Gipfelliste Karwendel Teil 1

Allgemeines

Die Gipfelliste Karwendel besteht aus drei Teilen.

Der vorliegende Artikel listet die einzelnen Gipfel entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den Untergruppen auf gemäß dem Alpenvereinsführer Karwendel. Im Artikel Gipfelliste Karwendel Teil 2 werden die Gipfel der Gebirgsgruppe in der Reihenfolge der Höhe über NN aufgelistet. Und der Artikel Gipfelliste Karwendel Teil 3 beinhaltet eine alphabetische Auflistung der Karwendelgipfel.

Im vorliegenden Artikel werden zu jedem Gipfel der Name, die Höhe über NN sowie die territoriale Zugehörigkeit (A=Österreich, D=Deutschland) aufgeführt. Das Karwendel befindet sich zum größeren Teil in Österreich (Bundesland Tirol) und zum kleineren Teil in Deutschland (Bundesland Bayern). Die Gipfelliste wird durch Bilder von Gipfeln des Karwendel aufgelockert. Berücksichtigt wurden alle Gipfel, die im Alpenvereinsführer Karwendel und / oder in der amtlichen österreichischen Karte ÖK 1:50.000 bzw. in der amtlichen bayerischen Karte 1:50.000 mit Namen und Höhenangabe enthalten sind.

Blick auf die Nordabstürze der zentralen Hinterautal-Vomper-Kette von der Gumpenalm aus: die Laliderer Spitze, 2583 m, ist in der Bildmitte, rechts erhebt sich die Nördliche Sonnenspitze, 2651 m, und links ist die geschlossene Wandflucht der Laliderer Wand, 2615 m.

Das Karwendel ist eine etwas über 1.000 Quadratkilometer große Gebirgsgruppe in den Nördlichen Ostalpen. Die Umgrenzung des Karwendel ist wie folgt: im Westen bildet der Seefelder Sattel die Grenze zum benachbarten Wettersteingebirge. Im Westen und Norden bildet die junge Isar die Grenze. Im Süden grenzt das Karwendel an das Inntal von Zirl bis Jenbach. Im Osten bildet der Achensee die Grenze zum benachbarten Rofangebirge.

Die Untergruppen des Karwendel

Der Alpenvereinsführer Karwendel teilt die Gebirgsgruppe in elf Untergruppen ein.


Erlspitzgruppe

Die hufeisenförmig ausgebildete Untergruppe befindet sich im Südwesten des Karwendel. Die Untergruppe ist am Erlsattel mit der Inntalkette verbunden.


Inntalkette

Die Inntalkette ist die südlichste der vier großen Karwendelketten. Beim Erlsattel ist die Untergruppe mit der Erlspitzgruppe verbunden. Beim Stempeljoch ist die Verbindung zur Gleiersch-Halltal-Kette.


Gleiersch-Halltal-Kette

Dies ist die zweite der vier großen Karwendelketten. Beim Stempeljoch ist sie mit der südlichen Nachbarkette, der Inntalkette, verbunden. Das Überschalljoch stellt die Verbindung zur Hinterautal-Vomper-Kette her.


Hinterautal-Vomper-Kette

Die dritte der vier großen Karwendelketten ist gleichzeitig die größte Untergruppe des Gebirges. Beim Überschalljoch ist sie mit der südlich anschließenden Gleiersch-Halltal-Kette verbunden. Der Hochalmsattel stellt die Verbindung zur Nördlichen Karwendelkette her.


Nördliche Karwendelkette

Die nördlichste der vier großen Karwendelketten schließt am Hochalmsattel an die anderen großen Ketten an.


Falkengruppe

Diese kleine Gruppe zwischen dem Johannestal und dem Laliderertal schließt am Spielissjoch an die Hinterautal-Vomper-Kette an.


Gamsjochgruppe

Diese Untergruppe zwischen dem Laliderertal und dem Enger Tal ist am Hohljoch mit der Hinterautal-Vomper-Kette verbunden.


Sonnjochkamm

Der Sonnjochkamm zwischen dem Enger Tal und dem Falzthurntal ist am östlichen Lamsenjoch mit der Hinterautal-Vomper-Kette verbunden. Der Plumssattel stellt die Verbindung zum Karwendel-Vorgebirge her.


Rauhe-Knöll-Verzweigung

Die Rauhe-Knöll-Verzweigung schließt am Lamsenjoch an die Hinterautal-Vomper-Kette an. Die Untergruppe befindet sich zwischen dem Falzthurntal und dem Stallental.


