Die Glocknergruppe ist gemäß der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) eine von 333 Obergruppen der Alpen. Die Glocknergruppe ist eine von sechs Obergruppen der Hohen Tauern, einem von 132 Unterabschnitten der Alpen
1. Steckbrief
Gebietscode bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA): II/A-17.II-C
Gebietsnummer bei der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE): 40
Höchster Berg: Großglockner, 3.798 m ü NN
Tiefster Punkt: Salzach bei Taxenbach, 776 m ü NN
Territoriale Zugehörigkeit: Österreich (Bundesländer Tirol, Salzburg, Kärnten)
Umgrenzung (im Uhrzeigersinn): Salzach von Uttendorf bis Taxenbach, Rauriser Tal bis Wörth, Seidlwinkltal, Hochtor, Tauernbach, Möll bis Einmündung des Leiterbachs, Leitertal bis Einmündung des Moosbachs, Moosbach, Peischlachtörl, Peischlachbach, Kals, Kalserbach, Dorfer Tal, Dorfer See, Kalser Tauern, Weißsee, Weißenbach, Grünsee, Enzingerboden, Stubachtal, Uttendorf
Benachbarte Unterabschnitte bzw. Obergruppen der Alpen: Kitzbüheler Alpen (Unterabschnitt), Salzburger Schieferalpen (Unterabschnitt), Goldbergruppe (Obergruppe innerhalb des Unterabschnitts Hohe Tauern), Schobergruppe (Obergruppe innerhalb des Unterabschnitts Hohe Tauner), Granatspitzgruppe (Obergruppe innerhalb des Unterabschnitts Hohe Tauern)
2. Übergeordnete Einheiten
Alpen (Gebirge)
Ostalpen (Teil), IVOEA-Gebietscode: II
Zentrale Ostalpen (Sektor), IVOEA-Gebietscode: II/A
Westliche Tauernalpen (Abschnitt), IVOEA-Gebietscode: II/A-17
Hohe Tauern (Unterabschnitt), IVOEA-Gebietscode: II/A-17.II
3. Untergeordnete Einheiten
Glocknergruppe (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-C
Glockner-Hauptkette (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-C.6
Glockner-Massiv im engeren Sinne (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-C.7
Nördliche Glocknergruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-C.8
4. Benennung in anderen Sprachen
E: Glockner Group
F: Chaînon de Glockner
I: Gruppo del Glockner
5. Verbindungen zu anderen Einheiten der Alpen
Über das Hochtor (2.576 m ü NN) ist die Glocknergruppe mit der Goldberggruppe (einer anderen Obergruppe der Hohen Tauern) verbunden.
----> Das Hochtor ist ein Pass im Alpenhauptkamm. Die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Kärnten verläuft über das Hochtor. Das Hochtor verbindet das Mölltal (Kärnten) mit dem Raurisertal (Salzburg). Das Hochtor befindet sich zwischen dem Tauernkopf (2.626 m ü NN) im Osten und dem Großen Margarötzenkopf (2.735 m ü NN) im Westen. Über das Hochtor führt ein Bergpfad. Unterhalb des Hochtors befindet sich ein Tunnel der Großglockner-Hochalpenstraße.
Über den Kalser Tauern (2.515 m ü NN) ist die Glockerngruppe mit der Granatspitzgruppe (einer anderen Obergruppe der Hohen Tauern) verbunden.
----> Der Kalser Tauern ist ein Pass im Alpenhauptkamm. Die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Tirol verläuft über den Kalser Tauern. Der Kalser Tauern verbindet das Stubachtal (Salzburg) mit dem Kalser Dorfertal (Tirol). Der Kalser Tauern befindet sich zwischen dem Tauernkogel (2.683 m ü NN) im Nordwesten (Granatspitzgruppe) und dem Medelzkopf (2.761 m ü NN) im Südosten. Über den Kalser Tauern verläuft ein Bergpfad.
Über das Peischlachtörl (2.484 m ü NN) ist die Glocknergruppe mit der Schobergruppe (einer anderen Obergruppe der Hohen Tauern) verbunden.
----> Das Pischlachtörl ist eine Scharte südlich des Alpenhauptkamms im Bundesland Tirol nahe der Grenze zum Bundesland Kärnten. Das Peischlachtörl verbindet das Leitertal im Nordosten mit dem Ködnitztal im Westen. Das Peischlachtörl befindet sich zwischen dem Bösen Weibl (3.119 m ü NN) im Süden (Schobergruppe) und dem Kasteneck (2.824 m ü NN) im Norden (Glocknergruppe). Über das Peischlachtörl führt ein Bergpfad. Auf dem Peischlachtörl befindet sich eine Unterstandshütte.
6. Die zehn höchsten Gipfel
----> Angegeben sind der Gipfelname, die Höhe über NN, die territoriale Zugehörigkeit (Kärnten, Tirol, Salzburg) und die Gruppe.
Großglockner, 3.798 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Kleinglockner, 3.783 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Glocknerwand, 3.721 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Pöschlturm, 3.721 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Hofmannspitze, 3.711 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Glocknerhorn, 3.680 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Teufelshorn, 3.677 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Großes Wiesbachhorn, 3.571 m ü NN, S, Nördliche Glocknergruppe
Teufelskamp, 3.510 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
Romariswandkopf, Hauptgipfel, 3.508 m ü NN, K/T, Glockner-Massiv im engeren Sinne
7. Gipfelliste
8. Schutzgebiete
8.1 Nationalparks (1)
Hohe Tauern (Österreich, Bundesländer Kärnten/Tirol/Salzburg).
8.2 Unesco-Biosphärenreservat (0)
In den Hohen Tauern gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.
8.3 Naturparks (0)
In der Glocknergruppe gibt es zur Zeit keinen Naturpark.
9. Top-Sehenswürdigkeiten
9.1 Eine Reise wert
Franz-Josephs-Höhe
Großglockner
Großglockner-Hochalpenstraße
9.2 Lohnend
Brennkogel
Großes Wiesbachhorn
Heiligenblut
Hochtor
Kapruner Tal
Kitzsteinhorn
Margaritzen-Stausee
Stausee Mooserboden
Stausee Wasserfallboden
Stubach-Weißsee-Schwebebahn
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 27.02.2020.