschen Sprache basieren jedoch im deutschsprachigen Raum – und daher (mangels Alternativen) auch in Österreich – auf den Festlegungen von Theodor Siebs. Die Darstellung der Unterschiede der österreichischen und der deutschen Standardaussprachen folgt im Wesentlichen der Beschreibung phonologischer Merkmale österreichischen Deutsch, die Muhr, Atartschikowa und andere geben. Die Darstellung der Unterschiede im Bereich der grammatikalischen Ebene orientiert sich in den wesentlichsten Punkten an der Beschreibung der Unterschiede in den ÖSD Lernzielkatalogen Muhrs. Von allen Sprachebenen ist am ausführlichsten der österreichische Wortschatz untersucht worden. Mit der Lexik des österreichischen Deutsch beschäftigten sich vor allem Muhr und Ammon. Wiesinger weist darauf hin, dass das österreichische Deutsch zwar im Bereich der Lexik seine „auffälligsten Eigenheiten“ zeige, aber dennoch keine Einheit bilde [Ransmayr 2006: 58].

Ausgehend von der Tatsache, dass den Besonderheiten des österreichischen Deutsch im Vergleich mit den Merkmalen des deutschländischen Deutsch sowie den bewertenden Adverbien bislang unter dem Gesichtspunkt der Vergleichsanalyse ihrer Funktionierung in Texten kaum Beachtung geschenkt wurde, wird hier eine Korpusuntersuchung der in deutschen und österreichischen Dialogen entdeckten bewertenden Adverbien der Gegenwartssprache auf der Grundlage der Häufigkeit vorgelegt. Ein großer Korpusumfang der bewertenden Adverbien wurde erzielt (die Zahl beträgt 778 Adverbien). Die Beschreibung des lexikalischen Bestandes von bewertenden Adverbien, die mit den Verben ((sich) anschauen, (sich) ansehen, antworten, arbeiten, betrachten, bleiben, denken, fahren, finden, fragen, (sich) fühlen, gehen, kennen, kommen, lächeln, lachen, laugen, lesen, liegen, machen, reden, rufen, sagen, schlafen, sitzen, spielen, sprechen, stehen, tun, wirken) gebraucht werden, basiert zumeist auf einem zweiseitigen Vergleich: Deutschland-Österreich.

Nach den Resultaten meiner Untersuchung spricht manches dafür, dass die Österreicher und die Deutschen verschiedene bewertende Adverbien in Verbindung mit demselben Verb (z.B. wirken) gebrauchen. Das kann von den „Präferenzunterschieden“ zeugen. Es liegt nahe, definitorisch die eigenständige Varietät (Österreichisch) festzulegen. Die „Präferenzunterschiede“ sind laut Muhr [Muhr 2000: 54] die Unterschiede in der Gebrauchshäufigkeit und Auswahl weitgehend synonymer Ausdrücke innerhalb eines lexikalischen Feldes. Nehmen wir ein Beispiel aus unserem Gegenstandsbereich: Das Wort übernächtig nimmt als Werte die beiden Varianten übernächtig und übernächtigt an.Die erste Variante gilt in Österreich und wird im Universalwörterbuch Duden als Austriazismus kodifiziert, die zweite in Deutschland. Man beachtet dabei die unterschiedliche Schreibweise. In unten angeführten Beispielen wird die gleichbleibende Bedeutung des Wortes übernächtig / übernächtigt ausgedrückt. Die Beispiele hierfür sind den Romanen der österreichischen (das erste Beispiel) und der deutschen Schriftsteller (das zweite Beispiel) entnommen:

Sie wirkten übernächtig und verzichteten auf ihre gespielte Fröhlichkeit [Gruber 2004: 79].

Er sah Rebecca an, sie hatte wirre Haare, wirkte bleich, übernächtigt, hatte aufgesprungene Lippen, aber war soschön, so überirdisch schön [Link 2005: 451].

ZUSAMMENFASSEND ist somit festzuhalten: Ich bin völlig mit Schrodt und Wiesinger einverstanden, dass das Konzept des Monozentrismus von niemandem mehr ernsthaft vertreten wird und monozentrische Spracheinstellung in germanistischen Fachkreisen gar nicht zur Kenntnis genommen wird. Es ist zu betonen, dass österreichisches Deutsch keinesfalls ein Dialekt ist, sondern eine gleichberechtigte nationale Varietät der deutschen Sprache. Die vorliegenden Daten zeigen klar, dass im Feld der Lexik spürbare Sprachunterschiede zwischen dem deutschländischen Deutschen und österreichischen Deutschen festgestellt wurden. Die Vergleichsanalyse der bewertenden Adverbien wie die vorliegende kann eine zuverlässige Ausgangsbasis für die Bestimmung des Status des Österreichischen Deutsch darstellen.

Die PERSPEKTIVE, interessantes Feld für die künftigen Untersuchungen können weitere Beschreibungen der Besonderheiten des österreichischen Deutsch im Vergleich zu den Merkmalen des deutschländischen Deutsch im Bereich der Lexik bilden.

References.