Soierngruppe

Diese Untergruppe befindet sich im Nordwesten des Karwendel. Im Bereich der Ferein-Alm schließt sie an die Nördliche Karwendelkette an.


Karwendel-Vorgebirge

Diese vielgipfelige Untergruppe befindet sich im Nordosten des Karwendel schließt am Plumssattel an das übrige Karwendelgebirge an.

Blick vom Gipfel des Gamsjoch, 2452 m, auf die Plattenspitze, 2490 m, (Mittelgrund rechts) und auf den Großen Bettelwurf, 2572 m, (Hintergrund Mitte)

Die einzelnen Gipfel

Erlspitzgruppe

Brunstkopf, 1930 m, A

Durschkopf, 1639 m, A

Erlspitze, 2404 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Fleischbankgrat, 2210 m, A

Fleischbankspitze, 2200 m, A

Freiungen, Mittelgipfel, 2322 m, A

Freiungen, Ostgipfel, 2302 m, A

Freiungen, Westgipfel, 2325 m, A

Garberskopf, 1903 m, A

Gauggenkopf, 1650 m, A

Großer Mittagskopf, 1636 m, A

Härmelekopf, 2224 m, A

Hochwaldkopf, 1648 m, A

Holzköpfl, 1893 m, A

Jochrinnerspitze, 2106 m, A

Karlspitze, 2174 m, A

Kirchlspitze, 2161 m, A

Kreuzjöchl, 1724 m, A

Kuhljochspitze, 2293 m, A

Maderegg, 1954 m, A

Maderkarlspitze, 2173 m, A

Marendköpfl, 1306 m, A

Mittagkopf, 1636 m, A

Mitterberg, 1710 m, A

Rauhenkopf, 2011 m, A

Reither Spitze, 2373 m, A

Samstagkarspitze, 2195 m, A

Scharnitzer Zunterkopf, 1661 m, A

Schlagkopf, 1518 m, A

Seefelder Joch, 2060 m, A

Seefelder Spitze, 2220 m, A

Sunntigköpfl, 1765 m, A

Ursprungtürme, 2180 m, A

Zäunlkopf, 1749 m, A

Zirler Berg, 1057 m, A

Zischgenkopf, 1939 m, A

Die Erlspitze, 2404 m (Mittelgrund, linke Bildhälfte) ist der höchste Berg der Erlspitzgruppe, gesehen vom Seefelder Joch, 2060 m. Unten im Talboden sind die Gebäude der Eppzirl-Alm zu erkennen.

Inntalkette

Auf den Kampen, 1876 m, A

Brandjochboden, 1967 m, A

Brandjochkreuz, 2262 m, A

Drei Dutten, 2156 m, A

Finstertalegg, 1468 m, A

Frau Hitt, 2269 m, A

Gleierschspitze, 2317 m, A

Großer Solstein, 2540 m, A

Grubreisentürme, Melzerturm, 2223 m, A

Grubreisentürme, Nordturm, 2260 m, A

Grubreisentürme, Südturm, 2255 m, A

Hafelekarspitze, 2334 m, A

Haller Zunterkopf, 1966 m, A

Hechenberg, 1941 m, A

Hintere Brandjochspitze, 2596 m, A

Hippenspitze, 2362 m, A

Hochmahdjoch, 1738 m, A

Hochwandkopf, 1579 m, A

Hohe Warte, 2596 m, A

Kaminspitzen, Mittelgipfel, 2435 m, A

Kaminspitzen, Ostgipfel, 2432 m, A

Kaminspitzen, Westgipfel, 2445 m, A

Kemacher, 2482 m, A

Kiechlberg, 1028 m, A

Kirchbergköpfl, 1943 m, A

Kleiner Solstein, 2637 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Kleiner Wandkopf, 1346 m, A

