Schweizer Voralpen

Die Schweizer Voralpen sind gemäß der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) einer von 36 Abschnitten der Alpen. Die Schweizer Voralpen sind ein Teil der Nördlichen Westalpen, einem von 5 Sektoren der Alpen.

1. Steckbrief

Gebietscode bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA): I/B-14

Höchster Berg: Schilthorn, 2.970 m ü NN

Tiefster Punkt: Genfer See, 372 m ü NN

Territoriale Zugehörigkeit: Schweiz (Kantone Waadt, Freiburg, Bern, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri, Schwyz, Zug, Glarus, St. Gallen, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Außerrhoden)

Umgrenzung (im Uhrzeigersinn): Genfer See, Alpenvorland vom Genfer See über Thun, Schüpfheim, Luzern, Zug, Zürichsee, Obersee, Rickenpass, Thur, Wasserfluh, Necker, Linie über Degersheim, Herisau, St. Gallen nach Rorschach, Alpenrhein vom Bodensee bis Sargans, Sarganser Sattel, Seeztal, Walensee, Linthkanal, Linth, Löntsch, Klöntaler See, Pragelpass, Bisistal, Ruosalper Chulm, Schächen, Reuss, Vierwaldstätter See, Isenthal, Grosstal, Rot Grätli, Griessental, Engelberg, Jochpass, Gental, Aare (Haslital), Große Scheidegg, Kleine Scheidegg, Sefinenfurke, Hohtürli, Bunderchrinde, Bummeregrat, Stigellegi, Nordwestseite des Chlys Hüri, Gsteig, Col du Pillon, Col de la Croix, Rhonetal, Genfer See

Benachbarte Abschnitte der Alpen: Glarner Alpen (im Süden), Berner Alpen (im Süden), Savoyer Voralpen (im Südwesten), Bayerische Alpen (im Nordosten), Westliche Rätische Alpen (im Osten)

2. Übergeordnete Einheiten

Alpen (Gebirge)

Westalpen (Teil), IVOEA-Gebietscode: I

Nördliche Westalpen (Sektor), IVOEA-Gebietscode: I/B

3. Untergeordnete Einheiten

Die Schweizer Voralpen werden in fünf Unterabschnitte unterteilt:

Waadtländer und Freiburger Voralpen, IVOEA-Gebietscode: I/B-14.I, Höchster Berg: Le Tarent, 2.548 m ü NN

Berner Voralpen, IVOEA-Gebietscode: I/B-14.II, Höchster Berg: Schilthorn, 2.970 m ü NN

Luzerner und Unterwaldner Voralpen, IVOEA-Gebietscode: I/B-14.III, Höchster Berg: Ruchstock, 2.814 m ü NN

Schwyzer und Urner Voralpen, IVOEA-Gebietscode: I/B-14.IV, Höchster Berg: Schächentaler Windgällen, 2.764 m ü NN

Appenzeller und Sankt Galler Voralpen, IVOEA-Gebietscode: I/B-14.V, Höchster Berg: Säntis 2.502 m ü NN

4. Verbindungen zu benachbarten Abschnitten der Alpen

Über den Col de la Croix (1.776 m ü NN), den Col du Pillon (1.546 m ü NN), die Nordwestseite des Chlys Hüri (ca. 1.980 m ü NN), den Tungelpass (Stigeleggi) (2.084 m ü NN), den Bummeregrat (2.149 m ü NN bis ca. 2.090 m ü NN), die Bunderchrinde (2.382 m ü NN), das Hohtürli (2.778 m ü NN), die Sefinafurgga (2.612 m ü NN), die Kleine Scheidegg (2.061 m ü NN), die Grosse Scheidegg (1.962 m ü NN), den Jochpass, (2.207 m ü NN) und das Rot Grätli (2.544 m ü NN) sind die Berner Alpen mit den Schweizer Voralpen verbunden.

----> Der Col de la Croix befindet sich nördlich des Alpenhauptkamms. Der Col de la Croix befindet sich im Kanton Waadt. Der Col de la Croix verbindet das Gryonne-Tal (im Südwesten) mit dem Grande Eau-Tal (im Nordosten). Über den Col de la Croix verläuft eine Passstraße mit Wintersperre.

----> Der Col du Pillon befindet sich nördlich des Alpenhauptkamms. Der Col du Pillon befindet sich im Kanton Waadt. Der Col du Pillon verbindet das Grande Eau-Tal (im Westen) mit dem Saanetal (im Osten). Über den Col du Pillon führt eine ganzjährig geöffnete Passstraße.

----> Die Nordwestseite des Chlys Hüri befindet sich nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Das Chlys Hüri ist ein 2.212 m ü NN hoher Gipfel im Bergkamm zwischen dem Louwenetal und dem Saanetal.

