Die Venedigergruppe ist gemäß der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) eine von 333 Obergruppen der Alpen. Die Venedigergruppe ist eine von sechs Obergruppen der Hohen Tauern, einem von 132 Unterabschnitten der Alpen.
1. Steckbrief
Gebietscode bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA): II/A-17.II-A
Gebietsnummer bei der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE): 36
Höchster Berg: Großvenediger, 3.657.6 m ü NN*
Tiefster Punkt: Mündung des Felberbachs in die Salzach bei Mittersill, ca. 790 m ü NN
* Neuvermessung 2014
Territoriale Zugehörigkeit: Österreich (Bundesländer Tirol, Salzburg), Italien (autonome Region Südtirol-Trentino)
Umgrenzung (im Uhrzeigersinn): Salzach von Krimml bis Mittersill, Felberbach, Felber Tauern, Tauernbach, Martei in Osttirol, Isel bis Huben, Schwarzach, Jagdhausalm, Klammljoch, Klammlbach, Sand in Taufers, Ahrntal, Prettau, Birnlücke, Krimmler Achental, Krimml
Benachbarte Unterabschnitte bwz. Obergruppen der Alpen: Kitzbüheler Alpen (Unterabschnitt), Granatspitzgruppe (Obergruppe innerhalb des Unterabschnitts Hohe Tauern), Deferegger Alpen, (Unterabschnitt), Zillertaler Alpen (Unterabschnitt)
2. Übergeordnete Einheiten
Alpen (Gebirge)
Ostalpen (Teil), IVOEA-Gebietscode: II
Zentrale Ostalpen (Sektor), IVOEA-Gebietscode: II/A
Westliche Tauernalpen (Abschnitt), IVOEA-Gebietscode: II/A-17
Hohe Tauern (Unterabschnitt), IVOEA-Gebietscode: II/A-17.II
3. Untergeordnete Einheiten
Venedigergruppe (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-A
Venedigergruppe im engeren Sinne (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-A.1
Durreck-Rötspitze-Gruppe (Gruppe, IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-A.2
Lasörlinggruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-17.II-A.3
4. Benennung in anderen Sprachen
E: Venediger Group
F: Chaînon de Venise
I: Gruppo del Venediger
5. Verbindungen zu anderen Einheiten der Alpen
Über die Birnlücke (2.665 m ü NN) ist die Venedigergruppe mit den Zillertaler Alpen (einem Unterabschnitt der Alpen) verbunden.
----> Die Birnlücke ist ein Pass im Alpenhauptkamm an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Die Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria verläuft über die Birnlücke. Die Birnlücke verbindet das Krimmler Achental im Norden mit dem Tauferer Ahrntal im Südwesten. Die Birnlücke befindet sich zwischen dem Grasleiten Kopf (2.941 m ü NN) im Südosten und dem Birnlücken Kopf (2.777 m ü NN) im Nordwesten. Über die Birnlücke verläuft ein Bergpfad.
Über das Klammljoch (2.288 m ü NN), ital.: Passo Gola, ist die Venedigergruppe mit den südwestlich anschließenden Deferegger Alpen (einem Unterabschnitt der Alpen) verbunden.
----> Das Klammljoch ist ein Pass südlich des Alpenhauptkamms an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Das Klammljoch verbindet das Knuttental (Raintal) in Italien mit dem Arvental (Defereggental) in Österreich. Über das Klammljoch führt eine Schotterstraße.
Über den Felber Tauern (2.465 m ü NN) ist die Venedigergruppe mit der Granatspitzgruppe (einer anderen Obergruppe der Hohen Tauern) verbunden.
----> Der Felber Tauern ist ein Pass im Alpenhauptkamm. Die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Tirol verläuft über den Felber Tauern. Der Felber Tauern verbindet das Mittersiller Felbertal (Salzburg) mit dem Matreier Tauerntal (Tirol). Der Felber Tauern befindet sich zwischen dem Weinbüchel (2.545 m ü NN) im Südosten und dem Tauernkogel (2.989 m ü NN) im Westen. Über den Felber Tauern verläuft ein Bergpfad. Die St. Pöltener Hütte befindet sich auf dem Felber Tauern.
6. Die zehn höchsten Gipfel
----> angegeben sind der Name, die Höhe über NN, die Gruppe und die territoriale Zugehörigkeit.
Großvenediger, 3657,6 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., S/T
Rainerhorn, 3560 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., T
Schwarze Wand, 3511 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., T
Hohes Aderl, 3504 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., T
Dreiherrnspitze, 3499 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., I/S/T
Rötspitze, 3495 m ü NN, Durreck-Rötspitze-Gruppe, I/T
Östliche Simonyspitze, 3488 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., T
Westliche Simonyspitze, 3488 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., T
Kleinvenediger, 3477 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., S/T
Hoher Zaun, 3467 m ü NN, Venedigergruppe i.e.S., T
7. Gipfelliste
8. Schutzgebiete
8.1 Nationalparks (1)
Hohe Tauern (Österreich, Bundesländer Tirol/Salzburg).
8.2 Unesco-Biosphärenreservat (0)
In der Venedigergruppe gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.
8.3 Naturparks (1)
Rieserferner-Ahrn (Italien, Südtirol-Trentino)
9. Top-Sehenswürdigkeiten
9.1 Eine Reise wert
AhrntalKrimmler Wasserfälle
9.2 Lohnend
Burg Taufers
Dreiherrenspitze
Gamsspitzl
Großvenediger
Gumpachfall
Löbbentörl
Rein in Taufers
Rötspitze
Sulzbachfall
Weißspitze
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.03.2020.