Kumpfkarspitze, 2375 m, A

Lattenspitze, 2340 m, A

Lippenkopf, 1260 m, A

Mannlspitze, 2364 m, A

Martinswand, 1330 m, A

Möslkopf, 1168 m, A

Niederbrandjoch, 2181 m, A

Nördliches Gleierschtaler Brandjoch, 2372 m, A

Östliche Sattelspitze, 2369 m, A

Östlichste Kaminspitze, 2379 m, A

Pfeiser Spitzen, 2345 m, A

Pürzlkopf, 1667 m, A

Raggenkopf, 2282 m, A

Rosszähne, 2362 m, A

Rumer Spitze, 2453 m, A

Seegrubenspitze, 2350 m, A

Südliches Gleierschtaler Brandjoch, 2374 m, A

Thaurer Zunterkopf, 1905 m, A

Thaurer-Joch-Spitze, 2309 m, A

Vordere Brandjochspitze, 2558 m, A

Westliche Sattelspitze, 2339 m, A

Widdersberg, 1958 m, A

Wildangerspitze, 2153 m, A

Blick vom Gipfel der Hafelekarspitze, 2334 m, auf die Grubreisentürme, 2260 m, im Vordergrund. Im Hintergrund erstreckt sich die nördliche Karwendelkette. Die Hafelekarspitze ist von der Bergstation der Hafelekarbahn in kurzem Anstieg zu erreichen.

Gleiersch-Halltal-Kette

Äußere Rigelkarspitze, 2406 m, A

Fallbachkarspitze (Große Wechselspitze), 2316 m, A

Fallbachkartürme, 2548 m, A

Faltschin, 834 m, A

Große Stempeljochspitze, 2543 m, A

Großer Bettelwurf, 2725 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Großer Gschnierkopf, 1055 m, A

Großer Katzenkopf, 2531 m, A

Großer Lafatscher, 2695 m, A

Gumpenkopf, 1960 m, A

Gungglkopf, 1509 m, A

Halltaler Zunterkopf, 1858 m, A

Hintere Bachofenspitze, 2668 m, A

Hinterödkopf, 2450 m, A

Hirschkopf, 1828 m, A

Hohe Fürlegg, 2571 m, A

Hoher Gleiersch, 2491 m, A

Hüllenspitze, 1858 m, A

Hundskopf, 2243 m, A

Innere Rigelkarspitze, 2437 m, A

Jägerkarlspitze, 2470 m, A

Kaskarspitze, 2580 m, A

Kleine Stempeljochspitze, 2529 m, A

Kleine Wechselspitze, 2100 m, A

Kleiner Bettelwurf, 2649 m, A

Kleiner Gschnierkopf, 1899 m, A

Kleiner Katzenkopf, 2362 m, A

Kleiner Lafatscher, 2635 m, A

Lafatscher Rosskopf, 2493 m, A

Mittlere Jägerkarspitze, 2604 m, A

Mittlerer Gschnierkopf, 1941 m, A

Nördliche Jägerkarspitze, 2596 m, A

Oberer Sagkopf, 2154 m, A

Östliche Praxmarerkarspitze, 2636 m, A

Rosskopf, 2668 m, A

Signalkopf, 2504 m, A

Sonntagskarspitze, 2575 m, A

Speckkarspitze, 2621 m, A

Südliche Jägerkarspitze, 2579 m, A

Unterer Sagkopf, 1652 m, A

Vordere Bachofenspitze, 2662 m, A

Walder Joch, 1636 m, A

Walderkampspitze, 2565 m, A

Westliche Praxmarerkarspitze, 2642 m, A

Die Gipfel der Hinterautal-Vomper-Kette zeichnen sich durch eine unglaubliche Weltenferne aus. Blick von der Hafelekarspitze, 2334 m, auf die Westliche Praxmarerkarspitze, 2642 m, am rechten Bildrand, die Jägerkarlspitze, 2470 m, links davon und die Südliche Jägerkarspitze, 2579 m, am linken Bildrand.

Hinterautal-Vomper-Kette

Angerkopf; 2229 m, A

Barthspitze, 2461 m, A

Birkkarspitze, 2749 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe sowie des gesamten Karwendel