----> Der Tungelpass oder Stiegellegi befindet sich nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Der Tungelpass verbindet das Simmental im Osten mit Louwenetal im Westen. Der Tungelpass befindet sich zwischen dem Rothore (2.275 m ü NN) im Norden und dem Niesehore (2.776 m ü NN) im Süden. Über den Tungelpass führt ein Bergpfad.

----> Der Bummeregrat ist eine Gratverbindung nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern mit einem Gipfelpunkt von 2.149 m ü NN und einer Scharte von 2.090 m ü NN. Der Bummeregrat verbindet das Tal Lurnig im Nordosten mit dem Simmental im Westen. Der Bummeregrat befindet sich zwischen Rägeboldshore (2.193 m ü NN) im Nordwesten und dem Ammertespitz (2.612 m ü NN) im Südosten. Über den Bummeregrat führt ein Bergpfad. Auf den höchsten Punkt des Bummeregrats führt eine Seilbahn.

----> Die Bunderchrinde ist ein Pass nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Die Bunderchrinde verbindet das Kandertal im Osten mit dem Entschligetal im Westen. Die Bunderchrinde befindet sich zwischen dem Chlyne Loner (2.586 m ü NN) im Norden und dem Hindere Loner (2.778 m ü NN) im Südwesten. Über die Bunderchrinde führt ein Bergpfad.

----> Das Hohtürli ist ein Pass nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Das Hohtürli verbindet den Gorneregrund im Norden mit dem Oeschinental im Westen. Das Hohtürli befindet sich zwischen der Wildi Frau (3.260 m ü NN) im Südosten und der Schwarzhore (2.786 m ü NN) im Nordwesten. Über das Hohtürli führt ein Bergpfad.

----> Die Sefinafurgga ist ein Pass nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Die Sefinafurgga verbindet das Sefinental im Osten mit dem Gorneregrund im Nordwesten. Die Sefinafurgga befindet sich zwischen der Vorderi Bütlasse (3.063 m ü NN) im Südsüdosten und der Hundshore (2.929 m ü NN) im Norden. Über die Sefinafurgga führt ein Bergpfad.

----> Die Kleine Scheidegg ist ein Pass nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Die Kleine Scheidegg verbindet das Tal der Schwarzen Lütschine bei Grindelwald mit dem Lauterbrunnental bei Lauterbrunnen. Die Kleine Scheidegg befindet sich zwischen dem Lauberhorn (2.471 m ü NN) im Nordwesten und dem Eiger (3.967 m ü NN) im Ostsüdosten. Von Grindelwald und von Lauterbrunnen führt eine Zahnradbahn auf die Kleine Scheidegg. Von dort führt eine Zahnradbahn weiter hinauf auf das Jungfraujoch.

----> Die Grosse Scheidegg ist ein Pass nördlich des Alpenhauptkamms im Kanton Bern. Die Grosse Scheidegg verbindet das Tal der Schwarzen Lütschine bei Grindelwald mit dem Haslital bei Meiringen. Die Grosse Scheidegg befindet sich zwischen dem Wetterhorn (3.690 m ü NN) im Südsüdosten und dem Gemschberg (2.657 m ü NN) sowie dem Schwarzhoren (2.928 m ü NN) im Nordnordwesten. Über die Grosse Scheidegg führt eine Straße, die für den öffentlichen Kfz-Verkehr gesperrt ist.

----> Der Jochpass befindet sich nördlich des Alpenhauptkamms. Über den Jochpass verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Nidwalden. Der Jochpass verbindet das Gental (Kanton Bern) mit dem Engelbergertal. Über den Jochpass verläuft ein Bergweg. Von beiden Seiten führen Sessellifte auf die Passhöhe.

----> Das Rot Grätli ist eine Einschartung nördlich des Alpenhauptkamms. Das Rot Grätli liegt zwischen dem Hasenstock (2.728 m ü NN) im Westen und dem Engelberger Rotstock (2.818 m ü NN) im Osten. Über das Rot Grätli verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Obwalden und Uri. Das Rot Grätli verbindet das Griessental oberhalb von Engelberg mit dem Grosstal im Kanton Uri. Über das Rot Grätli führt ein Bergpfad.

Über den Sarganser Sattel (483 m ü NN), den Pragelpass (1.548 m ü NN) und den Ruosalper Chulm (2.177 m ü NN) sind die Schweizer Voralpen mit den Glarner Alpen verbunden.

----> Der Sarganser Sattel ist der kaum ausgeprägte Hochpunkt in der Ebene zwischen dem Seeztal (Die Seez ist ein Zufluss der Limmat) und dem Rheintal beim Ort Sargans.

----> Der Ruosalper Chulm ist eine Einschartung in der Bergkette nördlich der Klausenpassstraße und östlich der Schächentaler Windgällen. Der Ruosalper Chulm verbindet das Muotatal im Norden mit dem Schächental im Süden. Über den Ruosalper Chulm verläuft ein Wanderweg.

----> Der Pragelpass verbindet das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus. Über den Pragelpass führt eine Straße mit Wintersperre.

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.01.2020.