Das Tote Gebirge ist gemäß der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) einer von 132 Unterabschnitten der Alpen. Das Tote Gebirge ist ein Teil der Oberösterreichisch-Salzkammerguter Alpen, einem von 36 Abschnitten der Alpen.
1. Steckbrief
Gebietscode bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA): II/B-25.III
Gebietsnummer bei der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE): 15
Höchster Berg: Großer Priel, 2.515 m ü NN
Tiefster Punkt: Einmündung des Offenseebachs in die Traun südlich des Traunsees, ca. 440 m ü NN
Territoriale Zugehörigkeit: Österreich (Bundesländer Oberösterreich und Steiermark)
Umgrenzung (im Uhrzeigersinn): Offenseebach von der Mündung in die Traun aufwärts, Grießeneckbach, Moosau, Habernau, Hetzau, Ödseen, Bernerau, Weißenbach bis zur Mündung in die Steyr, Steyr bis zur Einmündung der Teichl, Teichl, Pyhrnpass, Pyhrnbach bis zur Mündung in die Enns, Enns von Liezen bis Trautenfels, Klachau, Bad Mitterndorf, Kainisch-Traun - Bad Aussee, Pötschenhöhe, Hallstätter See, Traun vom Hallstätter See bis zur Einmündung des Offenseebachs
Benachbarte Unterabschnitte der Alpen: Oberösterreichische Voralpen, Ennstaler Alpen, Rottenmanner und Wölzer Tauern, Dachsteingebirge, Salzkammergut-Berge
2. Übergeordnete Einheiten
Alpen (Gebirge)
Ostalpen (Teil), IVOEA-Gebietscode: II
Nördliche Ostalpen (Sektor), IVOEA-Gebietscode: II/B
Oberösterreichisch-Salzkammerguter Alpen (Abschnitt), IVOEA-Gebietscode: II/B-25
3. Untergeordnete Einheiten
Totes Gebirge (Unterabschnitt), IVOEA-Gebietscode II/B-25.III
Totes Gebirge im engeren Sinne (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/B-25.III-A
Prielgruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/B-25.III-A.1
Schönberggruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/B-25.III-A.2
Westliche Ennstaler Alpen (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/B-25.III-B
Warscheneckgruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/B-25.III-B.3
4. Benennung in anderen Sprachen
E: Totes Gebirge
F: Massif mort
I: Monti Totes
5. Via Alpina
Der Violette Weg der Via Alpina führt auf einem Teilabschnitt durch das Tote Gebirge.
Etappe A26 Spital am Pyhrn - Zellerhütte
Etappe A27 Zellerhütte - Hinterstoder
Etappe A28 Hinterstoder - Prielschutzhaus
Etappe A29 Prielschutzhaus - Pühringer Hütte
Etappe A30 Pühringer Hütte - Loserhütte
Etappe A31 Loserhütte - Bad Goisern
6. Schutzgebiete
6.1 Nationalparks (0)
Im Toten Gebirge gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.
6.2 Unesco-Biosphärenreservat (0)
Im Toten Gebirge gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.
6.3 Naturparks (0)
Im Toten Gebirge gibt es zur Zeit keinen Naturpark.
7. Top-Sehenswürdigkeiten
7.1 Eine Reise wert
----
7.2 Lohnend
Almsee
Altausseer See
Bad Aussee
Bad Ischl
Großer Priel
Grundlsee
Hetzau
Hochmölbing
Huttererhöß
Lawinenstein
Loser
Offen-See
Pießling-Ursprung
Sirius-Kogel
Stodertal
Tauplitzalm
Totes Gebirge
Warscheneck
Zum heiligen Georg
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.03.2018.