Birkköpfe, 2599 m, A

Bockkarlspitze, 2436 m, A

Bockkarspitze, 2591 m, A

Brantlspitze, 2626 m, A

Breitgrießkarspitze, 2588 m, A

Dreizinkenspitze, 2602 m, A

Eiskarlspitze, 2613 m, A

Fiechter Spitze, 2298 m, A

Gamskarlspitze, 2513 m, A

Große Riedlkarspitze, 2582 m, A

Große Seekarspitze, 2679 m, A

Großer Heißenkopf, 2435 m, A

Grubenkarspitze, 2661 m, A

Hallerangerspitzen, 2398 m, A

Hirschkopf (Jöchl), 1913 m, A

Hochalmkreuz, 2192 m, A

Hochglück, 2572 m, A

Hochkanzel, 2575 m, A

Hochnissl(spitze), 2546 m, A

Huderbankspitze, 2318 m, A

Kaiserkopf, 2505 m, A

Kaltwasserkarspitze, 2733 m, A

Kleine Riedlkarspitze, 2244 m, A

Kleine Seekarspitze, 2624 m, A

Kleiner Heißenkopf, 2027 m, A

Kleinleitenkopf, 1510 m, A

Kühkarlspitze, 2465 m, A

Ladizer Nadel, 2512 m, A

Ladiztürme, Ostturm, 2542 m, A

Ladiztürme, Westturm, 2524 m, A

Laliderer Spitze, 2583 m, A

Laliderer Wand, 2615 m, A

Lamsenhüttenturm, 2216 m, A

Lamsenspitze, 2508 m, A

Larchetkarspitze, 2541 m, A

Marxenkarspitze, 2637 m, A

Mittagspitze, 2333 m, A

Mitterkarlspitze, 2418 m, A

Mitterspitze, 2496 m, A

Moserkarspitze, 2534 m, A

Neunerkarkopf, 1987 m, A

Niedernissltürme, 2288 m, A

Nördliche Sonnenspitze, 2651 m, A

Oberer Spitzhüttenkopf, 2499 m, A

Ödkarspitzen, Mittelgipfel, 2743 m, A

Ödkarspitzen, Ostgipfel, 2739 m, A

Ödkarspitzen, Westgipfel, 2711 m, A

Plattenspitze, 2490 m, A

Pleisenspitze, 2567 m, A

Rauhkarlspitze, 2619 m, A

Reps, 2160 m, A

Rosslochspitze, 2538 m, A

Rotwandlspitze, 2321 m, A

Sägezähne, 2657 m, A

Sauissköpfl, 1936 m, A

Schafkarspitze, 2505 m, A

Schlauchkarkopf, 2502 m, A

Schneekopf, 2313 m, A

Sonnschartspitze, 1859 m, A

Spitzhüttengrat, 2580 m, A

Spritzkarkopf, 2374 m, A

Spritzkarspitze, 2605 m, A

Stachlkopf, 1663 m, A

Steinkarlspitze, 2460 m, A

Südliche Sonnenspitze, 2665 m, A

Sunntiger(spitze), 2322 m, A

Unbenannter Gipfel, 2526 m, A

Unterer Spitzhüttenkopf, 2391 m, A

Vorderer Pleisengrat, 2314 m, A

Der östliche Teil der Hinterautal-Vomper-Kette mit Großer Seekarspitze, 2679 m, (links), Breitgrieskarspitze, 2588 m, (Mitte) und Große Riedlkarspitze, 2582 m, (rechts), gesehen von der Östlichen Karwendelspitze, 2537 m.

