Plessurgebirge

Das Plessurgebirge ist gemäß der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) einer von 132 Unterabschnitten der Alpen. Das Plessurgebirge ist ein Teil der Westlichen Rätischen Alpen, einem von 36 Abschnitten der Alpen.

1. Steckbrief

Gebietscode bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA): II/A-15.VII

Gebietsnummer bei der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE): 63

Höchster Berg: Aroser Rothorn, 2.980 m ü NN

Tiefster Punkt: Mündung der Landquart in den Rhein beim Ort Landquart, 512 m ü NN

Territoriale Zugehörigkeit: Schweiz (Kanton Graubünden)

Benachbarte Unterabschnitte bzw. Obergruppen der Alpen: Rätikon, Silvretta, Albula-Alpen, Platta-Alpen, Adula-Alpen, Östliche Glarner Alpen

Umgrenzung (im Uhrzeigersinn): Rhein vom Zusammenfluss Vorder-/ Hinterrhein bis Landquart, Prättigau (Fluss Landquart) von Landquart bis Klosters, Wolfgangpass, Landwasser von Davos bis Tiefencastel, Albula von Tiefencastel bis Thusis, Hinterrhein von Thusis bis zum Zusammenfluss mit dem Vorderrhein

2. Übergeordnete Einheiten

Alpen (Gebirge)

Ostalpen (Teil), IVOEA-Gebietscode: II

Zentrale Ostalpen (Sektor), IVOEA-Gebietscode: II/A

Westliche Rätische Alpen (Abschnitt), IVOEA-Gebietscode: II/A-15

3. Untergeordnete Einheiten

Plessurgebirge (Unterabschnitt), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII

Hochwang-Weißfluh-Kette (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-A

Weißfluh-Gruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-A.1

Hochwang-Kette (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-A.2

Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-B

Strela-Kette (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-B.3

Lenzerhorn-Gruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-B.4

Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-B.5

Stätzerhorn-Kette (Obergruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-C

Stätzerhorn-Kette (Gruppe), IVOEA-Gebietscode II/A-15.VII-C.6

4. Verbindungen zu benachbarten Unterabschnitten der Alpen

Über den Wolfgangpass (1.631 m ü NN) ist das Plessurgebirge mit der Silvretta-Samnaun-Verwall-Kette verbunden.

----> Der Wolfgangpass ist eine Passhöhe im Schweizer Kanton Graubünden nördlich des Alpenhauptkamms. Über den Wolfgangpass führen eine Straße und eine Eisenbahnlinie, die den Ort Davos mit dem Ort Klosters verbinden.

5. Verbindungen zwischen den untergeordneten Einheiten

5.1 Verbindungen zwischen den Obergruppen

Über den Strelapass (2.352 m ü NN) ist die Hochwang-Weißfluh-Kette mit der Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette verbunden.

Über die Parpanerhöhe (Lenzerheide) (1.547 m ü NN) ist die Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette mit der Stätzerhorn-Kette verbunden.


5.2 Verbindungen zwischen den Gruppen

Über den Durannapass (2.117 m ü NN) ist die Hochwang-Kette mit der Weißfluh-Gruppe verbunden.

Über den Strelapass (2.352 m ü NN) ist die Weißfluh-Gruppe mit der Strela-Kette verbunden.

Über die Maienfelder Furgga (2.436 m ü NN) ist die Strela-Kette mit der Lenzerhorn-Gruppe verbunden.

Über die Scharte zwischen der Pizza Naira und dem Aroser Rothorn ist die Lenzerhorn-Gruppe mit der Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe verbunden.

Über die Parpanerhöhe (Lenzerheide) (1.547 m ü NN) ist die Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe mit der Stätzerhorn-Kette verbunden.

6. Benennung in anderen Sprachen

E: Plessur Alps

F: Chaîne de Plessur

I: Alpi del Plessur

7. Die zehn höchsten Gipfel

----> Angegeben sind der Gipfelname, die Höhe über NN, die Obergruppe und die Gruppe.


Aroser Rothorn, 2.980,2 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe

Erzhorn, 2.914,1 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe

Lenzer Horn, 2906,4 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Lenzerhorn-Gruppe

Pizza Naira, 2.870 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Lenzerhorn-Gruppe

Parpaner Rothorn, 2.861 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe

Weissfluh, 2.844 m ü NN, Hochwang-Weißfluh-Kette, Weißfluh-Gruppe

Älplihorn, 2.842 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe

Parpaner Weisshorn, 2.814 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Aroser Rothorn-Weißhorn-Gruppe

Guggernellgrat, 2.810 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Lenzerhorn-Gruppe

Tiejer Flue, 2.781 m ü NN, Strela-Lenzerhorn-Weißhorn-Kette, Strela-Kette

8. Weitwanderwege

8.1 Via Alpina

Die Via Alpina verläuft nicht durch das Plessurgebirge.

Website der Via Alpina: http://www.via-alpina.org/


8.2 Schweizer Wanderwege

8.2.1 Nationale Routen

Zur Zeit gibt es im Plessurgebirge keine Nationale Route der Schweizer Wanderwege.


8.2.2 Regionale Routen

Walserweg, Nr. 35

----> Der insgesamt 19 Etappen umfassende Weg verläuft mit den Etappen 15-17 durch das Plessurgebirge.

----> Anfangspunkt: San Bernardino, Endpunkt: Brand in Vorarlberg, 19 Etappen, Länge: 300 Kilometer

----> Etappe 15 Davos - Arosa, 15 Kilometer

----> Etappe 16 Arosa - Langwies, 13 Kilometer

----> Etappe 17 Langwies - Klosters, 21 Kilometer


Mittelbünden-Panoramaweg, Nr. 54

----> Der Weg verläuft auf gesamter Länge durch das Plessurgebirge.

----> Anfangspunkt: Lenzerheide, Endpunkt: Davos, 2 Etappen, Länge: 40 Kilometer

----> Etappe 1 Lenzerheide - Arosa, 18 Kilometer

----> Etappe 2 Arosa - Davos, 22 Kilometer

Website der Schweizer Wanderwege: www.wanderland.ch

9. Schutzgebiete

9.1 Nationalparks (0)

Im Plessurgebirge gibt es zur Zeit keinen Nationalpark.


9.2 Unesco-Biosphärenreservat (0)

Im Plessurgebirge gibt es zur Zeit kein von der Unesco anerkanntes Biosphärenreservat.


9.3 Naturparks (1)

Parc Ela

10. Top-Sehenswürdigkeiten

10.1 Eine Reise wert

Arosa

Davos

Schinschlucht

Weissfluh


10.2 Lohnend

Aroser Rothorn

Chur

Gotschnagrat

In den Zügen (Schlucht)

Klosters

Lenzerheide

Schatzalp bei Davos

Parsennbahn

Schloss Baldenstein

Viadukt bei Langwies

Weisshorn

Blick vom Gotschnagrat oberhalb von Klosters nach Südwesten auf Schwarzhorn, 2670 m (rechts), Weißfluhjoch, 2693 m (Mitte) und Totalphorn, 2532 m (links)

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 27.11.2019.