References

Атарщикова 202: Атарщикова, А.И. Интонационная вариативность (на материале австрийского и немецкого вариантов немецкого литературного языка) [Текст] : дис. … канд. филол. наук : 10.02.19 / Санкт-Петербургский государственный университет. – Санкт-Петербург, 2002. – 288 с.

Строкина 1980: Строкина, Т.С. Функционирование австрийского национального варианта немецкого языка после 1945 года (социолингвистический и стилистический аспекты) [Текст] : автореф. дис. … канд. филол. наук : 10.02.04 / МГПИИЯ имени М. Тореза. – Москва, 1980. – 24 с.

Ammon 1995: Ammon, U. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz : das Problem der nationalen Varietäten [Text] / Ulrich Ammon. – Berlin ; New York : de Gruyter, 1995. – 575 S. – ISBN 3-11-014753-X

Ammon 1997: Ammon, U. Nationale Varietäten des Deutschen [Text] / Ulrich Ammon. Studienbibliographien Sprachwissenschaft 19. IDS. – Heidelberg : Julius Groos, 1997. – 56 S. – ISBN 3-87276-769-0

Clyne 1995: Clyne, M.G. The German language in a changing Europe [Text] / Michael G. Clyne. – Cambridge : Cambridge University Press, 1995. – 287 pp. – ISBN 0 521 46269 X (hardback). – ISBN 0 521 49970 4 (paperback)

Kloss 1978: Kloss, H. Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800 [Text] / Heinz Kloss. – Düsseldorf : Schwann, 1978. – 2., erw. Aufl. – 463 S. – ISBN 3-590-15637-6

Muhr 1991: Muhr, R. Sprachnormen in Österreich und anderswo. Zur sprachlichen Identität der Österreicher und zur Bestimmung von Standardsprachen in plurizentrischen Sprachen [Text] / Rudolf Muhr. In : Znanstvena Revija 1,3. Akten des jugoslawisch-österreichischen Germanistentreffens im Rahmen der Alpen Adria vom 11.-13.11.1989 an der Pädagogischen Fakultät der Universität Maribor, Maribor, 1991. – S. 69-78.

Muhr 1996: Muhr, R. Kulturstandards in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich – Sprache und Kultur in plurizentrischen Sprachen [Text] / Rudolf Muhr. In : Wierlacher, Alois/Stötzel, Georg (Hg.) (1996) : Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. internationalen Kongresses der Gesellschaft für interkulturelle Kommunikation. – Düsseldorf, 1996. – S. 743-757.

Muhr 2000: Muhr, R. Österreichisches Sprachdiplom [Text] / Rudolf Muhr. Lernzielkataloge zu Basisformulierungen, Lexik, Sprechhandlungen, Höflichkeitskonventionen, Diskurs und Diskursstrukturen, Deutsch als plurizentrische Sprache. – Wien : ÖBV&hpt, 2000. – 540 S.

Polenz 1996: Polenz, Peter von. Österreichisches, schweizerisches, deutschländisches und teutonisches Deutsch. Über Ulrich Ammon, die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Text] / Peter von Polenz. In : Zeitschrift für germanistische Linguistik 24/2. 1996. – S. 205-220.

Ransmayr 2006: Ransmayr, J. Der Status des Österreichischen Deutsch an nicht-deutschsprachigen Universitäten. Eine empirische Untersuchung / Jutta Ransmayr. – Frankfurt u.a. : Peter Lang Verlag, 2006. – 327 S. – Bd. 8. – ISSN 1618-5714. – ISBN-10: 3-631-55242-4.

Schrodt 1997: Schrodt, R. Nationale Varianten, areale Unterschiede und der „Substandard“. An den Quellen des Österreichischen Deutsch [Text] / R. Schrodt // In : Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard (Hrsg.): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. – Wien : Hölder-Pichler-Temsky, 1997. – S. 12-39.

Sedlaczek 2004: Sedlaczek, R. Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem grossen Nachbarn unterscheiden. Ein illustriertes Handbuch / Unter Mitarb. Von Melita Sedlaczek. – Ueberreuter, 2004. – 496 S.

Sources and Abbreviations

Gruber 2004: Gruber, M. Ins Schloss. Roman / Marianne Gruber. – Innsbruck : Haymon Verlag, 2004. – 240 S.

Link 2005: Link, Ch. Der fremde Gast. Roman / Charlotte Link. – München : Wilhelm Goldmann Verlag, 2005. – 480 S.

Завдяки детальному опису існуючого співвідношення між мовами німецького та австрійського колективів зносин визначається статус німецької мови Австрії в рамках теорії плюрицентризму. Німецька мова розглядається в рамках теорії плюрицентризму, не-моноцентризму, яка має декілька рівноправних, рівноцінних національних варіантів, що формують літературну норму у своїх національно-державних центрах. Зверхній погляд на німецьку мову Австрії як на діалект породив сплеск національної мовної самосвідомості австрійців, які сконцентрувалися на виявленні своєрідних характерних рис німецької мови Австрії, відмінних від німецької мови Німеччини на всіх мовних рівнях.

Ключові слова: ідентичність австрійців, варіант німецької мови, німецька мова Німеччини, німецька мова Австрії, концепція моноцентризму та плюрицентризму.

Available 29 September 2013.