Nördliche Karwendelkette

Äußere Schlichtenkarspitze, 2289 m, A/D

Bäralplkopf (Bärnalplkopf), 2325 m, A/D

Brunnensteinkopf, 1924 m, A

Brunnensteinspitze, 2179 m, A/D

Gerberkreuz, 2303 m, D

Grabenkarspitze, 2472 m, A

Grabenkartürme, 2440 m, A

Hintere Kampenleite, 1725 m, D

Hintere Schlichtenkarspitze, 2477 m, A/D

Hochalplkopf, 1771 m, A

Hochkarspitze, 2484 m, A/D

Kamenleitenspitze (Kammleitenspitze), 1921 m, D

Kampenleitenkopf, 1689 m, D

Karlkopf, 2397 m, A

Kirchlespitze, 2302 m, A/D

Kreuzwand, 2132 m, D

Kuhkopf, 2390 m, A

Lackenkarspitze, 2413 m, A

Larchenberg, 1652 m, A

Lindlähnekopf, 1795 m, D

Mitterkarturm, 2200 m, A/D

Mittlere Großkarspitze, 2361 m, A/D

Mittlerer Karwendelkopf, 2365 m, D

Mittleres Drei Kirchl, 2211 m, A/D

Nördliche Großkarspitze, 2426 m, A/D

Nördliche Linderspitze, 2372 m, A/D

Nördlicher Karwendelkopf, 2215 m, D

Nördlicher Stuhlkopf, 2016 m, A

Oberer Zunderwaidkopf (Zunterwaidkopf), 1836 m, D

Östliche Karwendelspitze, 2537 m, A/D, höchster Gipfel der Untergruppe

Östliche Larchetfleckspitze, 2363 m, A/D

Östliches Drei Kirchl, 2225 m, A/D

Predigtstuhl, 2000 m, D

Raffelspitze, 2324 m, A/D

Rappenklammspitze (Rappenspitze), 1835 m, A

Rauher Kopf, 1865 m, A

Ronberg, 1755 m, A

Rotwandlspitze, 2193 m, A/D

Schönberg, 2302 m, A/D

Schwarzkopf, 1591 m, D

Steinkarlkopf (Wörnerkopf), 1981 m, D

Steinkarlspitze (Steinkarspitze), Ostgipfel, 2030 m, A/D

Steinkarlspitze (Steinkarspitze), Westgipfel, 1937 m, A/D

Stuhlberg, 1487 m, A

Südliche Großkarspitze, 2289 m, A/D

Südliche Linderspitze, 2306 m, A/D

Südlicher Karwendelkopf, 2358 m, D

Südlicher Stuhlkopf, 2050 m, A

Sulzleklammspitze, 2323 m, A/D

Talelespitze, 2115 m, A

Tiefkarspitze, 2431 m, A/D

Torkopf, 2012 m, A

Unterer Zunderwaidkopf (Zunterwaidkopf), 1720 m, D

Viererspitze, 2053 m, D

Vogelkarspitze, 2523 m, A/D

Vordere Schlichtenkarspitze, 2354 m, A/D

Vorderskopf, 1858 m, A

Wechselkopf, 1835 m, A/D

Westliche Karwendelspitze, 2385 m, A/D

Westliche Larchetfleckspitze, 2303 m, A/D

Westliches Drei Kirchl, 2241 m, A/D

Wörner, 2476 m, A/D

Die Nördliche Karwendeltkette mit der Vogelkarspitze, 2523 m, (rechts) und dem Wörner, 2476 m, (links), gesehen von der Östlichen Karwendelspitze, 2537 m.

Falkengruppe

Kleiner Falk, 2190 m, A

Ladizköpfl, 1921 m, A

Laliderer Falk, 2428 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Mahnkopf, 2093 m, A

Risser Falk, 2414 m, A

Steinspitze (Steinfalk), 2348 m, A

Toter Falk, 2131 m, A

Turmfalk, 2201 m, A

Der Mahnkopf, 2093 m, (Vordergrund Mitte) ist der erste Gipfel der Falkengruppe von Süden her.

Gamsjochgruppe

Einsiedel, 1846 m, A

Gamsjoch, 2452 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Gumpenspitze, 2170 m, A

Rosskopfspitze, 2014 m, A

Ruederkarspitze, 2190 m, A

Teufelskanzel, 1980 m, A

Unterer Rosskopf, 1814 m, A

Der Gipfel des Gamsjoch, 2452 m, gesehen vom Anstieg zur Lamsenhütte

Sonnjochkamm

Bärenwandkopf, 1871 m, A

Bettlerkarspitze, Hauptgipfel, 2287 m, A

Bettlerkarspitze, Vorgipfel, 2075 m, A

Falzturmjoch, 2150 m, A

Feilkopf, 1563 m, A

Gramaijoch, 2017 m, A

Gütenbergkopf, 1664 m, A

Hahnkamplspitze, 2080 m, A

Schaufelspitze, 2308 m, A

Schneeköpfe, 2150 m, A

Sonnjoch, 2458 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Stoablamlkopf, 1954 m, A

Der markante Gipfel des Sonnjochs, 2458 m erhebt sich in der rechten Bildhälfte, gesehen vom Gamsjoch.

Rauhe Knöll - Verzweigung

Bärenkopf, 1991 m, A

Brentenkopf, 2024 m, A

Brunntalkopf, 1718 m, A

Dristkopf, 2005 m, A

Gamskarspitze, 2098 m, A

Hahnkamp, 2086 m, A

Kaserjochspitze, 2198 m, A

Lunstkopf, 2142 m, A

Ochsenkopf, 2148 m, A

Rappenspitze, 2223 m, A

Rauher Knöll, 2277 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Schafjöchl, 2157 m, A

Schwarzegg, 1283 m, A

Seierjoch, 2148 m, A

Stanser Joch, 2102 m, A

Weihnachtsegg, 1740 m, A

Zeiselegg, 1005 m, A

Zwölferkopf, 1491 m, A

Bei der Lamsenjochhütte schließt die Rauhe Knöll-Verzweigung (im Bild links) an die Hinterautal-Vomper-Kette an.

Soierngruppe

Baierkarspitze, 1909 m, D

Brünsteck, 1406 m, D

Dreierspitze, 1963 m, D

Feldernkopf, 2071 m, D

Feldernkreuz, 2048 m, D

Fermerskopf, 1851 m, D

Fischbachkopf, 1690 m, D

Galgenstangenjoch, 1435 m, D

Galgenstangenkopf, 1805 m, D

Grasberg, 1464 m, D

Gumpenkarspitze, 2010 m, D

Hirzeneck, 1801 m, D

Hoher Grasberg, 1783 m, D

Krapfenkarspitze, 2110 m, D

Lausberg, 1855 m, D

Markkopf, 1728 m, D

Ochsenstaffel, 1871 m, D

Pfederskopf (Pfetterkopf), 1540 m, D

Reißende Lahnspitze, 2209 m, D

Schöttelkarspitze, 2050 m, D

Schöttelkopf, 1902 m, D

Seinskopf, 1961 m, D

Signalkopf, 1895 m, D

Soiernschneid, 2174 m, D

Soiernspitze, 2257 m, D, höchster Gipfel der Untergruppe

Der Gipfel der Soiernspitze, 2257 m, gesehen vom Anstieg von Süden aus Richtung Vereinalm

Karwendel-Vorgebirge

Baumgartenjoch, 1939 m, A

Blaikenkopf, 1729 m, A

Brandeck, 1497 m, D

Christlumkopf, 1748 m, A

Delpsjoch, 1945 m, A

Demeljoch, 1924 m, A/D

Der Kotzen, 1773 m, A

Der Montschen, 1825 m, A

Dürrnberg, 1625 m, D

Dürrnbergjoch, 1835 m, D

Fleischbank, 2026 m, A

Grammersberg, 1471 m, D

Grasbergjoch, 2020 m, A

Grasköpfl, 1753 m, D

Grünlahnereck, 1726 m, D

Halskopf, 1406 m, A

Heimjoch, 1873 m, A

Hochplatte, 1815 m, A

Hohe Gans, 1950 m, A

Hölzelstaljoch, 2012 m, A

Juifen, 1988 m, A

Kafell, 1906 m, A

Kälbereck, 1758 m, D

Kelberg, 1748 m, A

Kompar, 2010 m, A

Kotzen, 1766 m, D

Kotzenberg, 1691 m, D

Kuppel, 1771 m, A

Larchköpfl, 1418 m, A

Laurisjoch, 1827 m, A

Lerchkogel (Lärchkogel), 1688 m, A/D

Luderwände, 1903 m, A/D

Marbichler Spitze, 1898 m, A

Marlkopf, 1776 m, A

Montscheinspitze (Mondscheinspitze), 2106 m, A, höchster Gipfel der Untergruppe

Moosenkopf, 1594 m, D

Oberes Lichteck, 1992 m, D

Östliches Torjoch, 1818 m, A/D

Pitzkopf, 1671 m, A

Plickenkopf, 1429 m, A

Plumsjoch, 1921 m, A

Pürschneid, 1638 m, D

Raberskopf, 1383 m, A

Rether Horn, 1656 m, A

Rether Joch (Rethenjoch), 1910 m, A

Retherkopf, 1926 m, A

Rosskopf, 1839 m, A

Rosskopf, 1528 m, A

Rosskopf, 1125 m, D

Satteljoch, 1935 m, A

Schafreuter (Scharfreuter), 2102 m, A/D

Schleimsjoch, 1809 m, A

Schönalpenjoch (Schönalmjoch), 1986 m, A

Schreckenspitze, 2022 m, A

Schulterberg, 1686 m, A

Schürpfeneck, 1623 m, D

Seebergspitze, 2085 m, A

Seekarspitze, 2053 m, A

Stierjoch, 1908 m, A/D

Stuhlbachjoch, 1736 m, D

Trogenköpfl, 1465 m, A/D

Unteres Lichteck, 1706 m, D

Westliches Torjoch, 1818 m, A/D

Zotenjoch, 1881 m, A

Zunterspitze (Zunderspitze, Sonntagspitze), 1926 m, A

Blick von der Blaubergschneid in den Bayerischen Voralpen in Richtung Südwesten: das Karwendel-Vorgebirge befindet sich im Mittelgrund, die Hauptketten des Karwendels im Hintergrund.

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 07.09.2013.